Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

General Management
Führungskräfte aus Mittel-Management
Offenes Seminar mit Teilnehmerzertifikat
deutsch
6 - 15 Tage

Ihre Suchkriterien ergeben 10 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
St. Galler Management Programm
2x4 Tage;   CHF 9'500.-

Ganzheitlich denken, engagiert handeln: Der St. Galler Management-Ansatz. Sie lernen, mit Komplexität umzugehen und auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. 3 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 27425
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 26.01.2026 - 29.01.2026 Parkhotel Stuttgart, Leinfelden

6 weitere Durchführungen
Profit Center/Business Unit erfolgreich führen
4+4+4+3 Tage;   CHF 13'900.-

Die Verantwortung für ein Profit Center oder eine Business Unit übernehmen. Den Verantwortungsbereich erfolgreich und nachhaltig führen.  3 + 4 + 3 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | HP2045
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 02.02.2026 - 05.02.2026 Hotel Vier Jahreszeiten, Starnberg
3. Teil: 09.03.2026 - 12.03.2026 Stadtpalais Hotel, Köln
4. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Einstein Hotel, St. Gallen

5 weitere Durchführungen
Advanced Junior Programm
2x4 Tage;   CHF 6'900.-

Dieses Programm beschleunigt den Aufstieg vom Spezialisten zum Generalisten (w/m). 4 + 4 Tage

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 48425
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Stadtpalais Hotel, Köln
2. Teil: 09.03.2026 - 12.03.2026 Stadtpalais Hotel, Köln

5 weitere Durchführungen
St. Galler Managementkurs
4+3 Tage;   CHF 7'900.-

Der Management-Intensivkurs für Führungskräfte, Spezialisten und Projektleiter:innen vermittelt in sehr konzentrierter Form das heutzutage unabdingbar notwendige Betriebswirtschaftswissen über Strategisches Management, Marketing, Organisation und insbesondere Finanz- und Rechnungswesen und finanzielle Ergebnissteuerung. 4 + 3 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | 22126
1. Teil: 26.01.2026 - 29.01.2026 Parkhotel Stuttgart, Leinfelden
2. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Einstein Hotel, St. Gallen

5 weitere Durchführungen
St. Galler General Management Programm - mit KI
3+4 Tage;   CHF 9'900.-

Was von der Geschäftsleitung an neuen  Strategien und Konzepten vorgegeben wird, muss mit engagierten Mitarbeitenden wirkungsvoll umgesetzt werden. Wie vorgehen? 3 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV1035
1. Teil: 08.12.2025 - 10.12.2025 Engimatt City-Gardenhotel, Zürich
2. Teil: 02.03.2026 - 05.03.2026 Waldhuus Hotel, Davos

4 weitere Durchführungen
Intensivprogramm General Management
4+3 Tage;   CHF 7'500.-

High-Potential Programm in 2 Teilen: Die Resultat orientierte Führung für nachhaltigen Erfolg für Kunden, Aktionäre, Mitarbeitende und die Gesellschaft. Das Ganze verstehen, das Ganze führen: Der St. Galler General Management Ansatz.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | HP5045
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Stadtpalais Hotel, Köln
2. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Einstein Hotel, St. Gallen

5 weitere Durchführungen
Normatives Management & Nachhaltigkeit
2x4 Tage;   CHF 9'500.-

Ganzheitliches Management in der Praxisanwendung. 3 + 4 Tage in St. Gallen.
Teil 1: Erlernen des St. Galler Management Ansatzes. Teil 2: Anwendung für den eigenen Management-Erfolg.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 26425
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 09.02.2026 - 12.02.2026 Institutsgebäude St. Gallen

6 weitere Durchführungen
St. Galler Führungskräfteentwicklung
3+3+3+3 Tage;   CHF 12'900.-

Dieses Programm richtet sich an das Management der Zukunft. Wie sollten Führungsstil, Führungspersönlichkeit und Leadership-Qualitäten weiter ausgebaut werden, um hohe und vielleicht auch höchste Managementpositionen im Unternehmen übernehmen zu können? Wie können Sie sich auf eine anspruchsvolle Führungs- und Leader-Position bestmöglich vorbereiten? 4 x 3 Tage

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | 99126
1. Teil: 02.02.2026 - 04.02.2026 Hotel Alexander Plaza, Berlin
2. Teil: 23.03.2026 - 25.03.2026 Hotel Alexander Plaza, Berlin
3. Teil: 18.05.2026 - 20.05.2026 Hotel Schwärzler, Bregenz
4. Teil: 15.06.2026 - 17.06.2026 Hotel Schwärzler, Bregenz

5 weitere Durchführungen
St. Galler Führungskräfteentwicklung

Dieses Programm richtet sich an das Management der Zukunft. Wie sollten Führungsstil, Führungspersönlichkeit und Leadership-Qualitäten weiter ausgebaut werden, um hohe und vielleicht auch höchste Managementpositionen im Unternehmen übernehmen zu können? Wie können Sie sich auf eine anspruchsvolle Führungs- und Leader-Position bestmöglich vorbereiten? 4 x 3 Tage.

