Konzeption
Ihre Aufgabe ist das Verlassen ausgetretener Pfade und der Durchbruch zu Neuem. Doch der Weg zu Neuem ist mühsam und beschwerlich. Wenn grosse Veränderungen anstehen, ist es ratsam, sich über den aktuellen Stand des Chance Managements weiterzubilden.
Teil 1: Change Management
Teil 2: Führungsverhalten im Wandel
Teil 3: Executive Leadership
Teilnehemer/innen
Teilnehmende sind ergebnisverantwortliche Führungskräfte, die vor einer gravierenden und bedeutenden Veränderungs-Aufgabe stehen und die gegen grosse Widerstände Neues anpacken und durchsetzen wollen.
Themen
Executive Change Management
Diskontinuitäten und ihre Relevanz
Veränderungsbedarf resultiert aus Wandel: externem Wandel, bei dem sich die Voraussetzungen für die eigene Branche und Unternehmung dramatisch ändern; oder internem Wandel, bei dem sich Gegebenheiten im Unternehmen selbst wandeln. Weitsichtig führen heisst, Diskontinuitäten frühzeitig zu spüren.
Handlungsnotwendigkeit bejahen
Wer auf Veränderungen erst reagiert, wenn sie schon eingetro~en sind, kommt zu spät. Bestehendes muss bereits zu einem Zeitpunkt in Frage gestellt werden, zu dem sich die alten Handlungsmuster scheinbar immer noch bewähren.
Den Wandel erklären
Wer Mitarbeiter für Wandel begeistern will, muss zuerst klarstellen, welcher Wandel konkret notwendig ist, welches die Gründe für die Veränderungen sind, was geschähe, wenn Unternehmen und Mitarbeiter sich dem nötigen Wandel widersetzen würden.
Den Wandel bewirken
Ohne die aktive Mitwirkung eines grösseren Teils des Management-Teams und einer Vielzahl an Schlüssel-Mitarbeitern wird der Durchbruch zu Neuem nur ein Lippenbekenntnis bleiben. Wie scha~t man das nötige Mass an Engagement für den Wandel?
Im Veränderungsprozess führen
Der Change Manager braucht besondere Leader-Qualitäten. Sie erlernen Techniken, um Ihre eigene Kraft zu steigern und wirkungsvoll für den Veränderungsprozess einzusetzen.
Führungsverhalten
Konflikte, Macht, verdeckte und offenen Auseinandersetzungen:
Wie sie lähmen. Wie sie frustrieren. Wie sie Kultur und Klima zerstören, Misstrauen säen, zu ungewollter Fluktuation führen, Qualität und Leistung zerstören. Wege zur Deeskalation.
Unangenehmem nicht aus dem Weg gehen
Wer Unangenehmem aus dem Weg geht, hat nur vordergründig Ruhe. Das Problem wird zwar verdrängt, aber nicht gelöst. Was tun, wenn man dazu neigt, Probleme zu verdrängen und Unangenehmen aus dem Weg zu gehen?
Kritikfähigkeit im Team verbessern
- Warum gut gemeinte Kritik das Gegenüber beleidigt, frustriert und zu heftigsten sichtbaren oder unsichtbaren Reaktionen führt
- Was tun, um notwendige Kritik ohne Motivationsverlust auszusprechen?
- Was tun, um eine Fehlerkultur zu entwickeln, bei der Kritik alle anspornt und nicht beleidigt?
- Was tun mit Mitarbeitenden, die jegliche Kritikfähigkeit vermissen lassen?