Konzeption
Der gute Leader vereinbart ehrgeizige Ziele, entwickelt Fähigkeiten, gibt Handlungsspielräume, Verantwortung und Ressourcen, geht mit gutem Beispiel voran und coacht sein Team auf dem Weg zum Erfolg. Dies zur Theorie. Die Praxis ist vielschichtiger, denn keine Situation gleicht der anderen. Leadership in der Praxis benötigt ein individuelles Finetuning. Die Fähigkeit, sich auch im Tagesdickicht zu behaupten. Trotz Stress und Störfaktoren den richtigen Weg zu finden. Trotz Niederlagen am gemeinsamen Ziel festzuhalten oder – im Sinne von permanentem Lernen – Anpassungen im Geschäftsalltag vorzunehmen. Der Leader von heute beherrscht den Gesamtprozess der Führung: Von der Vision zur Aktion.
Leader-Qualitäten
Gutes Leadership steigert den Wirkungsgrad des gesamten Unternehmens. Im Wettbewerb um Marktanteile, Aufträge oder Kundenbeziehungen gewinnen meist die Unternehmen mit dem besseren Leadership.
Zielgruppe
- Führungskräfte und Spezialist:innen mit mehrjähriger Führungserfahrung
- Executives die vor neuen Herausforderungen stehen
Seminarziele
Was macht gutes Leadership aus? Anhand vieler Erfolgsbeispiele aus der Praxis haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr eigenes Leadership zu analysieren und Ihr persönliches Leadership-Potenzial noch besser nutzen zu lernen. Sie erhalten wertvolle Ideen und Impulse für die motivierende und resultatorientierte Führung des eigenen Verantwortungsbereichs. Sie lernen, den Wirkungsgrad ihrer Mitarbeiter zu steigern, bei gleichzeitiger Optimierung von Motivation und Arbeitszufriedenheit.
Themen
Das Programm bietet Erkenntnisse über das eigene Führungsverhalten. Die Teilnehmenden lernen, wichtige Gesetzmässigkeiten erfolgreicher Führung im eigenen Bereich gekonnt anzuwenden.
- Leadership als Konzept erfolgreicher Unternehmensführung
- Gesetzmässigkeiten und Wirkungsprinzipien: Theorie und Praxis
- Alternative Führungsphilosophien – unterschiedliche Leadershipansätze
- Die Erfolgsmechanismen einer guten Unternehmensführung
- Die Kompetenzen und Fähigkeiten des Leaders
- Die Bedeutung der jeweiligen Konstellation
- Eigene Stärken und Optimierungspotenziale
- Anwenden der Erkenntnisse in konkreten Führungssituationen
- Erkennen der eigenen Stärken als Leader
- Impulse für mehr Wirkung
- Die gewollte Führungsrolle
- Neue Instrumente, neue Verhaltensmuster und Tipps für deren Praxiseinsatz
- Gutes Kommunikationsverhalten
- Wirkungsvoll führen