Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Digitale Management Kompetenz

Digitale Strategie. Digitale Vertriebskanäle. Digitales Leadership.

Entscheidungsträger brauchen eine hohe digitale Kompetenz. Dieses Programm bringt neues Wissen und wichtige Impulse zu Führungskompetenzen in 3 Bereichen: Wie entstehen aus  KI-Datenanalsysen  Szenarien und Zukunftsstrategien?  Wie werden dank  digitaler Sichtbarkeit neue Kunden gewonnen und Umsätze gesteigert? Wie funktioniert Führung im digitalen Zeitalter: Was bleibt, was ändert sich?

    Konzept

    Ein Unternehmen lebt von seinem Kerngeschäft. Dieses muss es verteidigen, optimieren, wenn möglich auch ausbauen. Zwei grosse Einflussfaktoren zwingen das Management jedoch früher oder später zu gravierendem Handeln:

    • Der Trend zur Austauschbarkeit: In reifen Branchen steigt mit dem Verlust an wirklicher Einzigartigkeit der Druck auf die Gewinnmargen.
    • Digitalisierung und technologische Disruption: Der Kundennutzen kann auf eine andere, bessere oder kostengünstigere Art erbracht werden.

    Entscheidungsträger brauchen eine hohe digitale Kompetenz. Dieses Programm bringt neues Wissen und wichtige Impulse zu Führungskompetenzen in 3 Bereichen: Digitale Strategie. Digitale Vertriebskanäle. Digitales Leadership.

    Zielgruppe (w/m)

    Executives, Führungskräfte und Spezialisten, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der digitalen Transformation des Unternehmens oder eines bedeutenden Teilbereichs leisten wollen

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    3 Teile. 3 + 2 + 3 Tage.

    Themen

    Teil 1: Strategie und Digitalisierung

    Digitalisierung als Megatrend

    • Welche unserer Tätigkeiten werden durch digitale Trends stark tangiert?

    Auswirkung auf das Geschäftsmodell

    • Was wird Bestand haben, was unterliegt der Disruption?
    • Wie schnell ist mit gravierenden Veränderungen zu rechnen?

    Strategien entwickeln

    • Das Geschäftsmodell der Zukunft
    • Digitale Geschäftsfelder & digitale Aufbaugeschäfte
    • Der Wettstreit um die Marktpositionen der Zukunft

    Teil 2: Sichtbarkeit und Marktpräsenz

    Sichtbarkeit zum richtigen Zeitpunkt

    • Kunden starten ihre Suche meist online, oft vor dem ersten Kontakt
    • Wer nicht erscheint, wird im Entscheidungsprozess nicht berücksichtigt
    • Präsenz im Moment des Bedarfs ist entscheidend für Leads und Umsatz

    Auffindbarkeit in digitalen Kanälen

    • Wer besser gefunden wird, setzt sich gegen Mitbewerber durch

    Vertrauen durch professionellen Auftritt

    • Ein starker digitaler Eindruck stärkt die Glaubwürdigkeit der Marke
    • Kunden urteilen über Qualität oft anhand von Online-Auftritten

    Strategische Marktdurchdringung

    • Digitale Präsenz unterstützt nachhaltige Positionierung im Wettbewerb
    • Wer sichtbar ist, gewinnt nicht nur Kunden, sondern auch Bekanntheit

    Teil 3: Digitales Leadership

    Führung neu erfinden?

    • Offenheit, Flexibilität, Fitness für Wandel ersetzen hierarchische Strukturen und erfordern eine neue Kultur
    • Teamarbeit über kulturelle und geografische Grenzen hinweg verdrängt das Abteilungs- & «Silo»-Denken
    • Die moderne Führung sorgt für eine wirksame Nutzung des weltweit zugänglichen Wissens, ist lösungsorientiert.

    Was bedeutet dies für Führungskräfte?
    Was bedeutet Digitales Leadership? Welches sind die Konsequenzen für Leadership, Führung und Kommunikation?

    Dauer:          8 Tage
    Gebühr:        CHF 9’900.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    • Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

      Das Programm richtet sich an Führungskräfte und Spezialisten mit Verantwortung in Marketing, Sales, Kundenmanagement oder generell an Verantwortliche für Wachstum. Ideal sind Personen, die ihre Kompetenzen in Strategie, Differenzierung und digitalem Wandel vertiefen möchten – etwa mit Schwerpunkt auf Weiterbildung digitales Marketing.

    • Welche Inhalte werden abgedeckt?

      Themenschwerpunkte sind Markt- und Potentialanalysen, Wettbewerbspositionierung, Differenzierungsstrategien, Innovationsmarketing, Kundenmanagement, Verkaufs‑Exzellenz sowie Wachstum durch Digitalisierung, mit besonderer Berücksichtigung digitaler Kanäle und digitalem Marketing.

    • Wie verknüpft das Seminar vertriebliches Handeln und digitales Marketing?

      Vertriebsmanagement wird im Seminar so gestaltet, dass traditionelle Verkaufskonzepte mit digitalen Tools und Online‑Strategien verzahnt werden. Durch Weiterbildung digitales Marketing lernen Teilnehmer, wie digitale Vertriebswege, Customer Journey und digitale Touchpoints den Verkauf stärken.

    • Was macht diese Weiterbildung digital Marketing besonders praxisorientiert?

      Es werden konkrete Werkzeuge, Fallbeispiele und Tools vorgestellt, die direkt im eigenen Verantwortungsbereich eingesetzt werden können. Durch praxisnahe Markt‑ und Wettbewerbsanalysen sowie die Entwicklung eigener Marketingkonzepte mit digitalem Fokus wird die Weiterbildung reales Handeln ermöglichen.

