Konzeption
Der Managementkurs vermittelt in sehr konzentrierter Form das heutzutage unabdingbar notwendige Wissen über die ganzheitliche strategische und resultatorientierte finanzielle Führung.
Teil 1: | General Management, Strategie, Leadership, finanzielle Führung |
Teil 2: | Vertiefung: Die finanzielle Ergebnissteuerung. |
Zielgruppe (w/m)
Der St. Galler Managementkurs unterstützt den Weg vom Spezialisten zur ganzheitlich denkenden Führungskraft. Er unterstützt das Denken in Zusammenhängen. Hilft, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und resultatorientiert zu arbeiten und zu führen.
Themen
Grundlagen der Managementlehre
- Der St.Galler Ansatz der integrierten, ganzheitlichen Unternehmensführung
- Resultatorientiert führen: Die «richtigen» Dinge tun
Strategisches Management
- Das frühzeitige Erkennen von Chancen für neue Geschäfte, Innovationen und Wandel
- Die Fokussierung auf rentable Geschäfte und Märkte mit Potential
- Das Erkennen und die Formulierung griffiger Optionen für Expansion, Kostenführerschaft, Spezialisierung und Nischenpolitik
- Strategische Entscheide und deren Auswirkungen
Von der Strategie zum Marketingkonzept
- Geschäftsideen und Innovationen in Business-Pläne und Marketing-Konzepte überführen
- Zentrale Marketing-Instrumente richtig eingesetzt
Führung und Führungsverhalten
- Das nachhaltig geführte Unternehmen
- Verankerung gesellschaftlich relevanter Werte im Unternehmen
- Führungsprinzipien und Führungskultur
- Führungsstil und Führungsrolle
- Führungspersönlichkeit
Finanz- und Rechnungswesen
- Die wichtigsten Begriffe
- Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung
- Grundlagen der Gewinn-/Rentabilitäts- und Liquiditätssteuerung
Finanzielle Ergebnisse planen
- Finanzielle Tools, um einen eigenen Verantwortungsbereich «im Griff zu haben»
- Der Planungs- und Budgetierungsprozess
Controlling, Managementreports
- Controllinginformationen verstehen
- Wie kann das Wesentliche in kurzer Zeit erfasst werden?
Kostenrechnung und Kalkulation
- Wie wird Kostentransparenz geschaffen? Aktives Kostenmanagement: Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kalkulationssysteme mit Deckungsbeiträgen und Grenzkosten
Finanzierung, Investition
- Kapitalbedarf, Finanzbedarf, Cash Flow
- Auswirkung von Investitionsentscheiden
- Entscheidungsanträge finanziell darstellen