Konzeption
Neue Technologien sind Katalysatoren für die Entwicklung einer ganzen Branche sowie der einzelnen Unternehmung. An der Schnittstelle von Technologie und Strategie entstehen grosse Herausforderungen. Neue Technologien haben das Potenzial, eine ganze Branche zu verändern und das einzelne Unternehmen durch Disruption massiv zu beschädigen. Heutige Marktführer verschwinden, ehemalige Kleine oder zu Beginn belächelte «Nobodies» werden zu den neuen Grossen. Oft sind es nicht die Etablierten, welche die Chancen neuer Technologien nutzen, denn sie fürchten um ihr Kerngeschäft oder um eine interne Kannibalisierung. Wer hingegen die Chancen der neuen Technologien erfolgreich nutzt, kann sich in neue Wachstumsmärkte befördern.
Dazu braucht es
- ein weitsichtiges Technologie-Screening mit Beschreibung der Trends, der Technologie-Annahmen und der Konsequenzen für die Innovationsstrategie
- die darauf aufbauende Überprüfung und Anpassung der Strategien für Unternehmen, Geschäftsfelder, Business Units und Aufbaugeschäfte.
Zielgruppe (w/m)
Das Programm richtet sich an alle Executives und Verantwortliche, die in die Ausarbeitung oder Entscheidung über technologische Trends und Basisannahmen eingebunden sind.
Zudem für oberste und obere Führungskräfte, deren Geschäft von technologischen Entwicklungen massiv tangiert ist oder werden könnte und die für die strategische Anpassung im bestehenden Kerngeschäft und/oder für die Technologie getriebenen Innovations- und Aufbaustrategie verantwortlich sind.
Themen
Teil 1: Technologie, Trends und Innovation
- Wer zu früh in eine neue Technologie einsteigt, bereitet den Erfolg für andere vor.
- Wer zu spät in eine neue Technologie einsteigt, verliert Markt- und Wettbewerbsposition.
- Wer neue Technologien nutzen will, um starke und überdurchschnittlich erfolgreiche Marktpositionen aufzubauen, muss bereit sein, grosse finanzielle und personelle Ressourcen dafür zu investieren.
- Dies kann nicht beliebig oft gemacht werde. Technologie Management steckt immer im Dilemma: Nach welcher strategischen Logik werden die vorhandenen Ressourcen verteilt? Alles auf eine Karte? Oder aufgeteilt für den Plan A und Plan B? Oder nach einer firmenspezifischen, strategisch ausgefeilten Zuteilungslogik?
In Teil 1 des Programms zeigen wir, wie technologische Vorhersagen erarbeitet werden und welche Auswirkungen diese Szenarien auf die Innovations- und Neugeschäft-Strategie eines Unternehmens haben sollten.
Teil 2: Strategisches Management
Technologie-Screening, Technologie-Radar, technologische Vorhersage und die Entscheidungen zum Technologie-Management sind damit ein wichtiger Input in das Strategische Management. Die Unternehmensstrategie wie auch die Strategien für einzelne Divisionen, Geschäftsfelder und Business Units (Teil 2) müssen um die technologische Komponente angereichert werden. Die Technologiestrategie hat grosse Auswirkungen auf die zu erarbeitenden Unternehmens- und Geschäftsstrategien sowie auf die nötigen Kompetenzen und Ressourcen zur erfolgreichen Umsetzung dieser Strategien.
- Strategische Analysen für das heutige Kerngeschäft
- Strategische Analysen für das Geschäfts der Zukunft, unter Beachtung der Annahmen zu den technologischen Veränderungen und Chancen
- Anpassung der strategischen Zielvorgaben
- Die Unternehmensstrategie weitsichtig überarbeiten
- Die erkannten Chancen für einzelne Business Units nutzen: Strategien für bestehende und neu aufzubauende Geschäfte
- Notwenige Anpassungen in den Strategien der Funktionsbereiche: Neue Fähigkeiten (Skills), neue personelle und finanzielle Ressourcen
- Auswirkungen auf weitere funktionale Strategien der internen Serviceanbieter, Zentralabteilungen, Stäbe und Querschnittsfunktionen