Konzept
Dieses Programm eignet sich für Teilnehmende, die früher oder später eine Verantwortung mit zunehmender Führungstätigkeit einnehmen werden und sich darauf vorbereiten wollen. Willkommen sich auch Teilnehmende, die bereits befördert wurden und nun ihre persönliche Führungskompetenz weiter ausbauen
Zielgruppe
Jüngere Führungskräfte, Spezialistinnen und Spezialisten im Alter von 26 bis max. 39 Jahren, die sich für die weitere berufliche Laufbahn im Unternehmen qualifizieren wollen.
Aufbau
Teil 1:
Führungsverhalten, Selbstmanagement und Auftreten. 4 Tage.
Teil 2:
Moderne Führung: Eigene Stärken erkennen, notwendige Kompetenzen neu aufbauen. 4 Tage.
Teil 3:
Gute Kommunikation: Von gewinnender Gesprächsführung bis zu hartnäckigem Verhandeln.
4 Tage.
Themen
Teil 1: Selbstmanagement und Führungskompetenz
Basis einer erfolgreichen Tätigkeit in einem Unternehmen ist ein gutes Selbstmanagement. Was braucht es an Wissen, Einsichten, Methoden und Instrumenten? Aufbauend auf einem wirkungsvollen Selbstmanagement, braucht es vor allem auch die Fähigkeit, sich in Teams erfolgreich zu bewegen und Führungsqualitäten in Projekten oder als Linienvorgesetze weiter zu entwickeln. Im ersten Programmteil lernen Sie daher, sich selbst als Führungspersönlichkeit besser kennenzulernen:
- die Instrumente des Selbstmanagements gekonnt anzuwenden
- die eigene Leistung für das Unternehmen zu verstehen und weiter auszubauen
- Führungsaufgaben in Teams und Projekten erfolgreich zu meistern
Teil 2: Persönliche Stärken und Talente erkennen, neue Kompetenzen aufbauen
Jede und Jeder hat ganz spezielle Stärken. Am richtigen Platz und auf richtige Art eingesetzt, kommen diese zum Tragen. Der Erfolg lässt sich sehen. Aus Erfolg entsteht Motivation, aus Motivation und Erfolg das Selbstbewusstsein, das man braucht, um Ideen zu entwickeln, Impulse zu setzen, zum nächsten Schritt auf der Erfolgsleiter anzusetzen. Aus diesem Grund ist es gerade für die junge Führungskraft wichtig, über eigene Stärken und Schwächen Bescheid zu wissen. Es ist wichtig, anhand von Rollenspielen, Übungen und qualifiziertem Feedback zu erleben, wo die eigenen Stärken liegen und wie diese in ganz bestimmten Situationen viel besser und wirkungsvoller als bisher zum Einsatz zu bringen sind.
Teil 3: Wirkungsvoll kommunizieren und gekonnt verhandeln
Führen heisst kommunizieren und verhandeln. Die Fähigkeit, gut zu kommunizieren, wird im Geschäftsalltag zu einer permanenten Herausforderung. Mehrfach pro Tag müssen Sie anderen zuhören, sich eine Meinung bilden, ihre Ideen und Gedanken vermitteln. Sie müssen Mitarbeitende, Kolleginnen, Chefs, Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden überzeugen. Sie müssen die Kunst beherrschen, eigene Ziele im Gespräch durchsetzen zu können. Oft als win-win dank wertschätzender Gesprächsführung, nicht selten aber auch mit der gebotenen Härte und Durchsetzungsfähigkeit, wenn Interessensgegensätze sich nicht auflösen lassen.