Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Zusammen mit der Anmeldebestätigung zu einem unserer St. Gallen Management Coachings senden wir Ihnen eine kleine, aber wichtige Aufgabe: Das Erstellen des Kundenbriefings. Dieses Briefing, kurz und knapp verfasst, beschreibt Ihre Erwartungshaltung an das Coaching.
Nachfolgend finden Sie Musterbeispiele typischer Kundenbriefings aus unserer Coaching-Praxis unterteilt nach folgenden Themen:
Rolle Verwaltungsratspräsident, Rolle CEO
Der CEO führt, der VRP kontrolliert. Manchmal, aber nicht immer. Die Rollenspiele im Top Management.
Ein typisches Kundenbriefing: Kraft dank Gemeinsamkeit
«Nummer 1 und 2 im Unternehmen sind Verwaltungsratspräsident(in) und CEO. Wie arbeiten diese beiden Personen optimal zusammen? Ist und Soll im eigenen Unternehmen?»
Der Faktor Macht im Management
Umgang mit Macht und Machtansprüchen.
Ein typisches Kundenbriefing: Wir haben uns viele Jahre blind vertraut. Ab heute nicht mehr!
«Meinem Mit-Gesellschafter habe ich immer vertraut. Nun kämpft er gegen mich. Ich fühle mich bedroht. Er offenbar auch. Der Konflikt spitzt sich zu, der Machtkampf wäre für das Unternehmen verheerend. Wie vorgehen?»
Unsere Werte – heute und in Zukunft
Welche Werte und welches Verhalten sollen unser Handeln leiten?
Ein typisches Kundenbriefing: Die Werte unseres Unternehmens
«Wir haben starke Werte, sie haben sich historisch entwickelt. Nun ist ein Punkt erreicht, wo wir neue Impulse wollen: Schneller, unkomplizierter, kundennäher, innovativer, fehlertoleranter – wie brauchen neue Werte, und daraus resultierend eine sich weiter entwickelnde Unternehmenskultur.»
Der Gesundheits-Check für das Unternehmen
Die neutrale zweite Meinung zur Lage des Unternehmens. Mit Handlungsbedarf.
Ein typisches Kundenbriefing: Die Unternehmenskultur verändern
«In unserer Firma gibt es 2 Vorstellungen: Die einen sagen, weiter wie bisher ist die richtige Strategie. Die anderen sehen grossen Handlungsbedarf, an mehreren Stellen. Wir wollen diesen Gesundheitscheck und eine professionelle, neutrale zweite Meinung.»
Branchenstruktur und Branchenanalyse
Wie die Spielregeln der eigenen Branche sich durch Digitalisierung und Online-Business verändern.
Ein typisches Kundenbriefing: Unsere Branche verändert sich massiv!
«Unsere Branche wächst: Dank Innovation, Internationalisierung und einer Veränderung von Produktverkauf zu spezifischen Lösungen/Solutions. Zugleich ermöglicht es die Digitalisierung, Wertschöpfungsketten zu verändern. Plötzlich stehen wir im Wettbewerb mit Anbietern aus ganz anderen Branchen, die andere Kompetenzen haben als wir. Die alte Ordnung der Branche wankt. Was tun?»
Bevor Sie Ihr Unternehmen umkrempeln: kluges Nachdenken über die DNA des Unternehmens.
Ein typisches Kundenbriefing: Zuviel an Wandel – nochmals gut gegangen!
«Mir ist völlig klar, wie ich unser Unternehmen umkrempeln müsste, um schnell viel erfolgreicher zu werden. Alleine schaffe ich es aber nicht, ich brauche meine Mitarbeiter. Und die ziehen nicht mit, blockieren, ohne es offen zu sagen. Ich habe meine Ideen daher erstmals zurückgezogen. Wie werden wir aber fit für nötigen Wandel?»
Unsere Werte – heute und in Zukunft
Welche Werte und welches Verhalten sollen unser Handeln leiten?
Ein typisches Kundenbriefing: Die Werte unseres Unternehmens
«Wir haben starke Werte, sie haben sich historisch entwickelt. Nun ist ein Punkt erreicht, wo wir neue Impulse wollen: Schneller, unkomplizierter, kundennäher, innovativer, fehlertoleranter – wie brauchen neue Werte, und daraus resultierend eine sich weiter entwickelnde Unternehmenskultur.»