    • Wie wird die Rolle der Digitalisierung und des digitalen Marketings im Gesamtprogramm dargestellt?

      Digitalisierung fungiert als Querschnittsthema: Strategien, Prozesse und Geschäftsmodelle werden hinsichtlich digitaler Chancen untersucht. Weiterbildung digitales Marketing ist Teil davon – etwa bei digitalem Kundenmanagement, Onlinekommunikation und neuen Vertriebswegen.

    • Wie lange dauert das Programm und wie ist der Ablauf?

      Die Weiterbildung digitales Marketing dauert 3 + 2 + 3 Tage.

    • Welchen Mehrwert liefert die Weiterbildung für Führungskräfte?

      Führungskräfte erhalten tiefes Verständnis für Marktmechanismen, digitalen Wettbewerb, Kundenerwartungen und wie man durch Differenzierung und digitales Marketing nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufbaut. Zudem werden Fähigkeiten gestärkt, strategisch und digital orientierte Entscheidungen zu treffen.

    • Wie profitieren Spezialisten von diesem Seminar im Vergleich zu einem rein technischen Kurs zum digitalen Marketing?

      Spezialisten werden hier nicht nur in Technik geschult, sondern lernen, wie digitales Marketing strategisch ins Marketing‑ und Vertriebsgefüge integriert wird. Der Fokus liegt auf Wirkung, Positionierung und nachhaltigem Wachstum, nicht nur auf Tools und Plattformen.

    • Welche konkreten digitalen Marketing Instrumente und Kanäle werden behandelt?

      Typische Themen sind: Online‑Marketing, Social Media, digitales Kundenmanagement, neue Kommunikationswege, Multi‑Channel‑Strategien, sowie Marketing‑Automatisierung und Personalisierung. Die Weiterbildung digitales Marketing deckt genau diese Themen ab.

    • Wie misst man den Erfolg der eigenen Marketing und Digitalisierungsmassnahmen nach dem Seminar?

      Es werden Controlling‑Instrumente und Kennzahlen vorgestellt, etwa Customer Lifetime Value, Conversion Rates, Return On Marketing Investment (ROMI), sowie KPI‑Tracker für digitale Kanäle. Damit kann man den Erfolg von Marketing und digitalem Marketing messen und steuern.

    • Welche Erwartungen sollten Teilnehmende haben – und wie sollten sie sich vorbereiten?

      Erwartet wird eine aktive Mitwirkung: Fallstudien, eigene Praxisbeispiele und Reflexion. Vorbereitung kann sein: Sammeln eigener Daten, Analyse der aktuellen Marketing‑ und Digitalisierungsstrategie, konkrete Fragestellungen formulieren, um die Weiterbildung digitales Marketing individuell zu nutzen.

    1. St. Gallen Digital Certificate

      Ein zweistufiges Programm (Seminar + Zertifizierung) für Führungskräfte, High Potentials und Spezialist:innen, die digitale Chancen strategisch nutzen wollen. Themen sind Strategie, Innovation, Online-Marktbearbeitung u.a. als Teil der Weiterbildung digitales Marketing.

      Dauer: 4 + 2 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/st-gallen-digital-certificate/

    2. KI-unterstützte Technologie & Innovationsstrategien

      Fokus liegt auf Technologietrends, Trendradar und Innovationsstrategien unter Einsatz von KI. Führungsverantwortliche lernen, wie KI den Innovationsprozess, neue Geschäftsmodelle und auch das Marketing strategisch verbessern kann – integraler Teil einer Weiterbildung digitales Marketing.

      Dauer: 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/ki-basierte-technologie-innovationsstrategien/

    3. KI & Digital Strategie Programm

      Intensivprogramm über 6 Tage, aufgeteilt in zwei Teile, das strategisches Management mit KI und digitale Strategie umfasst. Es beleuchtet auch, wie digitales Marketing und Vertrieb neu gedacht werden, und gehört damit zur modernen Weiterbildung digitales Marketing.

      Dauer: 3 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/management-experience/

    4. Digitalisierung, Technologie und neue Geschäftsmodelle

      Dieses Seminar hilft, Disruption zu erkennen, Veränderungen zu bewerten und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Es berührt auch Bereiche Marketing und Sales und wird für Personen interessant, die ihre Kenntnisse im Rahmen einer Weiterbildung digitales Marketing erweitern wollen.

      Dauer: 3 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/technologie-und-neue-geschaeftsmodelle/

    5. Digitalisierung und agile Führung

      Seminar für Führungskräfte, die digitale Transformationsprozesse und Agilität zusammenführen wollen. Themen wie digitale Geschäftsmodelle, Führung in der digitalen Ära und Change Management sind zentral – nützlich im Kontext von Weiterbildung digitales Marketing, wenn Marketing und Führung zusammenspielen.

      Dauer: 3 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/digital-change-konzepte-und-umsetzung-2/

    6. Digitaler Wandel braucht neue Verkaufsmodelle

      Schwerpunkt auf Vertrieb und Verkaufsmodelle in Zeiten von KI, Digitalisierung und neuen digitalen Kanälen. Wie Verkauf analog und digital besser integriert wird – ein Seminar, das ideal ergänzt wird durch Weiterbildung digitales Marketing, um Marketing‑ und Vertriebsstrategie zu synchronisieren.

      Dauer: Coaching

      https://sgbs.ch/seminars/digitaler-wandel-braucht-neue-verkaufsmodelle/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024