Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...
Methodik

Präsenzseminare:
ganztägig

Online-Live-Sessions:
8.30 bis 12.30 Uhr

Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der St.Gallen Bussines School

Top Dozierende

Erstklassige Qualität und hervorragende Kundenzufriedenheit

Vorteile

Management-Tools für die eigene Praxis

Broschüre Weiterbildung Blended Learning

St. Galler Blended Learning Programme herunterladen

Executive Change Management

    Konzeption

    Ihre Aufgabe ist das Verlassen ausgetretener Pfade und der Durchbruch zu Neuem. Doch der Weg zu Neuem ist mühsam und beschwerlich. Wenn grosse Veränderungen anstehen, ist es ratsam, sich über den aktuellen Stand des Chance Managements weiterzubilden.
    Teil 1: Change Management
    Teil 2: Führungsverhalten im Wandel
    Teil 3: Executive Leadership

    Teilnehemer/innen

    Teilnehmende sind ergebnisverantwortliche Führungskräfte, die vor einer gravierenden und bedeutenden Veränderungs-Aufgabe stehen und die gegen grosse Widerstände Neues anpacken und durchsetzen wollen.

    Themen

    Executive Change Management

    Diskontinuitäten und ihre Relevanz

    Veränderungsbedarf resultiert aus Wandel: externem Wandel, bei dem sich die Voraussetzungen für die eigene Branche und Unternehmung dramatisch ändern; oder internem Wandel, bei dem sich Gegebenheiten im Unternehmen selbst wandeln. Weitsichtig führen heisst, Diskontinuitäten frühzeitig zu spüren.

    Handlungsnotwendigkeit bejahen

    Wer auf Veränderungen erst reagiert, wenn sie schon eingetro~en sind, kommt zu spät. Bestehendes muss bereits zu einem Zeitpunkt in Frage gestellt werden, zu dem sich die alten Handlungsmuster scheinbar immer noch bewähren.

    Den Wandel erklären

    Wer Mitarbeiter für Wandel begeistern will, muss zuerst klarstellen, welcher Wandel konkret notwendig ist, welches die Gründe für die Veränderungen sind, was geschähe, wenn Unternehmen und Mitarbeiter sich dem nötigen Wandel widersetzen würden.

    Den Wandel bewirken

    Ohne die aktive Mitwirkung eines grösseren Teils des Management-Teams und einer Vielzahl an Schlüssel-Mitarbeitern wird der Durchbruch zu Neuem nur ein Lippenbekenntnis bleiben. Wie scha~t man das nötige Mass an Engagement für den Wandel?

    Im Veränderungsprozess führen

    Der Change Manager braucht besondere Leader-Qualitäten. Sie erlernen Techniken, um Ihre eigene Kraft zu steigern und wirkungsvoll für den Veränderungsprozess einzusetzen.

    Führungsverhalten

    Konflikte, Macht, verdeckte und offenen Auseinandersetzungen:

    Wie sie lähmen. Wie sie frustrieren. Wie sie Kultur und Klima zerstören, Misstrauen säen, zu ungewollter Fluktuation führen, Qualität und Leistung zerstören. Wege zur Deeskalation.

    Unangenehmem nicht aus dem Weg gehen

    Wer Unangenehmem aus dem Weg geht, hat nur vordergründig Ruhe. Das Problem wird zwar verdrängt, aber nicht gelöst. Was tun, wenn man dazu neigt, Probleme zu verdrängen und Unangenehmen aus dem Weg zu gehen?

    Kritikfähigkeit im Team verbessern

    • Warum gut gemeinte Kritik das Gegenüber beleidigt, frustriert und zu heftigsten sichtbaren oder unsichtbaren Reaktionen führt
    • Was tun, um notwendige Kritik ohne Motivationsverlust auszusprechen?
    • Was tun, um eine Fehlerkultur zu entwickeln, bei der Kritik alle anspornt und nicht beleidigt?
    • Was tun mit Mitarbeitenden, die jegliche Kritikfähigkeit vermissen lassen?

    AGB

    Information und Beratung

    Gerne beraten wir Sie telefonisch:
    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch


    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Online-Seminar (nachfolgend auch Online-Programm, Modul oder Studiengang genannt) nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.

    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    • die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    • Informationen zu Ablauf und Videosessions
    • Informationen zum elektronischen Herunterladen der Seminarunterlagen
    Sollte das Online-Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Seminargebühr, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Onlinebesuch sowie umfassende elektronische Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Soft- und Hardwareinstallationen, die Sie zur Teilnahme an den Videosessions und zur elektronischen Kommunikation benötigen. Diese müssen von den Teilnehmern/innen selbst gestellt werden.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen.

    Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt, z.B. unserem Partner Boston Business School. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Online-Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat zum elektronischen Download.

    Umbuchung, Verschiebung

    Eine Umbuchung ist nur bis 3 Wochen vor Beginn des Seminares/Seminarteiles einmalig möglich (Umbuchungsgebühr: CHF 150.–). Nicht besuchte Online-Seminare oder Sessions verfallen entschädigungslos.

    Bei einer späteren Umbuchung als 3 Wochen vor Kursbeginn eines Online-Seminares werden folgende Umbuchungsgebühren in Rechnung gestellt: bis 2 Wochen vor Kursbeginn 40% des Kurshonorars, bis 1 Woche vor Kursbeginn 80% des Kurshonorars. Bei einer späteren Umbuchung verfällt die Seminargebühr. Alternativ kann die Buchung eines Ersatzteilnehmers bis spätestens 4 Arbeitstage vor Seminarbeginn erfolgen, Gebühr Euro 150.–.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/- anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt) ist bis 6 Wochen vor Seminarbeginn kostenlos möglich. Bei einer Annullation (Rücktritt) 4 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% des Kurshonorars verrechnet. Danach ist das gesamte Kurshonorar zu entrichten, sofern kein Ersatzteilnehmer mittels Umbuchung angemeldet wird.

    Die Buchung eines Ersatzteilnehmers bzw. einer Vertretung hat bis spätestens 4 Arbeitstage vor Seminarbeginn zu erfolgen. Bei der Buchung eines Ersatzteilnehmers fällt eine Bearbeitungsgebühr von CHF 150.– an.

    Einzelne Online-Seminare können aufgrund höherer Gewalt oder wegen Mangel an Teilnehmer/innen vom Veranstalter kurzfristig vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage

    Die St.Gallen Business School hat das Recht, im Falle höherer Gewalt (z.B. Erkrankung Dozent/in) oder bei gesetzlicher Erschwernis der Durchführung, gesundheitlichen Risiken für Teilnehmende o.ä. eine Seminar-Veranstaltung auf einen späteren Termin zu verschieben, ohne dass Teilnehmende ihre Teilnahme stornieren können. Für eine solche Verschiebung sind mindestens 2 Ersatztermin alternativ anzubieten.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Seminarbesuch gebracht werden könnten unter anderem auch Schäden aus der Anwendung des vermittelten Management-Wissens, durch die Teilnehmer/innen bzw. die uns beauftragende Unternehmung selbst zu versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu Inhalten, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Diese Allgemeinen Bestimmungen finden Sie auch im Internet unter www.sgbs.ch/agb-online