Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

Eigene Management-Kraft
Spezialistinnen und Spezialisten
Online & Blended Learning
deutsch
6 - 15 Tage

Ihre Suchkriterien ergeben 6 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
General Management für Führungskräfte
4+3 Tage;   CHF 6'900.-

Wissen, Praxiserfahrung und Entscheidungshilfen für Führungskräfte und Executives.
Das ganzheitliche St. Galler Management Konzept.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | BL1745
1. Teil: 06.10.2025 - 09.10.2025 Bad Horn Hotel, Horn (Bodensee)
2. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Online, Virtual Classroom

6 weitere Durchführungen
St. Galler Management Programm
4+3 Tage;   CHF 6'900.-

Für erfolgreiche Führungskräfte mit Erfahrung.
Visionär denken, wirkungsvoll umsetzen.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | BL2745
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 02.03.2026 - 04.03.2026 Online, Virtual Classroom

5 weitere Durchführungen
St.Galler High Potential Programm
4+4+3+3 Tage;   CHF 9'900.-

Vom Spezialisten zum Generalisten (w/m).

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | BLHP3045
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 09.03.2026 - 12.03.2026 Stadtpalais Hotel, Köln
3. Teil: 16.03.2026 - 18.03.2026 Online, Virtual Classroom
4. Teil: 01.06.2026 - 03.06.2026 Online, Virtual Classroom

5 weitere Durchführungen
Erfolg dank Führung
4+3 Tage;   CHF 6'500.-

Kann ich führen wie bisher oder müssen sich meine Rolle als Führungskraft oder mein Führungsstil ändern?

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | BL3345
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Online, Virtual Classroom

6 weitere Durchführungen
Executive Change Management
3x3 Tage;   CHF 8'500.-

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | BLAV2516
1. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Online, Virtual Classroom
2. Teil: 18.05.2026 - 20.05.2026 Online, Virtual Classroom
3. Teil: 29.06.2026 - 01.07.2026 Hotel Schwärzler

2 weitere Durchführungen
Führung. Motivation. Leistung.
2x3 Tage;   CHF 5'900.-

Führen bedeutet übergeordnete Ziele zu erreichen und eine Vielzahl von Mitarbeitenden in eine gewollte Zukunft zu lenken. Dieses Seminar zeigt, welche Instrumente, Methoden und persönlichen Kompetenzen dabei eingesetzt werden sollten. Es hilft, einen grösseren Verantwortungsbereich nach den anerkannten Regeln der Führungslehre zu leiten.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | BL8625
1. Teil: 06.10.2025 - 08.10.2025 Online, Virtual Classroom
2. Teil: 24.11.2025 - 26.11.2025 Parkhotel Stuttgart Messe-Airport

5 weitere Durchführungen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Blended Learning im modernen Management: Führungspersönlichkeiten stärken und Spezialisten fördern

Einleitung: Was ist Blended Learning?

Blended Learning, eine innovative Methode der Wissensvermittlung, kombiniert traditionelle Präsenzlehre mit modernen digitalen Lernformaten. Diese Lernmethode gewinnt immer mehr an Bedeutung, insbesondere im Bereich des Managements. Die zunehmende Komplexität der globalen Arbeitswelt erfordert von Führungspersönlichkeiten und Spezialistinnen und Spezialisten eine ständige Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten. Blended Learning bietet hier eine flexible Lösung, um gleichzeitig Theorie und Praxis effektiv zu vereinen.

Die Rolle von Blended Learning in der Entwicklung von Führungspersönlichkeiten

Blended Learning spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Führungspersönlichkeiten, da es mehr bietet als nur die Vermittlung von Fachwissen. In der heutigen Arbeitswelt sind die Anforderungen an Führungskräfte vielfältiger geworden. Besonders im modernen Management stehen die Fähigkeit zur agilen Entscheidungsfindung und das effiziente Führen heterogener Teams im Fokus. Blended Learning unterstützt Führungspersönlichkeiten dabei, diese Anforderungen zu erfüllen, indem es eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen bietet.