Die Unternehmenskultur verändern
Wie verändert man eine Unternehmenskultur? Change Management und Transformation.
Ein typisches Kundenbriefing: Die Unternehmenskultur verändern
«Unsere Unternehmung verändert sich massiv: Es braucht ein neues Denken, es braucht eine Unternehmenskultur, die mit der Digitalisierung, dem technologischen Wandel und der Dynamik der Märkte und Rahmenbedingungen mithalten kann. Wie vorgehen?»
Das gewollte Verhalten unserer Führungskräfte
Welches Verhalten erwarten wir von unseren Führungskräften und Leistungsträgern?
Ein typisches Kundenbriefing: Die Unternehmenskultur verstärken
«Es sind immer die Besten, die sich alle Freiheiten herausnehmen, fast unführbar sind und sich mit Hinweis auf ihren Erfolg Dinge herausnehmen, die so nicht gehen. Wir brauchen Spielregeln: Was geht, was nicht. Wie erarbeiten? Wie implementieren?»
Die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens aktiv sicherstellen
Ein typisches Kundenbriefing: Sind wir zu stark, um unterzugehen?
«Wir sind seit Jahren so erfolgreich, dass wir es uns gar nicht vorstellen können, in unserer Zukunft gefährdet zu sein. Vielleicht sind wir aber auch nur betriebsblind: Haben wir keine Probleme oder sehen wir sie nur nicht? Ich möchte mich einem ‹Zukunfts-Check› stellen, moderiert von einem St. Galler Top Coach»
Welche Wachstumsziele sind ausreichend ehrgeizig? Wie wird zu vorsichtiges Planen verhindert?
Ein typisches Kundenbriefing: Lasst uns mutiger budgetieren!
«Im Herbst reichen unsere Führungskräfte ihre Budgets ein. Sie begnügen sich mit Zielen, von denen sie wissen, dass sie diese auch erreichen werden. Sie planen viel zu wenig ehrgeizig. Dies wirkt wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung: Wir planen zu wenig Wachstum und darum erreichen wir auch zu wenig Wachstum.»
Innovativ und kreativ Neues erschaffen
Innovation und Wunsch nach neuen Geschäftsideen im Unternehmen verankern.
Ein typisches Kundenbriefing: Wie die vielen guten Ideen für neues Geschäft nutzen?
«Ich bin sicher: In unserem Unternehmen gibt es eine Vielzahl an guten Ideen für neue Geschäftsmodelle und neues Geschäft. Das laufende Geschäft beansprucht uns alle aber zu 100%. Wir haben keine Zeit für das Neue. Was tun und wie vorgehen?»
Strategische Gesetzmässigkeiten für Management-Erfolg
Sie kennen und die eigene Position danach ausrichten.
Ein typisches Kundenbriefing: Wie hart könnte uns die Disruption treffen?
«Ich suche kein Seminar mit Berieselung. Was ich möchte, ist eine intensive und lohnende Beschäftigung mit meinem eigenen Geschäft. Einen Spiegel, der mir zeigt, was ich machen kann, um noch erfolgreicher zu werden.»
Digitale Disruption. Disruptions-Analyse
Die Auswirkungen digitaler Disruption auf das eigene Geschäft abschätzen.
Ein typisches Kundenbriefing: Welche Erfolgsprinzpien vermehrt berücksichtigen?
«Wir stehen vor einer Entscheidung für oder gegen eine Erweiterungsinvestition, da wir stark wachsen. Am Horizont sehen wir aber eine technologische Disruption. Wann wird sie kommen und wie stark wird sie uns treffen? Uns interessiert Ihre Disruptions-Analyse, wir suchen nach Antworten.»
Mehr Kundennutzen, Mehrwert und höhere Gewinnmarge.
Ein typisches Kundenbriefing: 10% höhere Kosten, 30% höhere Erträge
«Diese Ziele habe ich als das Motto meinem Management an der letzten GL-Sitzung verkündete Alle schwiegen. Uns fehlt das Knowhow, eine solche Mehrwertstrategie selbst zu erarbeiten. Darum lassen wir uns gerne coachen: Wie vorgehen?»
Die grösste Chance für Ihr Unternehmen. Wege zum Erkennen von ungelösten Kundenproblemen und einzigartigem Kundennutzen.
