Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Rhetorik und motivierende Kommunikation

Geschäfte, Ideen und Konzepte gegen Innen und Aussen «verkaufen»

Rhetorik Training und Kommunikationstraining für Führungskräfte: Welche rhetorischen Fähigkeiten benötigt man als Führungskraft in unterschiedlichen Alltagssituationen? Wie kann die eigene Kommunikationsfähigkeit trainiert werden? Wie werden Redekunst und Schlagfertigkeit in diesem Rhetorik- und Kommunikations-Training weiter entwickelt?

    Konzept

    Sagen, was man meint; reden, um zu wirken; fragen, um zu verstehen; schreiben, um der Idee einen Körper zu geben. Rhetorische Fähigkeiten sind von unschätzbarem Vorteil, sei es bei Gesprächen mit Kunden oder im Unternehmen. Sie sind auch unabdingbar, um Mitarbeiter und Teams zu Höchstleistungen zu motivieren.

    Zielgruppe (w/m)

    1. Führungskräfte, die ihre kommunikative Kompetenz überprüfen und verbessern wollen.
    2. Führungskräfte, Spezialisten und Projektleiter, die ihre kommunikative Wirkung optimieren wollen.
    3. Kundenverantwortliche, die den Umgang mit Kunden in schwierigen Situationen trainieren wollen.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    1 Teil. 3 Tage.

    Themen

    Kommunikation im internen und externen Kundengespräch

    • um zu fragen, denn oft weiss der Kunde anfangs nicht, was er will
    • um Offert- und Verkaufsgespräche zu meistern, denn Unternehmen verkaufen abstrakte Produkte und somit Vertrauen
    • um kritische Gesprächssituationen zu überstehen, denn ein einziges falsches Wort kann die Kundenbeziehung zerstören
    • um spontan zu verhandeln, zu überzeugen, zu motivieren, denn Kundennutzen wird immer wieder neu erbracht
    • um auf Beschwerden richtig zu reagieren, denn aus unzufriedenen Kunden können treue Stammkunden gemacht werden.

    Kommunikation im Mitarbeitergespräch

    • wenn es darum geht, andere von der Richtigkeit einer Idee zu überzeugen
    • um Veränderungen an Mitarbeitende so zu kommunizieren, dass Verständnis und Akzeptanz für Wandel entsteht
    • wenn man, als Teil eines Teams, sich dank guter oder zumindest gut vorgebrachter Argumente durchsetzen möchte
    • wenn unangenehme Themen anstehen und man diese nicht verdrängen will

    Führungsverantwortung, Coaching und Kommunikation

    Neben diesen im Geschäftsalltag typischen Situationen gibt es aber auch einige Spezialthemen, die Höchstleistungen erfordern:

    • Krisensituationen: Etwas Gravierendes passiert, Sie müssen Journalisten Rede und Antwort stehen
    • Auftritt vor grossem Publikum: Für die meisten eine ungewohnte, aber wichtige und irreversible Bewährungsprobe
    • Übernahme einer neuen Führungsfunktion bzw. eines Teams oder einer Abteilung

    All diese Themen werden im Verlaufe des Seminars intensiv behandelt und trainiert.

     

    Durchführungsdaten

    Dauer:          3 Tage
    Gebühr:        CHF 4’500.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Spalte rechts           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Spalte rechts.

    Anmeldung

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    FAQ zu Rhetorik Training und Kommunikationstraining