Durch den Einsatz digitaler Tools in Verbindung mit direkter Kommunikation und Interaktion mit Trainerinnen, Experten und anderen Teilnehmenden entsteht ein dynamischer Lernprozess. Führungskräfte haben die Möglichkeit, sowohl neue Strategien zu erlernen als auch in realen Szenarien anzuwenden. Dies stärkt ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Gleichzeitig lernen sie, wie sie ihre Teams erfolgreich durch schwierige Phasen führen können.

Besonders im Krisenmanagement und in der Mitarbeiterführung, zwei Schlüsselaspekte starker Führungspersönlichkeiten, leistet Blended Learning wertvolle Unterstützung. Führungskräfte trainieren nicht nur ihre theoretischen Kenntnisse, sondern können sie auch unmittelbar in der Praxis umsetzen. Diese Verbindung von Theorie und Praxis ist entscheidend, um im modernen Management erfolgreich zu bestehen und sich stetig weiterzuentwickeln.

Blended Learning als Förderung für Spezialistinnen und Spezialisten

In der heutigen Arbeitswelt sind Spezialistinnen und Spezialisten ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Unternehmens. Durch ihre Expertise tragen sie maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Um den Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung gerecht zu werden, müssen auch sie sich kontinuierlich weiterbilden. Blended Learning bietet eine ideale Plattform für diese Weiterbildung. Besonders im technischen Bereich profitieren Spezialistinnen und Spezialisten von interaktiven Lernmethoden, die sowohl Flexibilität als auch intensive Wissensvermittlung garantieren.

Aktuelle Trends zeigen, dass Unternehmen vermehrt auf diese Lernform setzen, um ihren Mitarbeitenden eine anpassungsfähige und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Weiterbildung zu bieten. Führungspersönlichkeiten sollten hierbei eine aktive Rolle übernehmen und diese Form des Lernens gezielt in ihre Weiterbildungsstrategien integrieren.

Hier sind zehn zentrale Punkte, die die Bedeutung und Vorteile von Blended Learning in diesem Bereich unterstreichen:

  1. Individuelle Lernpfade: Blended Learning ermöglicht es, maßgeschneiderte Lernprogramme zu erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Spezialistinnen und Spezialisten abgestimmt sind.
  2. Flexibilität im Lernprozess: Durch die Kombination von Online- und Präsenzformaten können Fachkräfte zeitlich und örtlich flexibel lernen, was besonders in stark ausgelasteten Berufen von Vorteil ist.
  3. Integration neuester Technologien: Moderne technische Fachkräfte profitieren von der Nutzung innovativer Tools und Plattformen, die Blended Learning für praxisnahe Schulungen bietet.
  4. Kosten- und Zeiteffizienz: Unternehmen können durch den Einsatz von Blended Learning die Weiterbildungskosten reduzieren und gleichzeitig die Arbeitszeit der Spezialisten effizienter nutzen.
  5. Förderung lebenslangen Lernens: Blended Learning unterstützt die Kultur des kontinuierlichen Lernens, die in der heutigen schnelllebigen, technologischen Arbeitswelt unverzichtbar ist.
  6. Interaktive Lernmethoden: Durch interaktive Module, wie Simulationen oder praxisorientierte Fallstudien, können Spezialistinnen und Spezialisten ihr Wissen unmittelbar anwenden und vertiefen.
  7. Verbesserte Kommunikation: Spezialisierte Teams haben die Möglichkeit, in Echtzeit mit Trainerinnen, Führungskräften und Kolleginnen zu kommunizieren, was den Wissensaustausch fördert.
  8. Zugriff auf globale Ressourcen: Dank der Online-Komponenten des Blended Learning können Fachkräfte auf eine Vielzahl von Ressourcen und Experten weltweit zugreifen und so ihr Wissen erweitern.
  9. Förderung von Teamarbeit: Spezialisierte Fachkräfte lernen nicht nur individuell, sondern können auch in virtuellen Teams an gemeinsamen Projekten arbeiten und so ihre Teamfähigkeit stärken.
  10. Unterstützung durch Führungspersönlichkeiten: Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Blended Learning aktiv in ihre Weiterbildungsstrategien integrieren und so die Entwicklung der Fachkräfte langfristig fördern.

