Konzeption
Führung als Wettbewerbsvorteil verankern
Wer für den Aufstieg in Führungspositionen mit grosser Verantwortung in Frage kommt, muss gut vorbereitet sein. Wer eine grössere Zahl von Mitarbeitenden, Bereiche, Unternehmenseinheiten oder eine ganze Organisation führen wird, erwirbt sich durch die Teilnahme an der St. Galler Top Executive School die dafür notwendigen Führungskompetenzen.
Für Führungskräfte im oberen und obersten Management stellt sich weniger die Frage nach der eigenen Produktivität oder dem eigenen Führungsverhalten. Viel wichtiger ist es, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass die Vielzahl der Mitarbeitenden aus allen Bereichen und Ebenen des Unternehmens ihren Beitrag an den Erfolg des Unternehmens leisten wollen und leisten können. Führen soll auf allen Ebenen optimiert und damit zu einem Wettbewerbsvorteil des Unternehmens ausgebaut werden.
Mit zunehmender Verantwortung wächst damit die Aufgabe,
- die Managementqualität insgesamt zu entwickeln
- eine ausreichend grosse Zahl an Führungskräften aus der zweiten und dritten Ebene zu grosser Führungsleistung zu befähigen
- eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Leistung und gemeinsamer Erfolg gewollt sind, aber auch Vertrauen und Engagement für die Interessen der Mitarbeitenden hohe Werte sind
- einen ‘winning spirit’ zu pflegen, der sich nicht mit Mittelmass, sondern nur mit den besten Resultaten zugunsten der berechtigten Interessen von Kunden, der Gesellschaft, den Mitarbeitenden , Geschäftspartnern und letztlich auch den Eignern zufrieden gibt.
Um möglichst viele nachgelagerte Führungskräfte dafür zu gewinnen, sich für diesen Weg zur Exzellenz voll zu engagieren und um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, dies auch effektiv umsetzen zu können, braucht es höchste Führungskompetenz.
Aufbau des Programms:
Die 6 Exzellenz-Bereiche
Das Programm bezweckt, in einem Zeitraum von min. 12 Monaten bis maximal 3 Jahren all die Exzellenz-Bereiche einer höchsten Führungskompetenz zu durchlaufen. Die Reihenfolge der einzelnen Module kann variiert werden, es ist auch möglich, auf einzelne Module zu verzichten und dafür andere zu wählen. Das Programm-Finetuning wird nach Eingang Ihrer Anmeldung individuell vorgenommen. Jedes Modul wird 3 bis 4 mal pro Jahr durchgeführt, so dass eine grosse zeitliche Flexibilität gegeben ist.
Seminarmodule
Im Verlauf des Programms durchlaufen Sie hochkarätige Seminarmodule der St. Gallen Business School. Total 21 Tage in 6 Teilen, in der Schweiz oder in Deutschland. Zu absolvieren in min. 12 Monaten, maximal 3 Jahren.
Themenbereich Strategisches Management
In die bestmögliche, gewollte Zukunft führen:
Strategisches Management. 4 Tage
Das St. Galler Strategie Seminar. Die Strategische Führung.
Details siehe sgbs.ch/31
Themenbereich Werte und Nachhaltigkeit
Richtung geben, Werte und Nachhaltigkeit leben, Leitplanken setzen.
Normatives Management. 3 Tage
Purpose, Vision, Mission, Werte, Führungsgrundsätze und weitere normative Vorgaben im Management Team und bei den Mitarbeitenden verankern.
Details siehe sgbs.ch/84
Themenbereich Winning Spirit und Kommunikation
Als Führungspersönlichkeit begeistern. Stärke in Kommunikation und Verhandeln weiter ausbauen.
Als Persönlichkeit wirken. 3 Tage
Als Führungspersönlichkeit die bestmögliche Führungswirkung erzielen.
Details siehe sgbs.ch/78
Themenbereich Digitalisierung und Change Management
Wandel ist nötig. Wandel erzeugt Ängste und Widerstand. Wie vorgehen?
Digital Business Transformation. 3 Tage
Wie neue Technologien und Digitalisierung das Geschäft des Unternehmens verändern.
Details siehe sgbs.ch/37
Themenbereich Hochleistungsorganisation und Hochleistungsteams
Die richtige Organisationsstruktur: Für Dynamik, Agilität, Selbstorganisation und das richtige Mass an zentraler Steuerung. Entwickeln und führen von Hochleistungsteams.
Hochleistungsorganisation: World Class Company. 4 Tage
Das struktur- und prozessorientierte Konzept zur Leistungs- und Resultatoptimierung.
Details siehe sgbs.ch/32
Themenbereich Finanzielle Führung
Wer Verantwortung für finanzielle Resultate trägt, braucht ein umfassendes Wissen im Bereich der finanziellen Führung.
Finanzmanagement für Ergebnisverantwortliche. 4 Tage
Dank finanzieller Führung ehrgeizige Resultate erreichen.
Details siehe sgbs.ch/51
Abschluss, Zertifizierung
Der Studienabschluss erfolgt im Rahmen eines 2-tägigen Anwendungsseminars in St. Gallen. Keine Prüfungen, sondern aktives Einbringen des Wissens und Ihrer Erfahrung.
Anmeldung
Bitte senden Sie uns ein Mail mit der Information, dass Sie dieses Programm buchen wollen. Wir nehmen dann telefonisch Kontakt mit Ihnen auf, um Sie zu allen offenen Fragen zu beraten und die Zulassung zu überprüfen.