Konzept
Führungsverantwortung tragen und Resultate erbringen setzt Kompetenz im Umgang mit allen Belangen des betrieblichen Rechnungswesens und der finanziellen Führung voraus.
Von Führungskräften und Fachspezialisten wird heute verlangt:
- Kompetenzen im Umgang mit finanziellen Kennzahlen zu haben,
- ihren Verantwortungsbereich ergebnisorientiert zu steuern,
- entscheidungsrelevante Führungsinformationen zu nutzen
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte aus Linie und Stab
- Betriebs-, Bereichs-, Abteilungs-, Produktions- und Gruppenleiter:innen sowie Firmeninhaber:innen ohne vertiefte, spezialisierte finanzwirtschaftliche Fachkenntnisse.
- Naturwissenschaftler, Ingenieure, Techniker, Juristen, Psychologen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
2 Teile. 4 + 3 Tage.
Themen
Das Finanzwirtschaftskonzept im Überblick
- Das Paradigma des Gleichschritts von Umsatz/Volumen, Gewinn und Kosten
- Unternehmensziele quantifizieren
Financial Basics
- Der Jahresabschluss
- Bilanz und Erfolgsrechnung
- Break-Even-Analysen
- Kapitalflussrechnung, Cash Flow
- Return on capital investment (ROI/ROCE)
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Investitionsanträge richtig begründen
- Make-or-buy, Outsourcing versus Insourcing
Cash Management, Shareholder Value Management
- Wie bekommt man die Liquidität in den Griff?
- Das Shareholder-Value-Konzept
Controlling
- Controlling-Kennzahlen
- Controllingberichte verstehen:
One-Page Summaries
Kosten-Management
- Konzept und Aufbau der modernen Kosten- und Leistungsrechnung:
Kostenverrechnungsmethoden und Kostenrechnungssysteme, Kostenarten, -stellen, -träger - Kalkulationssysteme, Stückkalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung: Teil- versus Vollkostenrechnung
- flexible Preisuntergrenzen
- Target Costing
- Kostenplanung und -kontrolle
- Beispiele von Kostenrechnungssystemen
Financial Management in typischen Verantwortungsbereichen
- Cost- und Profit-Units: Budgetierung, Erfolgsrechnung und Kostensteuerung
- Projekt-, Produkt-, Service- und Marktverantwortungsrechnungen
Budgetieren und planen
- Budgettypen und Budgetaufbau: Schlank und rasch Budgetieren
- Der Budgetierungsprozess: Best Practices
Durchführungsdaten
Dauer: 7 Tage
Gebühr: CHF 6’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
-
Was vermittelt der St. Galler Finanzlehrgang?
Der Lehrgang vermittelt in sieben Tagen systematisch Finanz- und Rechnungswesen, Budgetierung, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung sowie die wesentlichen Themen der Elemente der Weiterbildung Finanzwesen und der Weiterbildung Controlling
-
Teil des Finanzwirtschaftskonzepts?
Themen sind u.a. Bilanz, Erfolgsrechnung, Cash‑Flow, Break‑Even, ROI/ROCE – Basis der Weiterbildung Finanzwesen, ergänzt durch Controlling‑Elemente der Weiterbildung Controlling
-
Was beinhaltet der Bereich „Financial Basics“?
Grundzüge der Buchführung, Jahresabschluss, Bilanzanalyse und die Abbildung finanzieller Resultate – zentral in der Weiterbildung Finanzwesen, mit Insights für Weiterbildung Controlling
-
werden behandelt?
Investitions‑ und Wirtschaftlichkeitsrechnung, ROI-Bewertung, Diversifikationsentscheidungen und Make‑or‑buy – Teil der Weiterbildung Finanzwesen, mit Controlling‑Bezug aus der Weiterbildung Controlling
-
Was bedeutet Cash Management und Shareholder Value?
Management der Liquidität, Finanzierungsregeln und Gestaltung des Shareholder‑Value‑Konzepts – wichtig in der Weiterbildung Finanzwesen, verbunden mit Aspekten der Weiterbildung Controlling
-
Welche Controlling‑Themen werden vermittelt?
Controlling-Kennzahlen, Frühwarnsysteme, One‑Page‑Summaries und Controllingberichte – zentrale Bausteine der Weiterbildung Controlling und Weiterbildung Finanzwesen
-
Wie ist das Kostenmanagement aufgebaut?
Vermittelt werden Methoden der Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, BAB, Target Costing – Teil der Weiterbildung Controlling, mit Grundlagen aus der Weiterbildung Finanzwesen.
-
Welche Bedeutung hat Budgetierung und Planung?
Budgettypen, schlanke Budgetprozesse, Best Practices – essenziell sowohl für die Weiterbildung Finanzwesen als auch Schwerpunkt in der Weiterbildung Controlling.
-
Welche Zielgruppe spricht der Lehrgang an?
Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung, Spezialisten, Nachwuchsführungskräfte und Quereinsteiger – ideal zur Weiterbildung Finanzwesen und ergänzenden Weiterbildung Controlling.
-
Wie ist das Format – Präsenz oder Online?
Der Lehrgang ist als 3+3 Tage Online‑Live oder Präsenzbuchung 4 + 3 Tage verfügbar,.
-
Weiterbildung Finanzen und Controlling
Intensives Seminar zur finanziellen Unternehmenssteuerung mit Budget‑, Investitions‑ und Kennzahlenanalyse. Ideal als Weiterbildung Controlling für Führungskräfte ohne Finanzvorbildung.
Dauer: 4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/weiterbildung-in-finanzen-und-controlling/
-
Controlling Fortbildung für Führungskräfte
Fokus auf zielgerichtetem Steuerungseinsatz, Frühwarnsystemen und KPI‑Nutzung – praxisorientiert. Eine kompakte Weiterbildung Controlling für Entscheiderinnen und Entscheider.
Dauer: 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/controlling-fortbildung-fuer-fuehrungskraefte/
-
St. Galler Controlling Weiterbildung
Erweiterte Controlling‑Kompetenz mit Monatsmodul und Workshop zur taktischen Steuerung. Maßgeschneiderte Weiterbildung Controlling für non‑Finance Managers.
Dauer: 3 + 1 + 2 Tage
https://sgbs.ch/seminars/st-gallen-controlling-weiterbildung/
-
Finanz‑ & Rechnungswesen und Controlling
Ganzheitliches Programm zum Rechnungswesen sowie Controlling‑Grundlagen mit Daten‑Steuerung. Klassische Weiterbildung Controlling für umfassende Finanzführung.
Dauer: Variabel
https://sgbs.ch/seminars/finanz-rechnungswesen-und-controlling/
-
Finanz-Programm für Führungskräfte
Mehrteiliges intensives Finanz-Curriculum: Budgetierung, Investitionsentscheidung und Wertsteigerung mittels Controlling. Hochrelevante Weiterbildung Controlling für Ergebnisverantwortliche.
Dauer: 4 + 4 + 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/finanz-programm-fuer-fuehrungskraefte/