Konzeption
Immer mehr gestandene Unternehmen sagen sich: „Wir gestalten unser eigenes Silicon Valley’, wir geben Nachwuchstalenten die Chance, ein Startup für das Unternehmen aufzubauen’.
Basierend auf einer ersten Idee muss es gelingen, marktgerechte Produkte und Leistungen zu gestalten und die zum Teil sehr aufwendigen Markterschliessungskosten ‚stemmen’ zu können. Es braucht die Start up-Unternehmer:in. Eine Kultur, die jungen Menschen Freude macht und Freiräume schafft. Den Mut, Durststrecken zu überstehen. Enormen Arbeitseinsatz und Leistungswillen. Die richtigen Anreizmodelle.
Aufbau:
Teil 1: Startup-Management. 4 Tage
Teil 2: Verkaufsmanagement: Ohne Verkauf kein Markterfolg. 4 Tage
Teil 3: Finanzielle Führung. 3 Tage
Zielgruppe
- Leistungsträger:innen aus innovativen Unternehmensbereichen
- Firmeninterne Startup-Verantwortliche
- Projektverantwortliche und Führungskräfte, die das Unternehmen in neue Wachstumsfelder führen wollen
- Verantwortliche für neue Geschäftsmodelle
Themen
Startup-Management
- Die guten Geschäftsideen in den Köpfen der Mitarbeiter finden
- Geschäftsideen bewerten, Geschäftspotenzial erkennen, priorisieren
- Die Geschäftsidee mit dem höchsten Potenzial und der besten Realisierungschance zum Business Case ausarbeiten
- Der überzeugende, einfach kommunizierbare Kundennutzen
- Das verständliche Geschäftsmodell
- Der grosse Markt mit andauerndem Wachstumspotenzial
- Das begeisternde Leistungsangebot für eine erreichbare Zielgruppe
Verkaufsmanagement
- Warum sich selbst die besten Produkte und Dienstleistungen nicht von selbst verkaufen
- Warum es oft mehr Ressourcen für die Markteinführung als für die Entwicklung und Herstellung braucht
- Wie Verkauf und Vertrieb zu jenem Stellenwert im Unternehmen kommen, den sie wirklich benötigen
- Wie eine überzeugende Verkaufsstrategie entwickelt und am Markt umgesetzt wird
- Wie eine wirkungsvolle Vertriebsstrategie erarbeitet und mit einer Vielzahl von kundenorientierten Mitarbeitern in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen umgesetzt wird
Finanzielle Führung
- Gesamtzusammenhang der finanziellen Führung
- Gesetzmässigkeiten der finanziellen Führung
- Der Kapitalbedarf des Unternehmens oder Startup’s
- Eigenkapital- oder Fremdkapitalfinanzierung
- Liquidität, Cash Flow und Finanzierung
- Finanzielle Kennzahlen
- Investitionen bewerten, make-or-buy, Wertschöpfungstiefe, Outsourcing
- Kostenmanagement und Kostenposition
- Wirkungsvolles Controlling zur finanziellen Steuerung