Konzeption
In diesem Programm lernen Sie genau die richtigen Fragen an das Controlling zu stellen, sofort die Substanz aus Reports und finanziellen Daten zu finden, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, Gewinnpotenziale im Unternehmen zu spüren und Ihren Bereich in Richtung mehr Ebit, bessere Gewinnmarge, höhere Profitabilität, Rentabilität und Wertsteigerung zu lenken.
Aufbau
Sie erhalten viel Wissen, hochverdichtet, aber erläutert an zahlreichen Beispielen. Instrumente, Überblick, anwendbare Tools. Das Programm kann auch über einen längeren Zeitraum gestreckt werden, die Verschiebung von einer Durchführung auf eine andere für einzelne Teile ist möglich.
Teil 1: Finanz & Rechnungswesen. 4 Tage.
Teil 2: Finanzmanagement für Führungskräfte. 4 Tage.
Teil 3: Controlling: Ebit steigern und finanzielle Steuerung. 3 Tage.
Teil 4: Corporate Finance und Mergers & Acquisitions. 3 Tage.
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen
- Neu berufene Leistungsträger, die in kurzer Zeit viel Wissen zur finanziellen Führung lernen wollen
- Leitende aus Bereichen, Geschäftsfeldern, Divisions, Business Units
- Verantwortliche für grosse Projekte und hohe Investitionen
- Nicht-Experten des Finanzmanagements, die wichtige finanzielle Entscheidungen treffen oder beeinflussen
Themen
Die Instrumente des Finanz- und Rechnungswesens
- Gesamtüberblick über dasFinanz- und Rechnungswesen
- Die Instrumente des Finanz- und Rechnungswesen
Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Managementreports
- Kennzahlen verstehen
- Fehlentwicklungen und Optimierungspotenziale rasch erkennen
Finanzmanagement
- Finanzielle Entscheidungen bewusst treffen
- Profitabilität, Rentabilität und Cash Flow bewusst steuern
Das ehrgeizige Budget
- Wie gestalten Sie Ihren Planungs- und Budgetierungsprozess?
- Beyond Budgeting
Die richtige Finanzierung
- Wie viel Kapital benötigt das Unternehmen?
- Finanzierungsstrategie und Deckung des Finanzbedarfs
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Grosse Investitionen müssen sich rechnen: Bis wann sollen sie zurückbezahlt sein (pay back)?
- Investitionsrechnung in der Praxis
- Die Gewinnschwelle bewusst steuern
- Produktivitäts-Management
- Cash Flow Überlegungen
Mergers & Acquisitions
- Strategisches Finanzmanagement: Wo expandieren, wo optimieren, wo desinvestieren?
- Das nötige Wissen zu Mergers & Acquisitions
- Gekonnt zukaufen, sinnvoll fusionieren, wertbringend verkaufen: Wie vorgehen?
Gewinnmargen-Management
- Die rentablen Stufen der Wertschöpfung
- Das Unternehmen auf Rentabilität trimmen
Finanzierung, Kapitalbedarf
- Wie Strategien den Kapitalbedarf treiben
- Kapitaleinsatz optimieren, Finanzierung sicherstellen
Liquiditätssteuerung
- Liquiditätsplanung
- Liquiditätssteuerung
Rentabilitäts-Management
- Eigen-, Fremd- und Gesamtkapitalrentabilität
- Leverage und Risiko
- Rentabilitäts-Management
- Nachhaltige Wertsteigerung: Wie vorgehen?
Früherkennung und aktives Steuern
- Steuerung von Gewinnmarge, Umsatzrendite, Eigenkapitalrendite
- Reduktion der Kapitalintensität
- Erhöhung des Cash Flow
- Reduktion der Fixkosten und Gestaltung des Break-Even-Punktes
- Sicherstellung ausreichender Liquidität
Kostenmanagement
- Kosten und Leistungsrechnung
- Kostenposition im Vergleich zum Wettbewerb
- Kostensenkungsprogramme
Ertragsmanagement
- Die Ertragspfeiler kennen
- Die Verlustquellen finden
- Konzentration auf rentable Geschäfte
Wertorientierung und Wertsteigerung
- Treiber des Unternehmenswerts
- Programme zur Steigerung des Unternehmenswerts, Cash Flow und Ebit steigern
Wirkungsvolles Controlling
- Die richtigen Controllinginstrumente
- Zusammenarbeit mit den unternehmemensinternen Spezialisten aus Finanz und Controlling
- Sinnvolles Controlling: Best Practices
M&A als Teil der Unternehmens-Strategie
- Die eigene Marktstellung dank Zukauf verstärken
- Optimieren des eigenen Portfolios
- Kauf, Verkauf oder Fusion als ganzheitliche Entscheidung
Ein Unternehmen kaufen
- Die erhofften Synergiegewinne
- Neue Kompetenzen und Fähigkeiten für das eigene Unternehmen bewerten
- Mögliche Abschmelzprozesse und Nachteile eines Kaufs
Der Verkauf von Unternehmen oder Teilbereichen
- Motive, Ziele und Zeitachse
- Preisberechnung: Der Wert des Unternehmens
- Nachfrage schaffen: Den effektiv bezahlten Kaufpreis bestimmt die Nachfrage
- Verkaufsprozess: Die Schritte beim Unternehmensverkauf
- Die Fusion als Erfolgsstrategie
Due Dilligence
- Das Ziel-Unternehmen prüfen und bewerten
- Die Berechnung des Werts durch Experten – und was in der Praxis geschieht
- Due Dilligence: Was sollte geprüft werden, wo bringen Sie selbst Ihre Expertise eine?
Den Kaufpreis finanzieren
- Die üblichen Formen der Bezahlung des gekauften Unternehmens
- Wie werden sie finanziert?
- Barzahlung, Aktientausch, Stock Option Programme für das Management
Post Merger Integration
- Zwei Kulturen, 2 Strukturen, Systeme mit unterschiedlicher IT-Landschaft und zwei gewachsene Firmen mit eigenen Führungsprinzipien verschmelzen: Eine Mega-Aufgabe.
- Motivation, Reputation und Mitarbeiterzufriedenheit speziell in den schwierigen ersten Monaten erhalten
- Gekonnte Post Merger Integration als Basis für finanziellen Erfolg und weiterhin hohe Arbeitsgeber-Attraktivität
Bitte beachten:
Wesentliche Themen der finanziellen Führung werden in mehreren Teilen des Programms bewusst mehrfach behandelt. Die bewusste «Redundanz» erlaubt es auch Nicht-Experten, das neue Wissen gezielt anzuwenden.