Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Die Suchergebnisse Ihrer SGBS Weiterbildungssuche

Ihre Suchkriterien:

Persönliche Führungs- Kompetenz
Leistungsträger/innen aus Operativen Bereichen
Offenes Seminar mit Teilnehmerzertifikat
deutsch
bis zu 5 Tagen

Ihre Suchkriterien ergeben 12 Resultate

Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen
Seminar / Programm
Dauer, Gebühr, Beschreibung

Nächste Durchführung
Die effektive Führungspersönlichkeit
4 Tage;   CHF 4'500.-

Selbsterkenntnis ist die Voraussetzung für ein Führungsverhalten, das von Wertschätzung und Leistungsorientierung zugleich geprägt sein soll. Dieses Seminar hilft, den eigenen Führungsstil und Umgang mit anderen weiter zu entwickeln. 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 62525
17.11.2025 - 20.11.2025 Engimatt City-Gardenhotel, Zürich

7 weitere Durchführungen
Führen mit Künstlicher Intelligenz
3 Tage;   CHF 4'500.-

Die Leadership Weiterbildung vermittelt praxisnahe Antworten auf die zentralen Herausforderungen, die KI für Unternehmen und Führungskräfte mit sich bringt. Im Vordergrund steht weniger die technologische Dimension, sondern vor allem die kulturelle, soziale und organisationale Transformation. 3 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | AV1916
22.04.2026 - 24.04.2026

2 weitere Durchführungen
Führungsverhalten und Führungskompetenz
4 Tage;   CHF 4'500.-

Welche Fähigkeiten braucht man, um im Beruf Führungskraft erfolgreich zu sein? Dieses Seminar zeigt, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Führungs- und Fachkräfte brauchen, um in ihrem Arbeitsumfeld erfolgreich wirken zu können. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Stärken und Optimierungspotenziale als Führungskraft oder Spezialist zu kennen. 4 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | 52425
24.11.2025 - 27.11.2025 Bad Horn Hotel, Horn (Bodensee)

4 weitere Durchführungen
Team Management und Teamleistung
4+4+3 Tage;   CHF 8'900.-

Teilnehmende sind High Potentials, die das Team und den Teamerfolg in den Vordergrund stellen, sich selbst in der Rolle des Team-Coaches engagieren und Impulse und Instrumente dafür kennenlernen und trainieren wollen. Teil 2 vermittelt wichtige Errfolgsprinzipien beim internationalen Teammanagement. Teil 1 in Präsenz (3 Tage), Teil 2 virtuell Online live (2 Tage).

Weitere Details ansehen

Durchf. 2025 | HP4055
1. Teil: 01.12.2025 - 04.12.2025 Ameron Mountain Hotel Davos, Davos
2. Teil: 27.04.2026 - 30.04.2026 Hotel Alexander Plaza, Berlin
3. Teil: 15.06.2026 - 17.06.2026 Engimatt City-Gardenhotel, Zürich

4 weitere Durchführungen
Führungsverhalten und Führungskompetenz

Welche Fähigkeiten braucht man, um im Beruf Führungskraft erfolgreich zu sein? Dieses Seminar zeigt, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Führungs- und Fachkräfte brauchen, um in ihrem Arbeitsumfeld erfolgreich wirken zu können. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Stärken und Optimierungspotenziale als Führungskraft oder Spezialist zu kennen. 4 Tage.

Weitere Details ansehen


St. Galler Teamleiter Seminar
3+2 Tage;   CHF 6'900.-

Das St. Galler Teamleiter Seminar vermittelt fundiertes Wissen und sofort umsetzbare Werkzeuge für erfolgreiche Teamführung. 3 + 2 Tage.

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | AV0116
1. Teil: 09.03.2026 - 11.03.2026 Stadtpalais Hotel, Köln
2. Teil: 16.09.2026 - 17.09.2026 Online, Virtual Classroom

3 weitere Durchführungen
Weiterbildung Führungskraft
3+2 Tage;   CHF 6'900.-

Weitere Details ansehen

Durchf. 2026 | AV9516
1. Teil: 23.03.2026 - 25.03.2026 Hotel Alexander Plaza, Berlin
2. Teil: 16.09.2026 - 17.09.2026 Online, Virtual Classroom

3 weitere Durchführungen
Führungsverhalten und Führungskompetenz

Welche Fähigkeiten braucht man, um im Beruf Führungskraft erfolgreich zu sein? Dieses Seminar zeigt, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Führungs- und Fachkräfte brauchen, um in ihrem Arbeitsumfeld erfolgreich wirken zu können. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Stärken und Optimierungspotenziale als Führungskraft oder Spezialist zu kennen. 4 Tage.

