Konzept
In allen Branchen stehen immer diejenigen Unternehmen an der Spitze, die es am besten verstehen, Wissen konsequent in Ergebnisse zu überführen.
Nur wer sich regelmässig damit befasst, wie die besseren Entscheidungen rascher gefällt, wie ehrgeizige Konzepte verwirklicht, wie schwierige, unerwartete Situationen gemeistert werden, ist auch unter realen anspruchsvollen Rahmenbedingungen in einem sich rasch wandelnden immer digitaleren Umfeld überdurchschnittlich erfolgreich.
Teilnehmer/innen
- Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen, Direktoren.
- Verantwortliche für Geschäftsbereiche, Business Units und bedeutende Profit Centers
- Führungskräfte mit Erfahrung, aus wichtigen Bereichen
- Leitende aus bedeutenden zentralen Funktionen
- Leistungsträger mit umfassender Verantwortung für grosse Projekte mit hohem Investitionsbedarf und unternehmerischem Ergebnis
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
8 Tage in 2 Teilen (je 4 Tage)
Themen
General Management
- Das Wirkungsgefüge des ganzheitlichen Managements
- Aufbau eines General Management- Kompasses als Navigationshilfe
- Technologieschub und Digitalisierung: Worauf ist zu achten?
Strategieerarbeitung für das Geschäft von morgen
- Der Weg zur einfachen und klaren Strategie: Das Phasenkonzept, um Leitplanken zu entwickeln, strategisch relevante Themen auszuwählen, Optionen auszuloten und die Weichen richtig zu stellen
- Neue Märkte und neue Geschäftspotenziale erkennen und nutzen
Einzigartiger Kundennutzen
- Kundennutzen-fokussierte Strategien
- Wettbewerbs-Positionierung
- Die marktseitigen Treiber für überdurchschnittliche Rentabilität
Ergebnisverbesserungs-Programme
- Die entscheidenden Hebel zur Ortung und raschen Optimierung der Ertragskraft
Die eigene Führungsleistung ausloten
- Erkennen der Schwachstellen in der Führung und Kommunikation
- Der Wirkungsgrad einer Führungskraft
- Führen nach «oben» und «unten»
Finanzielle Führung
- Die finanzielle Führungsaufgabe – Auswertungen des Controllings richtig nutzen
Erfolgsversprechende Strukturen, Organisationskonzepte & Prozesse
- Neugestaltung von Geschäftsprozessen
- Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung
- Neue Aspekte des Outsourcings
- Wege zu Business Excellence und Digital Readiness
Change Management
- Das Paradigma der Selbstorganisation in Gruppen
- Die Elemente des Change Managements: Synthese von Bewährtem und Neuem
- Kreation von Tatendrang und Dynamik – Potentiale mobilisieren
Umsetzung in die Praxis - Implementierung
- New Leadership: Dank vorgelebten neuen Werten und Verhaltensänderungen zu einer veränderungsorientierten Kultur
Durchführungsdaten
Dauer: 8 Tage
Gebühr: CHF 8’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Führungskräfte, die von ihrem Arbeitgeber zu einem Management Programm wie dem „Effective Management Programm“ entsandt werden, haben in der Regel klare Erwartungen. Diese Erwartungen entstehen aus dem Zusammenspiel von persönlicher Entwicklung, betrieblichem Nutzen und der Positionierung innerhalb des Unternehmens. Im Folgenden sind die wichtigsten Erwartungshaltungen strukturiert dargestellt:
-
Klare Praxisorientierung des Management Programms
Teilnehmende erwarten, dass das Management Programm nicht theoretisch-abstrakt bleibt, sondern aktuelle Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag aufgreift:
- Anwendbarkeit: Tools, Methoden und Frameworks, die sich direkt in ihrer Führungsrolle umsetzen lassen.
- Best Practices: Fallstudien und Benchmarks aus vergleichbaren Unternehmen oder Branchen.
- Transferleistung: Unterstützung dabei, wie Erkenntnisse aus dem Management Programm in den eigenen Bereich übertragen werden können.
-
Persönliche Weiterentwicklung
Ein starkes Motiv ist der Wunsch nach individuellem Wachstum. Führungskräfte hoffen, dass das Management Programm ihnen neue Perspektiven eröffnet:
- Reflexion des eigenen Führungsstils
- Feedback durch Coaches, Peers oder Trainer
- Stärkung der Selbstwirksamkeit: Wie kann ich als Führungskraft noch wirkungsvoller werden?
-
Networking und kollegialer Austausch
Ein gut konzipiertes Management Programm bietet Plattformen für den Austausch:
- Interdisziplinäres Lernen: Was machen andere Abteilungen oder Geschäftsbereiche anders – und erfolgreich?
- Peer-Coaching und Sparringspartner
- Langfristige Netzwerke: Kontakte über das Programm hinaus pflegen.
-
Konkrete Kompetenzerweiterung
Ein Management Programm wird auch mit der Erwartung besucht, spezifische Kompetenzen auszubauen:
- Kommunikation in komplexen Kontexten
- Entscheidungsfähigkeit unter Unsicherheit
- Führen in der digitalen Transformation
- Change- und Konfliktmanagement
-
Strategisches Denken und unternehmerisches Verständnis
Führungskräfte hoffen, dass das Management Programm ihnen hilft, „das große Ganze“ besser zu verstehen:
- Wie funktioniert Strategieentwicklung?
- Welche Trends sind strategisch relevant?
- Wie kann ich mein Team oder meine Abteilung in übergeordnete Ziele integrieren?
-
Anmeldung zum Effective Management Programm:
Via Internet www.sgbs.ch/13 oder per Mail an seminare@sgbs.ch
Nachfolgend finden Sie weitere Management Programme der St. Gallen Business School, geeignet für unterschiedliche Zielgruppen, vom Top Management über Executives bis zu High Potentials.
-
St. Galler Management Programm
Kurzbeschreibung: Einführung in das ganzheitliche Managementkonzept mit Fokus auf Strategie, Innovation und Leadership.
Dauer: 2 Teile: 4 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/ganzheitliches-management-programm/
-
St. Galler Top Management & Leadership Programm
Kurzbeschreibung: Für oberste Führungskräfte; behandelt Strategie, normative Führung und Leadership-Kompetenzen.
Dauer: 3 + 4 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-top-management-leadership-programm/
-
St. Galler General Management Diplomzertifikats-Programm
Kurzbeschreibung: Umfassendes Diplomprogramm mit Modulen zu General Management, Executive Leadership und Strategie.
Dauer: 14 Seminartage in 4 Teilen
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-general-management-diplomzertifikats-programm-2/
-
Transformations- & Change Management Programm
Kurzbeschreibung: Fokus auf die Planung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in Unternehmen.
Dauer: 3 Teile: 3 + 4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/transformations-change-management-programm/
-
St. Galler Jung-Manager:in Programm
Kurzbeschreibung: Entwicklung von Selbstmanagement, Führungskompetenz und Teamfähigkeit für Nachwuchsführungskräfte.
Dauer: 4 + 2 + 4 Tage
-
Ganzheitliches Management. Gesamtperspektive für Führungskräfte.
Kurzbeschreibung: Kompakte Einführung in das St. Galler Management Konzept für nachhaltige Unternehmensführung.
Dauer: 3 Tage
-
St. Galler Executive Business School
Kurzbeschreibung: Intensivprogramm für Executives mit umfassender Darstellung betriebswirtschaftlicher Themen.
Dauer: 3 Teile à 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-galler-executive-business-school/