Weitere Details ansehen


Digitalisierung & Ganzheitliche Unternehmensführung
3+4 Tage;   CHF 8'900.-

General Management und Strategie. 3 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV1145
1. Teil: 10.11.2025 - 12.11.2025 Engimatt City-Gardenhotel, Zürich
2. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Stadtpalais Hotel, Köln

6 weitere Durchführungen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Weiterbildung Assistenz: Die Schlüsselrolle im modernen Management

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Weiterbildung von Assistenzkräften von entscheidender Bedeutung. Dies gilt insbesondere im Kontext von General Management und Führungskräften aus dem Mittelmanagement. Die Entwicklung und Anpassung der Fähigkeiten von Assistenzkräften sind entscheidend für die Effizienz und den Erfolg von Unternehmen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Trends und die Notwendigkeit der Weiterbildung im Bereich der Assistenz.

Warum Weiterbildung für Assistenzkräfte wichtig ist

Assistenzkräfte haben sich von traditionellen administrativen Rollen zu Schlüsselpersonen in der Unternehmensstruktur entwickelt. Ihre Unterstützung ist unverzichtbar, insbesondere wenn es darum geht, Führungskräfte und das General Management zu entlasten. Während die Aufgaben früher hauptsächlich die Organisation von Terminen und die Verwaltung von Büroabläufen umfassten, haben sich die Anforderungen an diese Positionen erheblich verändert.

In der modernen Geschäftswelt wird von Assistenzkräften heute viel mehr erwartet. Sie sind nicht mehr nur für die reibungslose Abwicklung des Tagesgeschäfts zuständig, sondern übernehmen zunehmend proaktive Aufgaben. Dazu gehören unter anderem das Management von Projekten, die Vorbereitung von Präsentationen und die Durchführung von Recherchen. Dies erfordert eine umfassende Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse.

Zusätzlich zu den administrativen Aufgaben erwarten Unternehmen von Assistenzkräften, dass sie strategische Aufgaben übernehmen und die Führungskräfte gezielt unterstützen. Diese neue Rolle verlangt nicht nur ein tiefes Verständnis der Unternehmensstrategie, sondern auch die Fähigkeit, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und zu handeln. Eine gezielte Weiterbildung ist daher essenziell, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Insgesamt zeigt sich, dass die Weiterbildung für Assistenzkräfte eine entscheidende Rolle spielt, um den modernen Anforderungen im General Management und der Unterstützung von Führungskräften aus dem Mittelmanagement gerecht zu werden. Durch kontinuierliche Fortbildung können Assistenzkräfte ihre Kompetenzen erweitern und sich erfolgreich an die sich verändernden Herausforderungen anpassen.

Trends in der Weiterbildung von Assistenzkräften

  1. Digitalisierung und Technologie: Die rasante Entwicklung der Technologie erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich digitaler Tools und Systeme. Assistenzkräfte müssen sich mit neuen Softwarelösungen, Projektmanagement-Tools und Kommunikationsplattformen vertraut machen, um im modernen Management erfolgreich zu sein.
  2. Projektmanagement-Fähigkeiten: In der Vergangenheit waren Assistenzkräfte hauptsächlich für administrative Aufgaben zuständig. Heute wird von ihnen zunehmend erwartet, dass sie auch Projekte koordinieren und überwachen können. Hier ist eine gezielte Weiterbildung im Projektmanagement von großer Bedeutung.
  3. Soft Skills und Kommunikationsfähigkeiten: Neben technischen Fähigkeiten gewinnen auch Soft Skills wie Kommunikation, Verhandlungsgeschick und interkulturelle Kompetenz an Bedeutung. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die effektive Unterstützung von Führungskräften aus dem Mittelmanagement und für die Arbeit im General Management.
  4. Veränderungsmanagement: In einer schnelllebigen Geschäftswelt ist es wichtig, dass Assistenzkräfte auch im Umgang mit Veränderungen geschult sind. Weiterbildung im Bereich Veränderungsmanagement hilft ihnen, neue Prozesse und Systeme effizient zu adaptieren und Veränderungen proaktiv zu begleiten.
  5. Strategisches Denken und Entscheidungsfindung: Assistenzkräfte sind zunehmend in strategische Prozesse eingebunden und müssen lernen, mit komplexen Entscheidungen umzugehen. Schulungen, die strategisches Denken und Entscheidungsfindung abdecken, sind daher besonders wertvoll, um den Anforderungen im General Management gerecht zu werden.
  6. Finanz- und Budgetkenntnisse: Ein grundlegendes Verständnis von Finanz- und Budgetfragen wird immer wichtiger. Assistenzkräfte sollten sich in Finanzplanung und -kontrolle weiterbilden, um effektiver bei der Budgetüberwachung und der finanziellen Planung von Projekten unterstützen zu können.

