Konzept
Was verändert sich, wenn die Führungsaufgaben zunehmen?
Mit wachsender Führungsverantwortung ändern sich Aufgaben, Perspektiven und Erwartungen. Mitarbeiter und Teams auf gemeinsame Ziele auszurichten wird immer wichtiger. Dank guter Führung sollen hohe Motivation und hohe Leistung erreicht werden. Aus High Potentials, Spezialisten und Fachkräften werden Führungskräfte. Diese müssen Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen und Teams in guten wie schlechten Zeit erfolgreich führen. Der Einfluss auf Kultur, Kommunikation und Ergebnis steigt, ebenso der Erwartungsdruck. Damit wachsen auch die Anforderungen: Selbstführung, Kommunikationsstärke, Weitblick sowie die Fähigkeit, andere zu befähigen, werden entscheidend für nachhaltigen Führungserfolg.
Das Seminar Führungskraft werden“ befähigt Leistungsträger, erste oder vermehrte Führungsverantwortung zu übernehmen. Sie sollen ihre Rolle wirkungsvoll, reflektiert und situationsgerecht wahrzunehmen. In drei aufeinander aufbauenden Modulen werden praxisnahe Führungswerkzeuge, persönliche Kompetenzen und überzeugende Kommunikation systematisch erlernt und trainiert.
Zielgruppe w/m
1.Leistungsträger mit zunehmender Führungsverantwortung
- Führungskräfte mit wachsendem Verantwortungsbereich
- Teamleiterinnen und Teamleiter
- Verantwortliche für Projekte und wichtige Fachaufgaben
2. Neue Führungskräfte, Spezialisten, Teamleitende
- Führungskräfte am Beginn ihrer Karriere
- Spezialisten auf dem Weg zur Führungsrolle
Aufbau:
Seminar Führungskraft werden in 3 Teilen
Das Seminar Führungskraft werden besteht aus drei Modulen:
- Zusammenhänge erfolgreicher Führung, 3 Tage
- Persönliche Führungskompetenz entwickeln, 4 Tage
- Kommunikationskompetenz vertiefen, 3 Tage
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Grundlagen erfolgreicher Führung
- Was Führung heute bedeutet
- Rolle, Wirkung und Verantwortung
- Erwartungen an moderne Führung
- Organisation und Kontext verstehen
Führungsstil und Selbstbild
- Persönliches Führungsprofil erkennen
- Feedback als Führungsinstrument
- Authentizität und Integrität leben
- Wertebasierte Entscheidungsfindung
Mitarbeiterführung im Alltag
- Motivieren durch Sinn und Zielklarheit
- Delegation: effektiv und vertrauensvoll
- Umgang mit Leistungsunterschieden
- Teamdynamik und Konflikte steuern
Kommunikation und Wirkung
- Klar und konstruktiv kommunizieren
- Körpersprache gezielt einsetzen
- Schwierige Gespräche souverän führen
- Wirkung in Präsentationen stärken
Führung im Wandel gestalten
- Veränderung initiieren und begleiten
- Agilität und Stabilität balancieren
- Resilienz und Orientierung geben
- Innovationskraft im Team fördern
Durchführungsdaten
Dauer: 10 Tage
Gebühr: CHF 8’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Neue Kompetenzen für höhere Führungsaufgaben
Leistungsträger, der zunehmend mit Führungsaufgaben betraut werden, benötigen ein breites und ausgewogenes Kompetenzspektrum. Dieses umfasst sowohl fachliche Fähigkeiten als auch persönliche, soziale und strategische Kompetenzen, die sich gegenseitig ergänzen. Das Seminar Führungskraft werden unterstützt den strukturierten Aufbau dieser Fähigkeiten. Hier eine Übersicht der zentralen Kompetenzfelder:
1. Persönliche Kompetenzen
Diese Fähigkeiten betreffen die Selbstführung und persönliche Haltung:
- Selbstreflexion und -Bewusstsein
Fähigkeit, das eigene Verhalten, Denk- und Entscheidungsprozesse kritisch zu hinterfragen. Im Seminar Führungskraft werden gibt es hierzu praxisnahe Methoden. - Resilienz und Belastbarkeit
Umgang mit Stress, Rückschlägen und Unsicherheit – essenziell in dynamischen Führungssituationen. Das Seminar Führungskraft werden hilft, Strategien zum Stressmanagement zu entwickeln. - Eigenverantwortung und Initiative
Proaktives Handeln, Verantwortung übernehmen, statt auf Anweisungen zu warten. - Lernbereitschaft
Kontinuierliches Lernen ist nicht nur Teil des Führungsalltags, sondern auch ein wichtiges Thema im Seminar Führungskraft werden.