    1. Was ist das Ziel des Seminars?
      Die Teilnehmer verbessern ihre Überzeugungskraft durch gezieltes rhetorisches Training und intensives Kommunikationstraining.
    2. Für wen eignet sich dieses Rhetorik Training besonders?
      Für Führungskräfte, die durch überzeugende Kommunikation motivieren und steuern wollen.
    3. Welche Rolle spielt Körpersprache im Kommunikationstraining?
      Eine zentrale, denn sie entscheidet oft über Glaubwürdigkeit und Wirkung.
    4. Wie hilft das Rhetorik Training in schwierigen Gesprächssituationen?
      Es vermittelt Techniken, um auch unter Druck souverän und klar zu bleiben.
    5. Welche Inhalte bietet das Kommunikationstraining konkret?
      Schlagfertigkeit, Argumentationsstärke, Storytelling und aktives Zuhören.
    6. Wie wird mit Lampenfieber umgegangen?
      Durch mentale Techniken aus dem Rhetorik Training, die Sicherheit und Ruhe vermitteln.
    7. Wird auch an der Stimme gearbeitet?
      Ja, Atemführung, Betonung und Stimmkraft sind Teil des Kommunikationstrainings.
    8. Was unterscheidet dieses Kommunikationstraining von anderen?
      Die Kombination aus Tiefgang, Praxisnähe und direktem Feedback.
    9. Wie lange dauert das Rhetorik Training?
      4 intensive intensive Seminartage mit neuem Wissen und Training.
    10. Was ist das Besondere an der Trainerin oder dem Trainer?
      Langjährige Erfahrung im Rhetorik Training und Kommunikationstraining auf Executive-Niveau.
    11. Gibt es Vorbereitungsunterlagen?
      Nein, aber Unterlagen im Seminar.
    12. Wie kann ich mich anmelden?
      Die Anmeldung erfolgt online über sgbs.ch/71. Dort finden sich auch weitere Details zum Rhetorik Training und zum Kommunikationstraining.

    Weitere Empfehlungen zu Rhetorik, Kommunikation und Verhandlungsführung

    1. Rhetorik und motivierende Kommunikation
      Intensives Rhetorik Training, um Führungskräfte in überzeugender Sprache und Führung durch motivierende Kommunikation zu stärken.
      Direktlink: http://www.sgbs.ch/seminars/rhetorik-und-motivierende-kommunikation/
    2. Kommunikations‑ & Verhandlungstraining
      Kommunikationstraining kombiniert mit Verhandlungskompetenz für souveräne Führung in anspruchsvollen Gesprächen.
      Direktlink: http://www.sgbs.ch/seminars/kommunikations-verhandlungsstaerke/
    3. St. Galler Kommunikations‑Programm
      ›Rhetorik Training‹ Teil 1 und Kommunikationstraining Teil 2 – ideal, um überzeugend zu sprechen und Verhandlungen zu meistern.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/stgaller-kommunikations-programm/
    4. Die kommunikative, agile Führungskraft
      Kommunikationstraining und Rhetorik Training für agile Führungskräfte, die situativ präzise und wirksam kommunizieren wollen.
      Direktlink: https://sgbs.ch/die-kommunikative-agile-fuehrungskraft/
    5. Kommunikationsseminar für Führungskräfte
      Praxisnahes Kommunikationstraining mit Fokus auf Gesprächsführung, nonverbale Signale und überzeugender Rhetorik Training.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/kommunikationsseminar-fuer-fuehrungskraefte/
    6. High Potential Kommunikations Programm
      Für junge Führungskräfte, speziell konzipiertes Kommunikationstraining mit Elementen von Rhetorik Training und Verhandlungsführung.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/high-potential-kommunikations-programm/
    7. Gute Rhetorik, gute Kommunikation
      Führungskräfte erleben Kommunikationstraining in Form von Selbsterfahrung, Coaching und gezieltem Rhetorik Training zur Wirkungsteigerung.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/gute-rhetorik-gute-kommunikation/
    8. Gute Rhetorik, gekonnte Gesprächsführung
      Rhetorik Training zur Verbesserung der Gesprächsführung, kombiniert mit Kommunikationstraining für souveräne Interaktionen.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/gute-rhetorik-gekonnte-gesprachsfuhrung/
    9. Rhetorik und Verhandlungstechnik für Führungskräfte
      Kombination aus Rhetorik Training und Kommunikationstraining inklusive Verhandlungsstrategien für Führungspersönlichkeiten.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/rhetorik-und-verhandlungstechnik-fuer-fuehrungskraefte-2/
    10. Executive Communication
      Langfristiges Programm mit mehreren Modulen, das Rhetorik Training und Kommunikationstraining für Führungsrollen umfasst.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/executive-communication/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024