Konzeption
Das St. Galler Management Camp vermittelt eine breite Einführung in die Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren. Es zeigt, wie Kundennutzen entsteht, Wettbewerbsvorteile aufgebaut, neue Geschäftsideen unter Nutzung digitaler und technologischer Möglichkeiten entwickelt werden, neue Marktleistungen dank klarer Positionierung, guter Kommunikation und starkem Vertrieb erfolgreich am Markt umgesetzt werden.
Aufbau
Das St. Galler Management Camp besteht aus 2 Modulen:
Modul 1:
Markt, Kundennutzen und Marketing
Modul 2:
Unternehmensführung und Management
Zielgruppe
Das St. Galler Management Camp ist ein Programm für 25 bis 35-jährige Nachwuchskräfte, wie für Assistentinnen und Assistenten, Junior Manager ohne grössere berufliche Erfahrung, Quereinsteiger, Jungunternehmer und Nachfolgekandidatinnen und -kandidaten.
Themen
Unternehmensführung und Management
- Das Unternehmen verstehen: Die Gesamtzusammenhänge
- Unternehmensführung: Die Erfolgsfaktoren – und was junge Mitarbeitende bereits dazu beitragen können
- Resultate: Welche Resultate sollten erreicht werden?
- Startup, Familienfirma oder Grossunternehmen: Was Nachwuchskräfte bewirken können
Längerfristig den Erfolg sichern
- Mission: Was erwarten die Eigner des Unternehmens?
- Vision: Was werden wir in Zukunft sein?
- Werte: Welche Werte gelten im Unternehmen und was bedeutet dies für das Verhalten der Mitarbeitenden?
- Leitplanken: Welche Rahmenbedingungen vom Management gesetzt werden und was sie für den Geschäftsalltag bedeuten
- Strategie: Warum es sie braucht und wie sie erarbeitet wird
- Strategie-Umsetzung: Wenn alle am selben Strick ziehen
Märke analysieren
- Den Markt richtig bestimmen
- Kundenpotenziale erkennen
- Die Spielregeln der Branche
- Die Positionierung im Vergleich zum Wettbewerb
- Kundensegmente bilden
- Kundenbedürfnisse und Kundenprobleme
- Neue Märkte dank neuen Geschäftsmodellen erschaffen
Marketing, Markterfolg und Sales
- Die Bausteine eines Marketing-Konzepts
- Marketing-Strategie und Marketing-Massnahmen
- Der Sales-Prozess: Von der Marken- und Kundenanalyse über die Branchen- und Wettbewerbsanalyse, die Positionierung und Differenzierung bis zum Marketing Mix, den digitalen Vertriebskanälen und der Kommunikation mit klassischen Instrumenten und Social Media zum direkten Verkauf
- Aufbau eines Online oder Internet-Geschäfts: Best Practices