Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

Betriebswirtschaft, F&RW
Leistungsträger/innen aus Operativen Bereichen
Offenes Seminar mit Teilnehmerzertifikat
deutsch
6 - 15 Tage

Ihre Suchkriterien ergeben 11 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
St. Galler Finanzlehrgang
4+3 Tage;   CHF 6'900.-

Führungsverantwortung tragen und Resultate erbringen setzt Kompetenz im Umgang mit allen Belangen des betrieblichen Rechnungswesens und der finanziellen Führung voraus. 4 + 3 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 50425
1. Teil: 10.11.2025 - 13.11.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 08.12.2025 - 10.12.2025 Elaya Hotel, Frankfurt Oberursel

6 weitere Durchführungen
Cost- & Profit Center finanziell führen
4+4+3 Tage;   CHF 9'900.-

Dieses Programm vermittelt die Grundlagen der BWL und des Finanz- und Rechnungswesens. Hoch verdichtet und für die Praxis. Zur Führung eines Cost Centers, Profit Centers, Projekts, einer Abteilung oder eines Bereichs. Zur Planung, Budgetierung und für den Umgang mit Daten des Controllings. 3 + 4 + 3 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV5545
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 09.02.2026 - 12.02.2026 Einstein Hotel, St. Gallen
3. Teil: 27.04.2026 - 29.04.2026 Einstein Hotel, St. Gallen

5 weitere Durchführungen
Finanzielle Verantwortung übernehmen
4+3+3 Tage;   CHF 9'500.-

Für Führungskräfte und nachrückende Leistungsträger:innen aus allen Bereichen, die keine oder erst wenig Erfahrung im Bereich der finanziellen Führung haben, die aber heute oder in absehbarer Zukunft für finanzielle Resultate verantwortlich sein werden. 4 + 3 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV5045
1. Teil: 10.11.2025 - 13.11.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 08.12.2025 - 10.12.2025 Elaya Hotel, Frankfurt Oberursel
3. Teil: 23.03.2026 - 25.03.2026 Institutsgebäude St. Gallen

5 weitere Durchführungen
Die Welt der Zahlen: Wege zur Profitabilität
4+3 Tage;   CHF 6'900.-

Was Nachwuchskräfte von finanzieller Führung wissen müssen. 4 + 2 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 81425
1. Teil: 10.11.2025 - 13.11.2025 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 15.12.2025 - 17.12.2025 Institutsgebäude St. Gallen

5 weitere Durchführungen
St. Galler Nachwuchsprogramm
3x4 Tage;   CHF 9'900.-

Dieses Nachwuchs Programm ist der ideale erste Einstieg in eine Welt, in der sich junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Unternehmung und Organisation früher oder später auskennen müssen: Um als Fachkraft einen nächsten Karriereschritt zu tun; um sich als Spezialist das notwendige Gesamtverständnis über das Funktionieren von Management und Führung zu erwerben; um als Nachfolger im Familienunternehmen die ersten Schritte in Richtung Mitwirkung und Mitverantwortung gehen zu können. 3 x 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 24525
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Stadtpalais Hotel, Köln
2. Teil: 09.02.2026 - 12.02.2026 Einstein Hotel, St. Gallen
3. Teil: 09.03.2026 - 12.03.2026 Stadtpalais Hotel, Köln

4 weitere Durchführungen
St. Galler Projektleiter/in Programm
3+4+4+4 Tage;   CHF 12'900.-

High-Potential Programm in 4 Teilen. Ein Projekt leiten, die geforderten Resultate liefern. Eine grosse Bewährungschance: Nur die Besten sind in der Lage, anspruchsvolle Projekte zum gewünschten Erfolg zu bringen. Neue Kompetenzen für Projektleiterinnen und Projektleiter. Ausbau der persönlichen Kompetenzen: Unternehmertum, Betriebswirtschaft, Soziale Kompetenz, Agil sein, auch ohne hierarchische Macht. 15 Tage in 4 Teilen.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | HP9116
1. Teil: 26.01.2026 - 28.01.2026 Institutsgebäude St. Gallen
2. Teil: 02.03.2026 - 05.03.2026 Parkhotel Stuttgart, Leinfelden
3. Teil: 15.06.2026 - 18.06.2026 Hotel Schwärzler, Bregenz
4. Teil: 06.07.2026 - 09.07.2026 Waldstätterhof Hotel, Brunnen (nähe Luzern)

4 weitere Durchführungen
St. Galler Nachwuchs-Programm

Dieses Nachwuchs Programm ist der ideale erste Einstieg in eine Welt, in der sich junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Unternehmung und Organisation früher oder später auskennen müssen. 4 + 4 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen


St. Galler Betriebswirtschaftslehrgang
2x4 Tage;   CHF 7'900.-

Ziel des «St. Galler Betriebswirtschaftslehrgangs» ist, das heute notwendige Wissen über alle zentralen Bereiche der Unternehmensführung solide aufzuarbeiten und diejenigen Inhalte der betrieblichen Praxis zu vermitteln, für die der Wissensbedarf erfahrungsgemäss am grössten ist. 4 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 23425
1. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Stadtpalais Hotel, Köln
2. Teil: 09.02.2026 - 12.02.2026 Einstein Hotel, St. Gallen