Ein typisches Kundenbriefing: Den Kunden wirklich verstehen.
«Ein müder Kunde kommt nach einer längeren Reise bei uns im Hotel an der Reception an. Worin besteht sein wichtigstes ungelöstes Kundenproblem und was bedeutet dies für uns als Mitarbeitende an der Reception, was für den Hoteldirektor als Gestalter der Systeme und Leistungen?»
Hat die Geschäftsidee ausreichend Potenzial, sollen wir sie realisieren?
Ein typisches Kundenbriefing: Ideen haben wir viele. Welche tatsächlich realisieren?
«Eine neue Geschäftsidee soll gleichzeitig unser aktuelles Geschäft stärken und neue Gewinnpotenziale für die Zukunft erschliessen. Wie finden wir aus der Vielzahl der Ideen genau die richtige und bestmögliche?»
Startup Management im etablierten Unternehmen
Ideen und Unternehmertum im eigenen Unternehmen für Startup‘s nutzen.
Ein typisches Kundenbriefing: Wir bauen unser eigenes Startup!
«Wir wollen eigene Startup’s entwickeln und vermarkten. Dabei sollen unsere Ideen, unsere Kompetenzen und die unternehmerischen Talente einzelner Mitarbeitenden optimal genutzt werden»
Unsere Innovation als Disruption und Kannibalisierung im eigenen Unternehmen.
Ein typisches Kundenbriefing: Wie umgehen mit interner Kannibalisierung?
«Unsere eigene Innovationsabteilung hat heute alle geschockt: Sie haben eine Lösung entwickelt, die unser Kerngeschäft kannibalisiert. Strategisch eine Wucht. Für die Motivation nach innen höchst gefährlich: Interne Kannibalisierung durch Disruption! Was tun?»
Viele «kleine Bosse» als Organisationsprinzip
Agilität und Selbstorganisation dank Struktur-Modell.
Ein typisches Kundenbriefing: Aufspalten des Unternehmens nach Business Units
«Traditionell haben wir eine funktionale Struktur, effektiv arbeiten wir stark prozessorientiert. Unser Problem: Alle müssen an allem mitwirken, keiner ist alleine verantwortlich. Was würde uns eine Aufspaltung nach Business Units mit gesamtverantwortlichen «kleinen Bossen» bringen?»
Bürokratie-Krise und Überkomplexität vermeiden
Unternehmen tendieren zur Überkomplexität. Wie vermeiden?
Ein typisches Kundenbriefing: Raus aus der Bürokratie-Krise
«Bei uns warten alle, bis sie einen Auftrag bekommen, dann handeln sie. Dabei wäre es so wichtig, auch ohne Auftrag zu handeln: Das zu tun, was der Zielerreichung dient, aus eigenem Antrieb, mit einem hohen Anteil an Ego-Drive.»
Mit einer neuen Organisation zu gesteigerter Leistung.
Ein typisches Kundenbriefing: Mehr Leistung dank neuer Organisationsstruktur
«Unsere Struktur ist in die Jahre gekommen, irgendwie passt sie nicht mehr. Gerne möchten wir aktuelles Wissen zur leistungstreibenden Struktur kennenlernen und auf unsere konkrete Situation anwenden. Wir kommen zu Dritt.»
Geschäftsbericht lesen. Dank Bilanzanalyse verstehen
Jahresabschlüsse systematisch lesen und interpretieren. Auch gut versteckte Informationen erkennen und richtig interpretieren.
Ein typisches Kundenbriefing: Wie lese ich einen Jahresbericht
«In meiner beruflichen Position muss ich zunehmend Geschäftsberichte lesen, analysieren und verstehen: Von Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, oder potenziellen Übernahme-Kandidaten. Dies alles, ohne ein Experte im Finanzbereich zu sein. Ich erwarte einen Crash Kurs mit Vertiefung meines Wissens anhand realer Fälle.»
Gewinn- und Cash Flow sichern oder steigern
Nur wer hohe Gewinnziele setzt wird hohe Profitabilität erreichen.
Ein typisches Kundenbriefing: Wir wollen Ebit und Cash Flow massiv verbessern
«Unser Cash Flow reicht nicht aus, um in das Wachstum im laufenden Geschäfts und in neue Geschäftsmodelle gleichzeitig zu investieren. Statt Schulden abzubauen und eine ordentliche Dividende auszuschütten, wächst die Verschuldung. Wir brauchen mehr Cash Flow.»