Unterschiede im Mittelmanagement: Damals und Heute

Das Mittelmanagement hat sich über die Jahre stark verändert. Früher war das Mittelmanagement oft eine Vermittlungsebene zwischen der oberen Führungsebene und den operativen Mitarbeitern. Die Aufgaben beschränkten sich auf die Überwachung der täglichen Abläufe und die Umsetzung von Anweisungen.

Heute ist das Mittelmanagement jedoch wesentlich komplexer geworden. Führungskräfte aus dem Mittelmanagement sind zunehmend in strategische Entscheidungen eingebunden und müssen sich mit einem höheren Maß an Verantwortung und Komplexität auseinandersetzen. Dies erfordert nicht nur eine andere Art der Unterstützung durch Assistenzkräfte, sondern auch eine kontinuierliche Weiterbildung, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt halten zu können.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Assistenzkräfte

Für Assistenzkräfte gibt es eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich auf die Anforderungen des modernen Managements vorzubereiten:

  • Online-Kurse und Webinare: Diese bieten Flexibilität und ermöglichen es Assistenzkräften, sich neben ihrem Job weiterzubilden. Sie können aus einer Vielzahl von Themen wählen, die von digitaler Büroorganisation bis hin zu speziellen Softwarekenntnissen reichen.
  • Zertifizierungsprogramme: Programme im Bereich Projektmanagement, Führung und Kommunikation können helfen, spezifische Fähigkeiten zu erwerben und nachzuweisen. Zertifikate in diesen Bereichen sind oft ein wertvoller Nachweis für Arbeitgeber und können die Karrierechancen verbessern.
  • Workshops und Seminare: Diese bieten oft die Möglichkeit, direkt von Experten zu lernen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Hier können praktische Fähigkeiten und Best Practices vermittelt werden, die sofort im Arbeitsalltag angewendet werden können.
  • Mentoring-Programme: Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten können Assistenzkräfte wertvolle Einblicke und individuelle Ratschläge erhalten. Mentoring kann dabei helfen, persönliche Stärken zu identifizieren und gezielt auszubauen.
  • Fachliteratur und Fachzeitschriften: Das regelmäßige Lesen von Fachliteratur und -zeitschriften ermöglicht es Assistenzkräften, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Management zu informieren und ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern.
  • Sprachkurse: In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt sind Sprachkenntnisse ein großer Vorteil. Sprachkurse können Assistenzkräften helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und internationale Geschäftspartner effektiver zu unterstützen.
  • Soft-Skill-Trainings: Diese Trainings konzentrieren sich auf wichtige zwischenmenschliche Fähigkeiten wie Zeitmanagement, Stressbewältigung und Teamarbeit. Sie sind entscheidend, um den Anforderungen einer modernen Arbeitsumgebung gerecht zu werden.
  • Projektmanagement-Software-Schulungen: Da viele Unternehmen moderne Projektmanagement-Tools verwenden, sind Schulungen in spezifischer Software wie Microsoft Project, Asana oder Trello von großer Bedeutung. Diese Kurse helfen, die Effizienz bei der Projektkoordination zu steigern.

Fazit

Die Weiterbildung von Assistenzkräften ist unerlässlich, um den Anforderungen des modernen General Managements und der Führungskräfte aus dem Mittelmanagement gerecht zu werden. Die kontinuierliche Anpassung und Erweiterung der Fähigkeiten ist entscheidend für den Erfolg im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Assistenzkräfte investieren, stellen sicher, dass diese nicht nur ihre aktuellen Aufgaben effektiv erfüllen, sondern auch auf zukünftige Herausforderungen bestens vorbereitet sind.