Konzept und Nutzen
Einer der wichtigsten Berufe unserer Zeit ist der «Beruf des Führens». Er beginnt dort, wo es darum geht, eine Vielzahl von Menschen auf gemeinsame Resultate auszurichten.
Je grösser die Organisation, umso schwieriger ist es, als Leader auf den Einzelnen einzuwirken. Dennoch müssen Sie dies erreichen, um Ihre volle Wirkung zu erzielen. Wir zeigen an diesem Seminar, wie Executives ihre Wirkung als Leader weiter ausbauen können.
Aufbau
Teil 1: Führen heisst Richtung geben, Werte vorleben, Mission, Vision und Strategie bestimmen und umsetzen
Teil 2: Gute Führung: Executive Leadership
Themen
Normatives Management
Leitplanken des Top Managements, Business Mission, Werte, Corporate Governance, oberste Unternehmensziele, Führungsrichtlinien
Strategische Führung
Den Weg in die Zukunft vorgeben. Strategische Pfade benennen. Gewollte Marktpositionen definieren. Erwartete Resultate in der Organisation verankern.
Innovation und Veränderung
Frühzeitiges Erkennen von Veränderungen. Innovationskultur schaffen. Innovation in die richtige Richtung treiben.
Vertrauen
Vertrauen in die engsten Mitarbeiter ist die zentrale Voraussetzung für gute Führung. Einfach gesagt, aber wie schafft man es, Vertraute aufzubauen?
Das richtige Management Team
Richtig zusammengesetzte Führungs-Teams sind entscheidend für die Leistung des Leaders.
Delegation
Statt selbst noch mehr operativ zu leisten, sollte besser der Wirkungsgrad aller optimiert werden.
Unternehmertum
Die meisten Top Manager wünschen sich engagierte Mitstreiter – Führungskräfte und Macher mit Unternehmerqualitäten.
Selbstorganisation, Agilität, Resilienz
Wer nicht will, dass alle auf den Befehl von oben warten, muss Handlungsspielräume schaffen. Dieses Prinzip der Selbstorganisation ist aus einer modernen Führung nicht wegzudenken.
Führungsverhalten im Geschäftsalltag
Erst vertrauensstiftendes Führungsverhalten hilft schwierige Situationen zu meistern und Menschen für Ziele zu begeistern.
Implementierungs-Stärke
Die Fähigkeit, schnell zu entscheiden und konsequent umzusetzen ist ein Qualitätsmerkmal einer guten Führung.
Einfluss ausüben
- Das persönliche Einflussverhalten, Macht dank Persönlichkeit
- Die natürliche Autorität
Persönliche Produktivität und Lebensgestaltung
- Der Methodenkoffer der persönlichen Produktivität
- Mitarbeiter richtig coachen – selbst Freiräume schaffen
Kontrolle
Wer Freiräume schafft, muss kontrollieren, um Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und lenken zu können.
Zielgruppe
- Mitglieder der Geschäftsleitung, Geschäftsführer, Leiter/innen von bedeutenden Bereichen und Funktionen, Verantwortliche für bedeutende Unternehmenseinheiten, Executive Führungskräfte
- Führungskräfte aus den obersten und oberen Management Ebenen sowie Verwaltungs- und Aufsichtsorganen