Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

Digitale Transformation
Geschäftsführer und Leitende im Familienunternehmen
Online & Blended Learning
deutsch
6 - 15 Tage

Ihre Suchkriterien ergeben 9 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
General Management für Führungskräfte
4+3 Tage;   CHF 6'900.-

Wissen, Praxiserfahrung und Entscheidungshilfen für Führungskräfte und Executives.
Das ganzheitliche St. Galler Management Konzept.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | BL1716
1. Teil: 26.01.2026 - 29.01.2026 Parkhotel Stuttgart Messe-Airport
2. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Online, Virtual Classroom

5 weitere Durchführungen
New Business Development
2x3 Tage;   CHF 6'900.-

Neue Geschäfte aufbauen: Wie vorgehen, um neue Märkte zu «machen» und neue Ertragspotenziale zu erschaffen?

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | BL5716
1. Teil: 09.02.2026 - 11.02.2026 Hotel Vier Jahreszeiten, Starnberg
2. Teil: 16.03.2026 - 18.03.2026 Online, Virtual Classroom

4 weitere Durchführungen
Strategisches Management für Executives - Online Programm
2x3 Tage;   CHF 4'500.-

Ziel des auf das Executive Management ausgerichteten Seminares ist, das heute nötige komplexe Strategie-Wissen griffig aufzuzeigen und ein umfassendes Instrumentarium zur Umsetzung zu vermitteln. 3 + 3 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | ON3016
1. Teil: 16.02.2026 - 18.02.2026 Online, Virtual Classroom
2. Teil: 16.03.2026 - 18.03.2026 Online, Virtual Classroom

2 weitere Durchführungen
St. Galler Management Programm
4+3 Tage;   CHF 6'900.-

Für erfolgreiche Führungskräfte mit Erfahrung.
Visionär denken, wirkungsvoll umsetzen.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | BL2745
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 02.03.2026 - 04.03.2026 Online, Virtual Classroom

5 weitere Durchführungen
St.Galler High Potential Programm
4+4+3+3 Tage;   CHF 9'900.-

Vom Spezialisten zum Generalisten (w/m).

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | BLHP3045
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 09.03.2026 - 12.03.2026 Stadtpalais Hotel, Köln
3. Teil: 16.03.2026 - 18.03.2026 Online, Virtual Classroom
4. Teil: 01.06.2026 - 03.06.2026 Online, Virtual Classroom

5 weitere Durchführungen
Strategieprogramm für Führungskräfte
3x3 Tage;   CHF 7'500.-

Welche Strategieansätze führen zu Erfolg, welche zu Misserfolg?
Wie entsteht Umsetzungs-Stärke?

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | BL3416
1. Teil: 16.02.2026 - 18.02.2026 Online, Virtual Classroom
2. Teil: 16.03.2026 - 18.03.2026 Online, Virtual Classroom
3. Teil: 22.06.2026 - 24.06.2026 Institutsgebäude St. Gallen

2 weitere Durchführungen
Erfolg dank Führung
4+3 Tage;   CHF 6'500.-

Kann ich führen wie bisher oder müssen sich meine Rolle als Führungskraft oder mein Führungsstil ändern?

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | BL3345
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Online, Virtual Classroom

6 weitere Durchführungen
Executive Change Management
3x3 Tage;   CHF 8'500.-

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | BLAV2516
1. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Online, Virtual Classroom
2. Teil: 18.05.2026 - 20.05.2026 Online, Virtual Classroom
3. Teil: 29.06.2026 - 01.07.2026 Hotel Schwärzler

2 weitere Durchführungen
Führung. Motivation. Leistung.
2x3 Tage;   CHF 5'900.-

Führen bedeutet übergeordnete Ziele zu erreichen und eine Vielzahl von Mitarbeitenden in eine gewollte Zukunft zu lenken. Dieses Seminar zeigt, welche Instrumente, Methoden und persönlichen Kompetenzen dabei eingesetzt werden sollten. Es hilft, einen grösseren Verantwortungsbereich nach den anerkannten Regeln der Führungslehre zu leiten.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | BL8616
1. Teil: 22.04.2026 - 24.04.2026 Online, Virtual Classroom
2. Teil: 29.06.2026 - 01.07.2026 Hotel Schwärzler

3 weitere Durchführungen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Fortbildungsmöglichkeiten für Business Development Manager im Zeitalter der digitalen Transformation

In der heutigen Geschäftswelt stehen Business Development Manager vor immer neuen Herausforderungen. Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien und deren Einfluss auf Unternehmensprozesse und -strategien haben die Anforderungen an diese Rolle grundlegend verändert. Business Development Manager müssen nun nicht nur traditionelle Geschäftspraktiken beherrschen, sondern auch ein tiefes Verständnis für digitale Tools und Methoden entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie Unternehmen operieren, grundlegend verändert. Durch den Einsatz von Big Data, künstlicher Intelligenz und Automatisierungstechnologien können Unternehmen ihre Effizienz steigern, neue Märkte erschließen und ihre Geschäftsmodelle innovieren. Für Business Development Manager bedeutet dies, dass sie ständig auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen bleiben müssen. Sie müssen in der Lage sein, digitale Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um den Unternehmenserfolg zu sichern.

Daher ist es wichtiger denn je, sich kontinuierlich weiterzubilden, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Weiterbildungsmöglichkeiten wie spezialisierte Seminare, Workshops und Online-Kurse bieten Business Development Managern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Durch gezielte Fortbildung können sie ihre Kompetenzen erweitern, innovative Lösungen entwickeln und ihre Rolle als Schlüsselakteure im Unternehmenswachstum stärken.