5 weitere Durchführungen
Ebit und Cash Flow Management
3+4+4 Tage;   CHF 11'000.-

Executives und Führungskräfte sind für die finanziellen Ziele und Resultateverantwortlich. Ob Umsatzrendite, Kapitalrendite, Cashflow, Unternehmenswert oder Ergebnisbeitrag auf Deckungsbeitragsebene: Die finanzielle Steuerung ist «Chefsache». 4 + 3 + 2 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | AV5755
1. Teil: 08.12.2025 - 10.12.2025 Elaya Hotel, Frankfurt Oberursel
2. Teil: 23.02.2026 - 26.02.2026 Waldhuus Hotel, Davos
3. Teil: 04.05.2026 - 07.05.2026 Institutsgebäude St. Gallen

6 weitere Durchführungen
St. Gallen Management Certificate - Advanced
3x4 Tage;   CHF 11'000.-

Die Management Weiterbildung für Assistentinnen und Assistenten der Geschäfts- oder Bereichsleitung. Persönliche Assistenten oder Assistentinnen können die Wirkung einer Führungskraft multiplizieren und den Führungserfolg des Managements erheblich verstärken, sofern sie über entsprechende Kompetenzen verfügen. 4 + 4 + 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 85525
1. Teil: 01.12.2025 - 04.12.2025 Ameron Mountain Hotel Davos, Davos
2. Teil: 08.12.2025 - 11.12.2025 Einstein Hotel, St. Gallen
3. Teil: 02.03.2026 - 05.03.2026 Parkhotel Stuttgart, Leinfelden

6 weitere Durchführungen

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Zukunft sichern: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung für Leistungsträger

In einer dynamischen Geschäftswelt ist eine fundierte betriebswirtschaftliche Weiterbildung unerlässlich, um den ständig wechselnden Herausforderungen gerecht zu werden. Die Anforderungen an Führungskräfte und Leistungsträgerinnen in Unternehmen sind hoch, da sie nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten ständig weiterentwickeln müssen, sondern auch ihre Teams erfolgreich führen und strategische Entscheidungen treffen müssen. Eine gezielte Weiterbildung in Betriebswirtschaft bietet hier die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen.

Für Leistungsträger und Leistungsträgerinnen bietet eine Weiterbildung in Betriebswirtschaft die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in verschiedenen Schlüsselbereichen zu vertiefen. Dazu gehören das Finanz- und Rechnungswesen (F&RW), Marketing, Personalmanagement und strategisches Management. Diese Weiterbildung hilft ihnen, die Prinzipien und Techniken zu verstehen, die für die erfolgreiche Führung und Verwaltung eines Unternehmens unerlässlich sind. Mit diesem Wissen können sie fundierte Entscheidungen treffen, die die langfristige Stabilität und das Wachstum des Unternehmens sichern.

Eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Fähigkeiten, die im Arbeitsalltag direkt angewendet werden können. Die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Kundenanalysen durchführen, maßgeschneiderte Lösungsstrategien entwickeln und erfolgreiche Verhandlungs- und Kommunikationsfähigkeiten einsetzen können. Diese praxisorientierten Elemente der Weiterbildung stellen sicher, dass Leistungsträger und Leistungsträgerinnen in der Lage sind, ihre theoretischen Kenntnisse direkt in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden und so die Beziehungen zu ihren Schlüsselkunden zu stärken.

Für Leiter großer Bereiche und Zentralfunktionen ist die betriebswirtschaftliche Weiterbildung besonders wertvoll, da sie ihnen hilft, ihre strategischen und operativen Aufgaben effektiver zu erfüllen. Durch die Vertiefung ihres Wissens in Bereichen wie Finanz- und Rechnungswesen (F&RW) und Wirtschaftsrecht sind sie bestens gerüstet, um rechtliche Risiken zu minimieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Unternehmen optimal zu nutzen. Eine solche Weiterbildung ist nicht nur ein Schritt zur persönlichen Weiterentwicklung, sondern auch ein entscheidender Beitrag zum langfristigen Erfolg des Unternehmens.

Die Bedeutung einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung

Eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt für alle, die ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern und in ihren Unternehmen eine entscheidende Rolle spielen wollen. Leistungsträger und Leistungsträgerinnen profitieren enorm von einer fundierten Ausbildung in Bereichen wie:

  • Finanz- und Rechnungswesen (F&RW)
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Strategisches Management

Diese Kenntnisse sind entscheidend, um in der heutigen wettbewerbsorientierten Wirtschaft erfolgreich zu sein.