Wo rentiert das investierte Geld am besten? Wo bringt es am meisten Wertsteigerung? Dort investieren, wo es sich lohnt.
Ein typisches Kundenbriefing: Wo lohnt es sich besonders, zu investieren?
«Dank eines guten Cash Flows können wir jedes Jahr einen grossen Betrag an Investitionen tätigen. Wie finde ich heraus, wie diese Investitionen so gemacht werden, dass dabei die beste Wirkung für die Rentabilität und den Unternehmenswert entsteht?»
Überprüfung und Optimierung der eigenen Marketing Strategie.
Ein typisches Kundenbriefing: Brauchen wir noch Marketing? Welches?
«Was kann gutes Marketing für unser Unternehmen bewirken und wo sollten wir Bewährtes erhalten und neue Marketing-Kompetenzen und Fähigkeiten beschaffen resp. aufbauen?»
Den Markt richtig definieren: Der relevante Markt
Was ist der Markt, in dem ich tätig sein müsste?
Ein typisches Kundenbriefing: Mein relevanter Markt
«Ich suche Impulse zur Frage, wie ich meinen Markt definieren soll. Welche geografische Verbreitung? Welche Kundensegmente? Welches Leistungsangebot? Welche Vertriebskanäle? Was ist mein relevanter Markt?»
Die eigene Positionierung bestimmen und optimieren.
Ein typisches Kundenbriefing: Die eigene Strategische Positionierung
«Wie kann ich mich von einer ‹normalen› Unternehmung zu einer exzellenten entwickeln? Mit einer starken Positionierung und höchster Kundenpräferenz?»
Beispiele für Coaching zur eigenen Rolle, Coaching Selbstmanagement
Die eigene Wirkung im Erstkontakt
Wie wirke ich? Wie möchte ich wirken? Stärken und Optimierungspotenziale erkennen.
Ein typisches Kundenbriefing: So möchte ich im Erstkontakt auf andere wirken
«Vertraute lassen es immer wieder einmal durchblicken: Ich wirke arrogant, desinteressiert, nicht sehr sympathisch. Das Gegenteil dessen, was mein Beruf erfordert. Stimmt dies? Und wenn ja: Wie kann ich mich verändern?»
Gönnen Sie sich eine Verschnaufpause und geniessen Sie das Erreichte, statt immer mehr zu wollen!
Ein typisches Kundenbriefing: Der Beruf ist wichtig. Aber mein Privatleben auch
«Ich lebe nach der Devise: Volles Engagement für meinen Beruf. Als Macher bedeutet dies, dass ich Tag und Nacht arbeite. Gedanklich eigentlich immer, auch am Wochenende und in den Ferien. Ich mache es gerne, dennoch: Wäre es nicht an der Zeit, das Privatleben stärker zu betonen?»
Der Weg des geringsten Widerstands
Unangenehmes anpacken, ihm nicht aus dem Weg gehen.
Ein typisches Kundenbriefing: Das Thema ist mir sehr unangenehm.
«Ich gehöre zu jenen, die Unangenehmem aus dem Weg gehen. Ganz nach dem Motto: Ich sehe kein Problem, also gibt es auch keines. Das Resultat ist unerfreulich: Viele ungelöste latente Konflikte, die ich vor mir herschiebe und die mich belasten. Wie kann ich mein Konfliktverhalten ändern?»
Führungsfehler erkennen und beseitigen
Externe Überprüfung der eigenen Führungsleistung auf Fehler.
Ein typisches Kundenbriefing: Professionelle Meinung zu meinem Führungs- und Kommunikationsverhalten
«Alles in allem bin ich eine überzeugende Führungspersönlichkeit. Es gibt aber ein paar Situationen, da verliere ich die Ruhe und reagiere impulsiv falsch. Das ärgert mich, ich will es ändern!»
Agilität: Warum, wofür und wie viel?
Wie viel Agilität benötigt mein Unternehmen und wie erlange ich diese?
Ein typisches Kundenbriefing: Nicht warten, handeln!