Weitere Details ansehen


St. Galler Teamleiter Seminar

Das St. Galler Teamleiter Seminar vermittelt fundiertes Wissen und sofort umsetzbare Werkzeuge für erfolgreiche Teamführung. 3 + 2 Tage.

Weitere Details ansehen


Team Management und Teamleistung

Teilnehmende sind High Potentials, die das Team und den Teamerfolg in den Vordergrund stellen, sich selbst in der Rolle des Team-Coaches engagieren und Impulse und Instrumente dafür kennenlernen und trainieren wollen. Teil 2 vermittelt wichtige Errfolgsprinzipien beim internationalen Teammanagement. Teil 1 in Präsenz (3 Tage), Teil 2 virtuell Online live (2 Tage).

Weitere Details ansehen


Sie können Seminare/Programme zur Merkliste hinzufügen und diese später aufrufen, ausdrucken, weiterleiten und für Ihre Bestellung nutzen:

Merkliste aufrufen

Führungskräfteentwicklung im 21. Jahrhundert: Persönliche Führungs-Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg

Einführung: Die Bedeutung der Führungskräfteentwicklung heute

In der heutigen, sich ständig verändernden Arbeitswelt ist die Entwicklung von Führungskräften von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen konfrontiert, die durch technologische Fortschritte, Globalisierung und den demografischen Wandel entstehen. Diese Veränderungen verlangen nach einer neuen Art von Führungskräften, die nicht nur mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten, sondern auch in der Lage sind, ihre Teams durch unsichere Zeiten zu führen.

Die Führungskräfteentwicklung gewinnt daher zunehmend an Bedeutung, da sie sicherstellt, dass Führungskräfte mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausgestattet sind, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu bestehen. Ein gut durchdachtes Entwicklungsprogramm bereitet Führungskräfte darauf vor, sowohl kurzfristige als auch langfristige strategische Entscheidungen zu treffen, die den Erfolg des Unternehmens nachhaltig sichern. Es geht darum, Führungskräfte zu schaffen, die flexibel, anpassungsfähig und in der Lage sind, auf die komplexen Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt zu reagieren.

Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist die persönliche Führungs-Kompetenz. Diese umfasst nicht nur das technische Know-how, sondern auch die Fähigkeit, authentisch und inspirierend zu führen. Eine starke persönliche Führungs-Kompetenz ermöglicht es Führungskräften, ihre Mitarbeiter/innen zu motivieren, eine positive Unternehmenskultur zu fördern und gleichzeitig die strategischen Ziele des Unternehmens im Blick zu behalten. In einer Zeit, in der der Druck auf Unternehmen wächst, ist diese Kompetenz unverzichtbar für den langfristigen Erfolg.

Die Rolle der persönlichen Führungs-Kompetenz

Persönliche Führungs-Kompetenz ist heute weitaus mehr als nur das Beherrschen von traditionellen Managementtechniken. In der modernen Geschäftswelt geht es darum, eine authentische und inspirierende Führungspersönlichkeit zu entwickeln, die in der Lage ist, Mitarbeiter/innen zu motivieren und gleichzeitig strategische Unternehmensziele fest im Blick zu behalten. Die Fähigkeit, andere zu inspirieren und zu führen, wird zunehmend als wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Führung gesehen.

In zeitgemäßen Führungskräfteentwicklungsprogrammen wird deshalb großer Wert darauf gelegt, persönliche Führungs-Kompetenzen gezielt zu fördern. Der Fokus liegt nicht mehr allein auf dem „Wie“ des Führens, sondern auch auf dem „Wer“. Es ist entscheidend, dass eine Führungskraft sich ihrer eigenen Werte, Stärken und Schwächen bewusst ist. Dieses Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Selbstreflexion bilden die Grundlage für effektive und nachhaltige Führung in einer komplexen und dynamischen Arbeitswelt.