2. Soziale und kommunikative Kompetenzen
Sie bestimmen, wie gut eine Führungskraft mit anderen interagiert:
- Empathie und emotionale Intelligenz
Andere verstehen, fördern und gezielt motivieren können – ein zentrales Modul im Seminar Führungskraft werden. - Konfliktfähigkeit
Spannungen konstruktiv ansprechen und lösen – in vielen Programmen zur Weiterbildung zur Führungskraft werden hierfür Gesprächstechniken trainiert. - Kommunikationsstärke
Klar und überzeugend kommunizieren, auf verschiedenen Ebenen (1:1, Team, Top-Down/Bottom-Up). - Team- und Kooperationsfähigkeit
Zusammenarbeit gestalten, Verantwortung teilen und unterschiedliche Stärken nutzen.
3. Führungskompetenzen
Hier geht es um die konkrete Fähigkeit zur Leitung von Menschen und Teams:
- Zielorientiertes Führen (Leadership)
Vision entwickeln und vermitteln, Mitarbeiter auf gemeinsame Ziele ausrichten. - Motivations- und Entwicklungskompetenz
Talente erkennen, fördern und Potenziale entfalten – das wird oft durch Rollenspiele in einem Seminar Führungskraft werden vertieft. - Delegationsfähigkeit und Vertrauen
Aufgaben loslassen können, ohne Kontrolle zu verlieren. - Feedback- und Entscheidungskultur etablieren
Feedback geben und einholen, Entscheidungen treffen – ein wichtiges Thema im Seminar Führungskraft werden.
4. Strategische und unternehmerische Kompetenzen
Diese Fähigkeiten ermöglichen den Blick über das Tagesgeschäft hinaus:
- Analytisches und strategisches Denken
Zusammenhänge erkennen, Optionen bewerten, Handlungspläne entwickeln. - Zukunftsorientierung und Innovationsfähigkeit
Megatrends erkennen (z. B. Nachhaltigkeit, KI, New Work) und proaktiv gestalten – oft Teil von Fallstudien in einem Seminar Führungskraft werden. - Change-Management-Kompetenz
Wandel initiieren, begleiten und kulturell verankern. - Wirtschaftliches Verständnis
Grundverständnis für Finanzen, Prozesse, KPIs – um unternehmerisch zu handeln.
5. Digitale und technologische Grundkompetenz
Auch für Führungsrollen ohne IT-Hintergrund zunehmend unverzichtbar:
- Digitalkompetenz
Verständnis für digitale Tools, Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf Teams und Organisationen. - Datensensibilität
Entscheidungsfähigkeit auf Basis von Zahlen und digitalen Indikatoren.
Das Seminar Führungskraft werden bündelt diese Themen systematisch, mit konkreten Übungen, Selbsttests, Transferaufgaben und Coaching-Elementen. Unternehmen, die ihre Leistungsträger frühzeitig identifizieren und gezielt durch das Seminar Führungskraft werden fördern, sichern sich langfristig ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.
Seminar Führungskraft werden
Weitere Programme der St. Gallen Business School, die sich speziell an High Potentials und junge Führungskräfte richten. Jedes Programm fördert gezielt Leadership-Kompetenzen und bereitet auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vor:
- High Potentials Leadership Programm
Umfassendes Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte mit Fokus auf Strategie, Führung, Markt und Finanzen.
https://sgbs.ch/seminars/high-potentials-leadership-programm/ - Young Manager Programm
Drei Module zur gezielten Entwicklung von Führungspersönlichkeit, Leadership-Verhalten und Geschäftsverständnis für junge Talente. Weiterbildung zur Führungskraft.
https://sgbs.ch/seminars/young-manager-programm/ - St. Galler Junior Business School
Management-Grundlagen und Führungskompetenz für ambitionierte Fachkräfte und zukünftige Führungspersönlichkeiten.
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-junior-business-school/ - Intensivprogramm Betriebswirtschaft & Führung
Kompakte, praxisnahe Weiterbildung zur Führungskraft zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher und führungsrelevanter Grundlagen.
https://sgbs.ch/seminars/intensivprogramm-betriebswirtschaft-fuehrung/ - Management Programme für High-Potentials
Speziell konzipiertes Programm für Talente mit Potenzial zur Übernahme von Top-Führungsverantwortung.
https://sgbs.ch/spezialprogramme/management-programme-fur-high-potentials/ - St. Galler Jung-Manager:in Programm
Weiterbildung zur Führungskraft zur Stärkung von Leadership-Skills, Kommunikation und Wirkung für jüngere Führungskräfte.
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-jung-managerin-programm/ - Advanced Junior Programm
Modulprogramm für Nachwuchsführungskräfte mit praxisorientierten Bausteinen zu Teamführung, Projektarbeit und Entscheidungsstärke.
https://sgbs.ch/seminars/junior-management-programm/ - Leadership – St. Galler Führungsprogramm
Zweiteilige Weiterbildung zur Führungskraft zur fundierten Entwicklung von Führungswissen und Umsetzungskompetenz im Führungsalltag.
https://sgbs.ch/seminars/leadership-st-galler-fuehrungsprogramm/