Inhalte der Betriebswirtschaftlichen Weiterbildung

Im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung werden zahlreiche Themen behandelt, die für das Verständnis und die Führung eines Unternehmens unerlässlich sind. Diese Weiterbildung zielt darauf ab, den Teilnehmern ein umfassendes Wissen zu vermitteln, das sie befähigt, ihre Aufgaben in der Unternehmensführung effektiv zu erfüllen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Ein zentrales Thema ist das Finanz- und Rechnungswesen (F&RW). Dieses Gebiet umfasst die Grundlagen der Buchhaltung, Finanzanalyse und Budgetierung. Die Teilnehmer lernen, wie sie finanzielle Daten richtig interpretieren und nutzen können, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Ein tiefes Verständnis von F&RW ist entscheidend, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu sichern und langfristige Planungen effektiv umzusetzen.

Darüber hinaus behandelt die Weiterbildung intensiv das Wirtschaftsrecht. Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Verträge, Unternehmensrecht, Arbeitsrecht und geistiges Eigentum sind unverzichtbare Wissensgebiete für jeden, der in der Unternehmensführung tätig ist. Diese Kenntnisse helfen den Teilnehmern, rechtliche Risiken zu minimieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen optimal zu nutzen, um das Unternehmen zu schützen und seine Interessen zu wahren.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Weiterbildung ist das Marketing. Die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Marketingstrategien entwickeln und umsetzen können, um die Marktpräsenz ihres Unternehmens zu stärken. Dazu gehören Techniken der Marktforschung, Zielgruppenanalyse und die Entwicklung von Werbe- und Vertriebskampagnen. Durch fundierte Marketingkenntnisse können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und nachhaltiges Wachstum fördern.

Das Personalmanagement ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung. Hier lernen die Teilnehmer, wie sie Personalstrategien entwickeln und implementieren, die die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter steigern. Themen wie Rekrutierung, Leistungsbeurteilung, Mitarbeiterentwicklung und -bindung stehen im Mittelpunkt. Effektives Personalmanagement ist entscheidend für die Schaffung einer positiven Unternehmenskultur und die Förderung eines engagierten und leistungsstarken Teams.

Schließlich umfasst die betriebswirtschaftliche Weiterbildung auch strategisches Management. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, langfristige Unternehmensstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Dies beinhaltet die Analyse von Markttrends, die Bewertung von Wettbewerbsbedingungen und die Identifikation von Wachstumsmöglichkeiten. Durch die Anwendung dieser strategischen Ansätze können Führungskräfte sicherstellen, dass ihr Unternehmen flexibel und zukunftsorientiert bleibt und sich erfolgreich an verändernde Marktbedingungen anpasst.

Vorteile für Leistungsträger und Leistungsträgerinnen

Für Leistungsträger und Leistungsträgerinnen bietet eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung zahlreiche Vorteile:

  • Erwerb von notwendigem Fachwissen und praktischen Fähigkeiten: Teilnehmer erwerben umfassendes Wissen in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Personalmanagement und strategisches Management. Sie lernen, theoretische Konzepte in der Praxis anzuwenden, was ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und komplexe betriebswirtschaftliche Herausforderungen zu meistern.
  • Verbesserung der strategischen und operativen Aufgaben: Durch die Weiterbildung entwickeln Leistungsträger und Leistungsträgerinnen die Fähigkeiten, langfristige Strategien zu formulieren und effektive operative Prozesse zu implementieren. Dies ermöglicht es ihnen, die Effizienz und Effektivität ihrer Abteilungen zu steigern und die Unternehmensziele besser zu erreichen.
  • Effektivere Führung der Teams: Eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung schult die Teilnehmer in modernen Führungsmethoden und Techniken des Personalmanagements. Sie lernen, wie sie ihre Teams motivieren, Konflikte lösen und eine positive Arbeitskultur fördern können. Dies führt zu einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität.
  • Eröffnung neuer Karrierechancen: Mit einer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung erhöhen sich die Aufstiegschancen innerhalb des Unternehmens erheblich. Leistungsträger und Leistungsträgerinnen sind besser positioniert, um höhere Führungspositionen zu übernehmen und in neuen Verantwortungsbereichen erfolgreich zu sein.
  • Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung: Die Weiterbildung trägt nicht nur zur beruflichen, sondern auch zur persönlichen Entwicklung bei. Die Teilnehmer erweitern ihre Fähigkeiten, stärken ihr Selbstbewusstsein und bauen ein wertvolles berufliches Netzwerk auf. Dies hilft ihnen, ihre Karriereziele zu erreichen und gleichzeitig ihre individuellen Stärken zu entfalten.

Fazit: Investition in die Zukunft

Eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung ist eine lohnende Investition in die Zukunft von Leistungsträgern und Leistungsträgerinnen. Sie ermöglicht es ihnen, sich den Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu stellen und ihre Unternehmen erfolgreich zu führen. Durch die Vertiefung ihres Wissens in Bereichen wie Finanz- und Rechnungswesen (F&RW) und Wirtschaftsrecht sind sie bestens gerüstet, um strategische Entscheidungen zu treffen und die Zukunft ihrer Unternehmen zu sichern. Eine solche Weiterbildung ist nicht nur ein Schritt zur persönlichen Weiterentwicklung, sondern auch ein entscheidender Beitrag zum langfristigen Erfolg des Unternehmens.