St. Galler Management- und Führungs-Coaching
Executive Coaching. Business Coaching. Führungskräfte Coaching. Karriere Coaching. Ihr persönlicher St. Galler Business Coach.
Herzlich willkommen im Coaching Center der St. Gallen Business School.
Seit 40 Jahren bieten wir das umfassende Knowhow unserer St. Gallen Business School auch im
Coaching-Format an: Individuell. Massgeschneidert. Als Einzel-Coaching oder als Team-Coaching.
CEO Coaching. Top Management Coaching.
CEO- und Top-Management-Coaching sind spezialisierte Formen des Executive Coachings, die darauf abzielen, Führungskräften auf höchster Ebene dabei zu helfen, ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten zu
entwickeln, strategische Herausforderungen zu meistern und ihre Organisationen effektiver zu führen. Sie sind individuell zugeschnitten und decken eine breite Palette von Themen ab. Hier sind die zentralen Inhalte:
- Zukunftssicherung, Vision, Purpose und Strategische Führung
- Unterstützung bei der Entwicklung und Kommunikation einer klaren Unternehmensvision.
- Ausrichten der Mitarbeitenden auf Purpose, Leitplanken und oberste Unternehmensziele.
- Reflexion und Optimierung strategischer Entscheidungsprozesse.
- Umgang mit komplexen und unsicheren Marktbedingungen.
- Persönliche und professionelle Weiterentwicklung
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung, emotionalen Intelligenz und Resilienz in der Rolle einer Führungskraft an der Spitze der Organisation.
- Identifikation und Überwindung von Verhaltensmustern, die den Erfolg behindern.
- Förderung von Work-Life-Balance und persönlichem Wohlbefinden.
- Führungsstil und Einfluss
- Anpassung und Weiterentwicklung des Führungsstils, um unterschiedliche Teams und Kulturen anzusprechen.
- Verbesserung von Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten.
- Stärkung der Fähigkeit, Vertrauen und Engagement im Team aufzubauen.
- Change Management
- Begleitung bei großen Transformationsprozessen im Unternehmen.
- Unterstützung im Umgang mit Widerständen und in der Mitarbeiterführung während Veränderungen.
- Aufbau einer agilen und zukunftsfähigen Organisation.
- Stakeholder-Management
- Entwicklung von Strategien für die effektive Zusammenarbeit mit Vorständen, Investoren und anderen wichtigen Stakeholdern.
- Optimierung der internen und externen Kommunikation.
- Umgang mit politischen Dynamiken innerhalb des Unternehmens.
- Entscheidungsfindung und Problemlösung
- Unterstützung bei kritischen Entscheidungen und der Priorisierung von Aufgaben.
- Entwicklung von Ansätzen zur Bewältigung komplexer Probleme.
- Umgang mit hohem Druck und Unsicherheiten.
- Persönliche Vision und Karriereplanung
- Klärung langfristiger persönlicher und beruflicher Ziele.
- Reflexion der aktuellen Rolle und Planung zukünftiger Karriereschritte.
- Unterstützung beim Übergang in neue Rollen oder beim Exit.
- Umgang mit Krisen
- Coaching in Zeiten persönlicher oder unternehmerischer Krisen.
- Aufbau von Resilienzstrategien für herausfordernde Zeiten.
- Reflexion und Bewältigung von Fehlentscheidungen oder Rückschlägen.
Methoden im Top Management Coaching
- Reflexionsgespräche: Tiefe Gespräche zur Analyse von Herausforderungen und Verhaltensmustern.
- Feedback-Prozesse: Erhalt von ehrlichem Feedback aus verschiedenen Perspektiven (z. B. 360-Grad-Feedback).
- Tools und Modelle: Einsatz von Führungs- und Kommunikationsmodellen, Stressmanagement-Techniken und Entscheidungsfindungsmethoden.
- Rollenspiele und Szenarien: Simulation kritischer Situationen zur Erprobung von Strategien und Ansätzen.
- Mentoring-Aspekte: Ratschläge und Einblicke basierend auf der Erfahrung des Coaches.
Das Ziel ist es, CEOs und Top-Führungskräfte nicht nur leistungsfähiger zu machen, sondern auch nachhaltige, transformative Veränderungen in ihrer Führung und in ihrer Organisation zu ermöglichen.
Was bewirkt ein CEO Coaching?
Ein CEO-Coaching ist darauf ausgerichtet, Führungskräften, insbesondere Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen (CEOs), dabei zu helfen, ihre Leistung zu maximieren, strategische Herausforderungen zu bewältigen und ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln. Die Auswirkungen eines solchen Coachings können sowohl auf persönlicher als auch auf unternehmerischer Ebene weitreichend sein. Meist werden folgende Erwartungen genannt:
- Klarheit über Vision und Strategie:
- Coaches helfen CEOs, ihre langfristige Vision zu schärfen und Strategien zu entwickeln, um diese Vision zu verwirklichen.
- Sie bieten Perspektiven, die über das Tagesgeschäft hinausgehen, und unterstützen bei der Priorisierung wichtiger Entscheidungen.
- Stärkung der Führungsqualitäten:
- CEOs reflektieren ihre Führungsstile, erkennen Stärken und identifizieren Schwächen.
- Das Coaching ermöglicht es, Führungsfähigkeiten wie Kommunikation, Delegation und Entscheidungsfindung gezielt zu verbessern.
- Effektives Stressmanagement:
- Der Druck auf CEOs ist oft hoch. Coaching bietet Werkzeuge und Techniken, um Stress zu reduzieren und Resilienz aufzubauen.
- Dies hilft, in herausfordernden Zeiten einen klaren Kopf zu bewahren.
- Bessere Entscheidungsfindung:
- Ein Coach kann als Sparringspartner dienen, um komplexe Entscheidungen zu durchdenken und blinde Flecken zu erkennen.
- Durch gezielte Fragen fördert der Coach tiefere Einsichten und fundiertere Entscheidungen.
- Persönliches Wachstum:
- CEOs entwickeln oft eine größere Selbstwahrnehmung und ein besseres Verständnis für ihre eigenen Werte und Ziele.
- Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Authentizität in der Führungsrolle.
- Verbesserung der Unternehmenskultur:
- CEOs lernen, wie sie die Kultur ihres Unternehmens positiv beeinflussen können.
- Indem sie ihre Führung optimieren, inspirieren sie Teams und fördern ein stärkeres Engagement der Mitarbeiter.
- Bewältigung von Veränderungen:
- Ein Coach unterstützt dabei, Veränderungen im Unternehmen (z. B. Umstrukturierungen, Wachstum oder Krisen) proaktiv und erfolgreich zu managen.
- Neutraler Reflexionsraum:
- Coaching bietet einen geschützten Raum, in dem CEOs offen über Herausforderungen, Unsicherheiten und Ideen sprechen können, ohne Konsequenzen im Arbeitsumfeld zu fürchten.
Warum ist CEO-Coaching oder Top Management Coaching so effektiv?
- Individuelle Ansätze: Coaching wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des CEO zugeschnitten.
- Neutralität: Coaches bieten eine objektive Außenperspektive, die oft schwer intern zu finden ist.
- Vertraulichkeit: Der geschützte Rahmen ermöglicht ehrliche Reflexionen und persönliche Einsichten.
Fazit:
Insgesamt trägt ein CEO- oder Top Management-Coaching dazu bei, nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit von CEO, Vorständen, Mitgliedern der Geschäftsleitung, Direktoren und anderen Leistungsträgern zu steigern, sondern auch das gesamte Unternehmen nachhaltig voranzubringen.