Blended Learning und die Zehn Prinzipien der Führung

Blended Learning und die Zehn Prinzipien der Führung bieten eine wirksame Kombination zur Stärkung von Führungskompetenzen im modernen Management. Hier sind zehn zentrale Punkte, die verdeutlichen, wie Blended Learning diese Prinzipien fördert:

  1. Vermittlung von ethischem Verhalten: Blended Learning integriert ethische Standards durch theoretische Module, die moralische Dilemmata und Entscheidungsprozesse simulieren.
  2. Stärkung der Entscheidungsfreude: Interaktive Übungen und Fallstudien ermöglichen es Führungskräften, Entscheidungsfindung unter Druck zu üben und fundierte Entscheidungen in realitätsnahen Szenarien zu treffen.
  3. Verantwortungsbewusstsein entwickeln: Blended Learning bietet praxisnahe Aufgaben, die das Verantwortungsbewusstsein fördern und den Einfluss von Entscheidungen auf das gesamte Team verdeutlichen.
  4. Teamorientierung fördern: Durch virtuelle Teamprojekte und Gruppenaufgaben werden Führungspersönlichkeiten in die Lage versetzt, kollaborativ zu arbeiten und Teamstrukturen zu optimieren.
  5. Anpassungsfähigkeit in Krisen: Spezifische Krisensimulationen helfen Führungskräften, ihre Reaktionen auf unerwartete Herausforderungen zu schulen und in stressigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
  6. Förderung von Kommunikation: Blended Learning fördert den kontinuierlichen Austausch zwischen Führungspersönlichkeiten, Trainerinnen und Kollegen, was die Kommunikationsfähigkeit in der Führung stärkt.
  7. Fähigkeit zur Selbstreflexion: Führungskräfte lernen durch gezielte Feedback-Schleifen und Selbstbewertungsinstrumente, ihr eigenes Verhalten und ihre Entscheidungen zu reflektieren.
  8. Visionäre Führung: Führungspersönlichkeiten werden durch Blended Learning darin unterstützt, langfristige Ziele zu setzen und die notwendigen Schritte zur Erreichung dieser Visionen zu planen.
  9. Konstruktiver Umgang mit Fehlern: Durch simulationsbasierte Lernmethoden lernen Führungskräfte, aus Fehlern zu lernen und Misserfolge konstruktiv in den Führungskontext einzubinden.
  10. Nachhaltige Personalentwicklung: Blended Learning verknüpft die Prinzipien der Führung mit strategischer Personalentwicklung, indem es nachhaltige, praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten für zukünftige Führungskräfte bietet.

Fazit: Blended Learning als Wegweiser für modernes Management

Blended Learning stellt eine zukunftsweisende Methode dar, um sowohl Führungspersönlichkeiten als auch Spezialistinnen und Spezialisten auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Mit einem Fokus auf praxisnahe Wissensvermittlung und flexible Lernmodelle bietet diese Methode die Möglichkeit, das Potenzial jedes Einzelnen optimal zu entfalten.

Die Implementierung von Blended Learning in die Weiterbildungsstrategien von Unternehmen wird somit immer wichtiger. Führungskräfte, die diese Methode gezielt nutzen, können nicht nur ihre eigene Entwicklung vorantreiben, sondern auch Spezialistinnen und Spezialisten in ihrem Team fördern und damit den Gesamterfolg des Unternehmens nachhaltig sichern.