Die Bedeutung der Weiterbildung für Business Development Manager

Business Development Manager spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Umsetzung von Wachstumsstrategien. Sie sind dafür verantwortlich, neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken und zu entwickeln, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern. Dabei analysieren sie Markttrends, evaluieren Wettbewerber und identifizieren potenzielle Partnerschaften. Diese Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis des Marktes und die Fähigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die das Wachstum des Unternehmens fördern.

Neben der Analyse von Markttrends gehört auch die Pflege und der Ausbau von Kundenbeziehungen zu den Kernaufgaben eines Business Development Managers. Durch den Aufbau und die Pflege von starken Kundenbeziehungen können sie das Vertrauen der Kunden gewinnen und langfristige Partnerschaften aufbauen. Dies ist besonders in Zeiten der digitalen Transformation von großer Bedeutung, da sich die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden ständig verändern. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Business Development Manager stets über die neuesten Entwicklungen und Technologien informiert sein.

Um diesen anspruchsvollen Aufgaben gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Durch fortlaufende Schulungen und die Teilnahme an spezialisierten Kursen können Business Development Manager ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern. Dies ermöglicht ihnen, sich an die sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen und innovative Strategien zu entwickeln, die das Wachstum und den Erfolg ihres Unternehmens fördern. Weiterbildung ist somit ein entscheidender Faktor, um als Business Development Manager erfolgreich zu sein und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Digitale Transformation: Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg

Die digitale Transformation ist ein zentraler Treiber für Innovation und Effizienz in Unternehmen. Sie verändert nicht nur die internen Prozesse, sondern auch die Interaktionen mit Kunden und Partnern. Business Development Manager müssen daher ein tiefes Verständnis für digitale Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten entwickeln.

Die Rolle des Geschäftsführers in der digitalen Transformation

Ein erfolgreicher Geschäftsführer erkennt die Bedeutung der digitalen Transformation und unterstützt aktiv die Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Durch die Förderung von Schulungsprogrammen und die Bereitstellung von Ressourcen trägt der Geschäftsführer maßgeblich zur Weiterentwicklung des Unternehmens bei.

Praktische Anwendungen der digitalen Transformation im Business Development

Die digitale Transformation ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen im Business Development, die ohne diese technologischen Fortschritte undenkbar wären. Hier sind sechs Beispiele, die die Bedeutung der digitalen Transformation im Management verdeutlichen:

·  Datengetriebene Entscheidungsfindung: Mit modernen Analysetools können Business Development Manager fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten treffen. Diese Tools sammeln und analysieren große Datenmengen aus verschiedenen Quellen und bieten wertvolle Einblicke in Markttrends, Kundenverhalten und operative Effizienzen. Durch den Einsatz von Business Intelligence und Predictive Analytics können Manager proaktiv handeln, Risiken minimieren und Chancen optimal nutzen.

·  Automatisierung von Prozessen: Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien können repetitive Aufgaben effizienter gestaltet werden. Robotic Process Automation (RPA) und andere Automatisierungstools übernehmen Routineaufgaben wie Datenverarbeitung, Berichtserstellung und Kundenkommunikation, wodurch Business Development Manager mehr Zeit für strategische Tätigkeiten gewinnen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Produktivität, sondern auch zu einer Reduzierung von Fehlern und Kosten.

·  Virtuelle Zusammenarbeit: Dank digitaler Kommunikationsplattformen können Teams weltweit nahtlos zusammenarbeiten. Tools wie Microsoft Teams, Slack und Zoom ermöglichen es, Meetings, Projektdiskussionen und Informationsaustausch in Echtzeit durchzuführen, unabhängig vom geografischen Standort der Teammitglieder. Diese virtuelle Zusammenarbeit fördert die Innovation, da unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse leichter integriert werden können.

·  Personalisierung des Kundenansprechens: Mit Hilfe von KI und Machine Learning können Marketingstrategien personalisiert und zielgerichtet umgesetzt werden. Durch die Analyse von Kundenverhalten und -präferenzen können maßgeschneiderte Angebote und personalisierte Inhalte erstellt werden, die die Kundenbindung stärken und die Konversionsraten erhöhen. Diese personalisierten Ansätze führen zu einer besseren Kundenerfahrung und einem höheren Return on Investment (ROI).

·  Optimierung der Lieferkette: Digitale Tools ermöglichen eine präzisere Planung und Steuerung der Lieferkette. Mit Supply Chain Management (SCM) Software können Business Development Manager den gesamten Lieferprozess überwachen, von der Beschaffung bis zur Auslieferung. Echtzeitdaten und Predictive Analytics helfen dabei, Engpässe frühzeitig zu erkennen, Lagerbestände zu optimieren und die Effizienz der Lieferkette zu steigern. Dies führt zu kürzeren Lieferzeiten und niedrigeren Kosten.

·  Innovationsförderung: Durch digitale Plattformen können Innovationen schneller entwickelt und implementiert werden. Plattformen wie Idea Management Software und Crowdsourcing-Tools ermöglichen es Unternehmen, Ideen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu bewerten und umzusetzen. Diese Plattformen fördern die Kreativität und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und beschleunigen den Innovationsprozess, indem sie den Weg von der Idee zur Markteinführung verkürzen.

Fazit

Die Weiterbildung zum Business Development Manager im Kontext der digitalen Transformation ist von entscheidender Bedeutung. Nur durch kontinuierliches Lernen und die Anpassung an neue technologische Entwicklungen können Business Development Manager den Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht werden. Geschäftsführer sollten die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter aktiv unterstützen, um langfristig erfolgreich zu sein und die Chancen der digitalen Transformation optimal zu nutzen.