Ablauf
Schritt 1: Sie informieren uns über Ihr Interesse, diese St. Galler Management Schule zu absolvieren. studium@sgbs.ch oder Tel. +41 71 225 40 80
Schritt 2: In einem Telefongespräch klären wir mit Ihnen ab, ob die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.
Schritt 3: Wenn ja, melden Sie sich bei uns an, das Praxisstudium beginnt dann an dem von Ihnen gewählten Termin, mit einem 3-Tages-Seminar bei uns in St. Gallen. Thema: Der ganzheitliche St. Galler Management Ansatz.
Seminar-Module: Sie besuchen dann die vorgesehenen Seminarmodule, siehe «Themen».
Zertifizierungsmodul: Der Studienabschluss erfolgt im Rahmen eines 2-tägigen Zertifizierungsmoduls in St. Gallen. Keine Prüfungen, sondern aktives Einbringen des Wissens und Ihrer Erfahrung.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der St. Galler Assistenz School erhalten Sie das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf der oder des Personal Assistant erarbeitet zu haben.
Konzept
Dieses Programm qualifiziert für eine verantwortungsvolle Position als Assistentin oder Assistent des Vorstands, des CEO, der Geschäftsleitung, der Geschäftsführung oder der Bereichsleitung. Es eignet sich für heutige oder zukünftige Personal Assistants (PA).
Die Rolle des PA ist in vielen Unternehmen eine sehr bedeutende: Persönliche Assistent:innen sind unternehmerisch denkende Persönlichkeiten. Sie haben Zugang zu vertraulichen Unterlagen und sind in die strategischen Überlegungen der Unternehmensführung involviert. Sie verfügen, anders als die Verantwortlichen von Bereichen oder Töchtern, über ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen und des Handlungsbedarfs.
Die besondere Nähe zu dem Entscheidungs- und Machzentrum des Unternehmens macht sie nicht selten zu einer Art «Geheimwaffe» der Chefin oder des Chefs: PA’s können die Wirkung einer Führungskraft multiplizieren und den Führungserfolg des Managements erheblich verstärken, sofern sie über entsprechende Kompetenzen verfügen.
Der Assistenzberuf ist oft ein Sprungbrett in eine bedeutende Linienfunktion.
Zielgruppe (w/m)
Heutige oder zukünftige Assistent:innen von CEO, Vorstand, Geschäftsleitung, Geschäftführer:in sowie Personal Assistants (PA), die ihre Chef:innen wirkungsvoll unterstützen wollen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Zulassung
Keine speziellen Vorkenntnisse nötig, aber: Die Teilnehmenden müssen von ihrem Unternehmen als besonders förderungswürdig eingestuft werden.
Themen
Total 13 Seminar-/Präsenztage, verteilt auf 5 Durchführungen:
- Ganzheitliche Unternehmensführung, 3 Tage
Details siehe: www.sgbs.ch/84 - Führungsseminar, 4 Tage
Details siehe: www.sgbs.ch/52 - Unternehmensführung und Unternehmenserfolg, 4 Tage
Details siehe: www.sgbs.ch/21 - Studienabschluss: Zertifizierungsmodul. 2 Tage.
Termine
Für jedes Seminarmodul gibt es 3 - 4 Durchführungen pro Jahr. Sie wählen die Ihnen passenden Termine/Orte.
Durchführungsdaten
Dauer: 13 Tage
Gebühr: CHF 15’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
-
Was ist das Ziel der Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung?
Die Weiterbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen und Soft Skills, um hochbegabte Nachwuchskräfte und Spezialistinnen auf die Funktion einer Assistentin der GL vorzubereiten.
-
Für wen eignet sich die Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung?
Für Hochschulabsolventinen, bewährte kaufmännische Fachkräfte mit Aufstiegspotential und High Potentials, die eine bedeutende Rolle einnehmen wollen, sowie für Quereinsteigerinnen mit Ambitionen im Office-Management.
-
Welche Inhalte werden in der Weiterbildung behandelt?
Fokus liegt auf Leadership Support, Kommunikation, Projektarbeit, Entscheidungsassistenz und digitaler Kompetenz im Büroalltag.
-
Wie lange dauert die Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung?
Die Weiterbildung erstreckt sich über 16 Seminartage in 5 kompakten Module verteilt über mehrere Monate zur idealen Integration in den Arbeitsalltag.
-
Welche Abschlüsse erhält man?
Die Teilnehmerinnen erhalten das Zertifikat der SGBS mit Leistungsnachweis und konkretem Praxisprojektbezug.
-
Gibt es Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung?
Vorausgesetzt wird Berufserfahrung im Office-Bereich und die Motivation, Verantwortung im Management-Umfeld zu übernehmen.
-
Wie unterscheidet sich diese Weiterbildung von klassischen Sekretariatskursen?
Sie richtet sich an strategisch denkende Assistentinnen und bestens ausgebildete High Potentials, die Führungsnähe suchen und Verantwortung als PA einer hochgestellten Führungspersönlichkeit übernehmen wollen.
-
Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren?
Ja, alle Module sind so konzipiert, dass sie parallel zur Berufstätigkeit absolviert werden können – wenn gewünscht auch mit Online-Elementen.
-
Welche Kompetenzen entwickeln Teilnehmerinnen durch die Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung?
Stärkung in Analyse, Kommunikation auf C-Level, Organisation komplexer Prozesse sowie souveränes Auftreten im Führungsumfeld.
-
Wo findet die Weiterbildung statt?
Startmodule in St. Gallen. Weitere Module in CH, D oder A, je nach Auswahl.
-
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt online über sgbs.ch/sch25. Dort finden sich auch weitere Details zur Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung.
-
St. Galler High Potential Programm
Dieses ganzheitliche Programm vermittelt Führung, Strategie, Marketing und finanzielle Führung – zugeschnitten auf High Potentials. Fördert die Entwicklung zur Führungspersönlichkeit in anspruchsvollen Funktionen. Ideal auch im Rahmen der Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung.
Dauer: 4 + 3 + 4 + 3 Tage
-
High Potential Leadership Programm
Praxisorientiertes Leadership-Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte. Fokus auf General Management, Strategie, Digitalisierung und Führungskompetenz. Auch relevant im Kontext Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung.
Dauer: 4 + 4 + 4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/high-potentials-leadership-programm-2/
-
International High Potential Program
Inhouse-Programm mit interkultureller Ausrichtung – geeignet für global agierende Unternehmen. Beeinhaltet Strategie, Leadership, Finanzen und soziales Management in Modulen. Passt auch gut für die Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung im internationalen Umfeld.
Dauer: Variabel
https://sgbs.ch/seminars/international-high-potential-program/
-
Kommunikations‑Programm
Dreiteiliges Seminar (Gesprächsführung, Rhetorik, Überzeugungskraft) für High Potentials. Ziel: Kommunikation als Führungsinstrument gestalten und Wirkung erreichen. Ein ideales Ergänzungsmodul zur Weiterbildung zur Assistentin der Geschäftsleitung.
Dauer: 3 + 3 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/high-potential-kommunikations-programm-2/