Die persönliche Weiterentwicklung spielt hierbei eine zentrale Rolle, da nur eine selbstreflektierte und anpassungsfähige Führungskraft in der Lage ist, in einem sich ständig wandelnden Umfeld erfolgreich zu agieren. Führung bedeutet heute, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Anforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt gerecht zu werden. Nur so kann eine Führungskraft nicht nur den Unternehmenserfolg sichern, sondern auch langfristig eine positive und produktive Arbeitsumgebung schaffen.

Leistungsträger/innen aus Operativen Bereichen: Der Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensführung

Leistungsträger/innen aus operativen Bereichen spielen eine entscheidende Rolle in der Führungskräfteentwicklung. Diese Fachkräfte besitzen nicht nur tiefes Wissen über die täglichen Abläufe, sondern auch praktische Erfahrung, die sie zu unverzichtbaren Kandidaten für Führungspositionen macht. Die Förderung dieser Mitarbeiter/innen ist für Unternehmen von strategischer Bedeutung, da sie das Potenzial haben, die Zukunft des Unternehmens maßgeblich zu gestalten.

In der Vergangenheit konzentrierte sich die Führungskräfteentwicklung häufig auf theoretische Inhalte und isolierte Managementseminare. Heute jedoch erkennen Unternehmen, dass die Einbindung von Leistungsträger/innen aus operativen Bereichen in praxisnahe Entwicklungsprogramme eine vielversprechendere Strategie darstellt. Diese Programme kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bereiten so die zukünftigen Führungskräfte besser auf die komplexen Anforderungen ihrer Rolle vor.

Unterschiede im Wettbewerb: Früher und heute

Der Wettbewerb in der Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Früher war der Erfolg eines Unternehmens oft eng mit stabilen Märkten und langfristigen Geschäftsbeziehungen verknüpft. Unternehmen konnten über Jahre hinweg auf verlässliche Partnerschaften und vorhersehbare Marktbedingungen zählen. Dies ermöglichte es Führungskräften, ihre Strategien auf langfristige Planung und beständige Entwicklung auszurichten, ohne dabei ständig auf externe Veränderungen reagieren zu müssen.

Heute jedoch sind Unternehmen mit einer dynamischen und globalisierten Wirtschaft konfrontiert, in der technologische Innovationen und schnelle Marktveränderungen an der Tagesordnung sind. Die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien eingeführt werden und Märkte sich wandeln, erfordert von Unternehmen eine enorme Flexibilität. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihre Entscheidungen in einem Umfeld zu treffen, das durch Unsicherheit und ständige Veränderungen geprägt ist. Kurzfristiges Reagieren auf unerwartete Ereignisse und gleichzeitig die Entwicklung von langfristigen Strategien sind dabei essenzielle Fähigkeiten.

Die Führungskräfteentwicklung muss diese neuen Anforderungen in den Mittelpunkt rücken und Programme anbieten, die auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt abgestimmt sind. Traditionelle Ansätze, die auf Stabilität und Kontinuität ausgerichtet waren, reichen nicht mehr aus. Stattdessen müssen Führungskräfte heute lernen, mit Unsicherheit und Komplexität umzugehen und sich auf unvorhersehbare Veränderungen vorzubereiten. Die Fähigkeit, in einem unsicheren Umfeld effektiv zu führen, ist zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden.

Um den Anforderungen der Gegenwart gerecht zu werden, müssen Führungskräfteentwicklungsprogramme darauf abzielen, Führungskräfte in der Entwicklung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu unterstützen. Es geht darum, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Teams durch turbulente Zeiten führen und gleichzeitig innovative Lösungen für komplexe Probleme finden können. Diese neue Realität erfordert ein Umdenken in der Art und Weise, wie Führungskräfte auf ihre Rolle vorbereitet werden, und betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung.

Fazit: Zukunftsorientierte Führungskräfteentwicklung

Die Entwicklung von Führungskräften ist ein kontinuierlicher Prozess, der in einer sich schnell verändernden Welt immer wichtiger wird. Unternehmen, die in die persönliche Führungs-Kompetenz ihrer Führungskräfte investieren, schaffen nicht nur die Grundlage für individuellen und unternehmerischen Erfolg, sondern stellen auch sicher, dass sie im Wettbewerb von morgen bestehen können. Leistungsträger/innen aus operativen Bereichen spielen dabei eine zentrale Rolle und sollten gezielt gefördert werden, um die nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben und erfolgreich agieren.