Konzept
Dieses Programm vermittelt die Erfolgsprinzipien erfolgreichen Managements. Basierend auf dem St. Galler Management Ansatz wird neues Management-Wissen zu den zentralen Themen effektiver Unternehmensführung eingebracht. Besonderen Wert legen wir dabei auf hohen Praxisbezug und auf den Lerntransfer. Neben fachlichem Können und richtigem Einsatz von Management-Methoden zeichnen sich gute Führungskräfte durch eine hohe Sozialkompetenz aus. Die Teilnehmenden lernen über ihre Stärken als Führungspersönlichkeit. Sie lernen diese Stärken richtig zum Einsatz zu bringen.
Aufbau
In diesem Programm werden die wesentlichen Themen einer resultatorientierten Management- und Führungsleistung behandelt. Im Zentrum steht die Management-Leistung von jüngeren Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern, die Wesentliches zum Gesamterfolg der Unternehmung beitragen wollen.
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte aus allen Bereichen
- Leiterinnen und Leiter von Profit Centers, Business Units, Abteilungen und Teams
- Fachspezialisten mit bedeutenden Aufgaben
- Leistungsträger/innen aus Projekten, Stäben, Servicecenters, Querschnitts- und Unterstützungsfunktionen
Themen
Teil 1: Ganzheitliches General Management
Der St.Galler Management Ansatz
- Der St.Galler Management Ansatz: Vom Modell zum praktischen Nutzen
- Ganzheitliches Denken als Quelle für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Ganzheitliches Management von Unternehmens-Bereichen
- Den eigenen Bereich führen, aber das Ganze im Blick
- Kurzfristige Ziele erreichen und gleichzeitig in die Zukunft investieren
Das neue Strategische Management
- Strategisches Denken in einem turbulenten Umfeld
- Wie weitsichtige Strategien die Zukunft des Unternehmens sichern
- Die strategische Analyse für den eigenen Verantwortungsbereich
- Strategische Handlungsspielräume nutzen
Teil 2: Marketing und Markterfolg
Marketing
- Marketing: Philosophie und Konzept
- Was gutes Marketing bewirken kann
- Marketing-Ziele und Marketing-Resultate
- Die Instrumente des Marketings
- Bausteine des Marketings
- Das Marketing System
Das neue Marketing
- Im neuen Marketing gilt: «Alles was kommuniziert, verkauft».
- Wer nach aussen kommuniziert, ist daher marketing-relevant.
- Wie organisiert man dieses neue Marketing?
Vertrieb und Sales
- Den Kunden kennen und verstehen
- Aktives Kundenmanagement
- Vertriebs-Management
- Verkaufskonzepte
- Digitaler Vertrieb
Teil 3: Führen und soziale Kompetenz
Leadership und Mitarbeiterführung
- Jede Führungskraft praktiziert einen eigenen Führungsstil.
- Welcher Führungsstil bringt unter welchen Bedingungen die besten Resultate?
- Wie kann eine optimale Mitarbeiterleistung bei gleichzeitig hoher Mitarbeiterzufriedenheit erreicht werden?
Verhaltensmuster im Führungsprozess
Jede Führungskraft verhält sich nach einem individuellen Verhaltensmuster. Dieses wird für Mitarbeiter erkennbar und im Geschäftsalltag zur Spielregel im Umgang mit ihrem Chef. Unser Dozent zeigt die typischen Verhaltensmuster im Führungsprozess auf.
Stärken im Führungsverhalten
Darauf aufbauend gelingt es meist, eigene Stärken im persönlichen Führungsverhalten zu erkennen. Natürlich auch eigene Schwächen. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Stärken. Denn Verhaltensveränderungen dauern sehr lange und es ist lohnender, auf Stärken aufzubauen und diese zu verstärken.
Die Stärken zum Einsatz bringen
Ist es gelungen, die eigenen Stärken zu identifizieren, stellt sich die Frage, ob diese auch bewusst zum Einsatz gebracht werden. Wir trainieren typische Situationen aus dem Geschäftsleben und zeigen, wie persönliche Stärken bewusst eingesetzt werden.
Optimierung der persönlichen Sozialkompetenz
Die persönliche Sozialkompetenz sollte mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung mitwachsen. Wir zeigen, welche Ausprägungen Sozialkompetenz hat und wie Optimierungspotenziale genutzt werden.
Teil 4: Finanzielle Betrachtungen
Die finanzielle Führung
- Finanzieller Erfolg lässt sich anhand einiger weniger Parameter steuern: Aufwand, Ertrag, Kapital, Wert.
- Wo liegt der eigene Handlungsspielraum, um an den finanziellen Erfolg beizutragen?
- Planung, Budgetierung und Steuerung des Ergebnisses
- Massnahmen zur Ergebnisverbesserung
Planung und Budgetierung
- Ehrgeizige Planung und Budgetierung
- Umgang mit Instabilitäten und Unsicherheiten
- Anpassung an schwankende Umfeldfaktoren
- Konstanten der Planung in einer unplanbaren Welt
Investitionsrechnung
- Lohnt sich die Investition in die Rationalisierung?
- Rechnet sich die Investition in die Innovation?
- Make-or-buy: Was selbst, was durch andere machen?
- Outsourcing oder Insourcing
Finanzierung
- Berechnung des Finanzbedarfs für neue Strategien und Konzepte
- Kapitalflussrechnung, Kapitalbedarf und Mittelherkunft
- Die besten Formen der Finanzierung
- Die Kosten des Kapitals minimierenLiquiditätssteuerung
Liquiditätssteuerung
- Die Liquidität berechnen
- Jederzeitige Liquidität sicherstellen
- Was tun bei Liquiditätsengpässen?
Gewinn- und Rentabilitätsziele erreichen
- Ehrgeizige Gewinn- und Rentabilitätsziele setzen
- Massnahmen und Wirkungsmechanismen des Gewinnmanagements
- Gewinn-, Cashflow-, Rentabilitäts- und Deckungsbeitragsziele erreichen
Kosten im Griff?
- Die gewollte Kostenposition
- Kostenplanung und Kostenkontrolle
- Den Break-even-Punkt steuern
- Fixkosten bewusst gestalten
- Kosten variabilisieren und flexibilisieren