«Meine Mitarbeiter sind es gewohnt, zu warten, bis die Chefs Ihnen etwas anordnen. Wird nichts angeordnet, passiert nichts. So kann das nicht mehr weitergehen, wir brauchen Eigeninitiative und schnelles, wirksames Handeln. Schaffen wir dies mit einer gesunden Portion Agilität?»
Demotivierte Mitarbeitende neu gewinnen
Wie vorgehen, um den Motivationsverlust zu «reparieren»?
Ein typisches Kundenbriefing: Verloren gegangene Motivation reparieren
«In meinem Team herrscht eine angespannte Stimmung. Ich muss dies ändern. Können Sie mich dabei begleiten, mit mir das richtige Vorgehen definieren, die einzelnen Schritte trainieren, den Prozess begleiten?»
Mit Veränderungs-Resistenz umgehen
Wenn Kreativität auf Sturheit stösst – und was daraus wird.
Ein typisches Kundenbriefing: Fast alle sind gegen mich, was tun?
«Ich gelte als Fantast und kreativer Spinner, als Unruheherd im Unternehmen. Dies alles, weil wir auf digitale Veränderungen reagieren müssen und ich viele ungeliebte Themen aktiv angehe. Ich spüre eine zunehmende Ablehnung meiner Ideen und, in der Folge, auch meiner Person. Was tun?»
Neue Funktion – Erfolgreich führen
Die Vorbereitung auf eine erweiterte Führungsaufgabe.
Ein typisches Kundenbriefing: Auf mich wartet eine grosse Aufgabe.
«In 2 Monaten übernehme ich eine Aufgabe mit deutlich grösserer Führungsverantwortung als bisher. Ich möchte mich vorbereiten: Wie werde ich als neue Chefin in meiner neuen Funktion zur respektierten Führungspersönlichkeit?
Eigene Ideen besser durchsetzen
Individuelles Training zur Steigerung der persönlichen Durchsetzungskraft
Ein typisches Kundenbriefing: Wie erhalte ich Unterstützung für meine Ideen?
«Man sagt von mir, dass ich viele gute Ideen habe, damit aber immer wieder an internen Widerständen oder Barrieren schon in der frühen Phase scheitere. Meine Überzeugungskunst ist zu schwach.»
Kundennutzen bieten, Free Cash Flow erwirtschaften, Vermögen aufbauen und sichern
Ein typisches Kundenbriefing: Das Privatvermögen sicherstellen
«Der grösste Teil unseres Privatvermögens besteht aus dem Wert unserer Gesellschaftsanteile. Unseren Cash Flow benötigen wir Jahr für Jahr, um das Wachstum des Unternehmens zu finanzieren. Ausschüttungen sind kaum möglich. Wie bauen wir uns ein ‹sicheres› Privatvermögen auf?»
Die finanzielle Unabhängigkeit des Unternehmers
«Nur nicht von Banken abhängig sein!»
Ein typisches Kundenbriefing: Wie wachsen, ohne finanziell abhängig zu werden?
«Digitalisierung und Internationalisierung kosten mehr Geld, als wir selbst haben. Sollen wir unsere Investitionen bremsen, um eigenfinanziert zu bleiben?»
Können Sie es? Wollen sie es?
Ein typisches Kundenbriefing: Eignen sich meine Kinder als meine Nachfolger?
«In 10 Jahren könnten meine Kinder das Unternehmen übernehmen und führen. Aber nur, wenn Sie es können und wenn sie es wollen. Ich möchte dieses Thema heute schon anpacken. Moderiert und vorsichtig begleitet.»
Family Office: Nachhaltige Wertsteigerung
Was schafft und was vernichtet Wert? Die Strategie der Wertsteigerung.
Ein typisches Kundenbriefing: Wie verdopple ich den Unternehmenswert?
«Wir denken immer in Cash Flow. Neu aber zunehmend auch in Unternehmenswert. Was können wir tun, um den Unternehmenswert zu verdoppeln?»
Von der gut rentierenden Firma zum Privatvermögen der Unternehmerfamilie.
Ein typisches Kundenbriefing: Reiche Firma, armer Gesellschafter?
«Schon seit Vater’s Zeiten haben wir alles, was die Firma erwirtschaftete, immer reinvestiert. Der Firma geht es gut, uns auch, aber nur solange es der Firma gutgeht. Wir sollten sicheres Privatvermögen aufbauen.»