Die ideale Form des Kennenlernens. Mit Option auf Begleitung. Wer sich für ein Coaching entscheidet, wählt einen sehr effektiven Ansatz zur erfolgreichen Bewältigung einer aktuellen oder zukünftigen Herausforderung.
Der Coaching-Ansatz der St. Gallen Business School gibt Ihnen die Möglichkeit des Kennenlernens und der Wahl, ob aus dem ersten Projekt eine längere oder intensivere Coaching-Begleitungsunterstützung entstehen soll. Dies bedeutet:
Phase 1: Sie buchen eines der Coaching-Programme, das in der Menüführung rechts oder hier aufgerufen werden kann:
Phase 2: Sie durchlaufen das Programm. Sie erkennen den Nutzen und lernen den Coach kennen. Erst nach Abschluss entscheiden Sie, ob und wie Sie das Coaching verlängern wollen.
Phase 3: Option auf Begleitung – Sie haben die Wahl, nach Beendigung des Coaching Programms ihren Coach als Wegbegleiter weiterhin zu engagieren. Intensität, Anteil Online oder Präsenz und andere Details werden dann, wenn gewünscht, in separatem Angebot unterbreitet.
Beschreibung der unterschiedlichen Coaching Formate
Je nach Ausgangslage und Zielsetzung kommen unterschiedliche Formate des Coachings zur Anwendung.
Im Bereich des Führungskräfte-Coachings gibt es eine Vielzahl von Coaching-Philosophien und Ansätzen, die sich je nach Zielsetzung, Methodik und Grundannahmen unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Coaching-Philosophien und ihre Unterschiede:
Lösungsorientiertes Coaching
Philosophie: Fokus auf Lösungen statt auf Problemen. Es wird davon ausgegangen, dass die Führungskraft die Ressourcen und Fähigkeiten besitzt, um eigene Lösungen zu entwickeln.
Methodik: Fragen und Techniken, die den Blick auf mögliche Lösungen lenken, z. B. die Wunderfrage oder Skalierungsfragen.
Ziel: Schnelle, pragmatische Fortschritte in konkreten Herausforderungen.
Unterschied: Weniger Fokus auf tiefgehende Ursachenanalyse oder Persönlichkeitsarbeit.
Systemisches Coaching
Philosophie: Führungskräfte agieren in einem komplexen sozialen System (z. B. Team, Organisation). Veränderungen in der Führungskraft beeinflussen das gesamte System.
Methodik: Analyse und Reflexion von Wechselwirkungen, Rollenverständnissen und Dynamiken im System. Oft werden Methoden wie Aufstellungen oder Perspektivwechsel eingesetzt.
Ziel: Verbesserung der System- und Selbstwirksamkeit durch ein besseres Verständnis von Kontext und Wechselwirkungen.
Unterschied: Ganzheitlicher Ansatz, der die Interdependenz zwischen Person und Umfeld betont.
Die Coaches der SGBS können auf alle bewährten Coaching-Formate situativ zugreifen. Coaching- Formate lassen sich anhand verschiedener Kriterien klassifizieren, darunter Typ, Intensität, Dauer, Setting und Zielgruppe. Hier ein Überblick über die gängigen Kategorien:
nach Typ (inhaltlicher Fokus)
Life Coaching: Unterstützung in persönlichen Lebensfragen (z. B. Work-Life-Balance, Selbstfindung, persönliche Ziele).
Business Coaching: Fokus auf berufliche Themen wie Karriereentwicklung, Leadership, Konfliktmanagement oder Entscheidungsfindung.
Executive Coaching: Speziell für Führungskräfte, um ihre Führungsfähigkeiten und Entscheidungsprozesse zu stärken.
Team Coaching: Unterstützung von Teams, um Zusammenarbeit, Kommunikation oder Zielorientierung zu verbessern.
Karriere Coaching: Fokus auf berufliche Neuorientierung, Bewerbungstraining und Karriereplanung.
Mental Coaching: Förderung von mentaler Stärke, Resilienz und Stressmanagement, oft bei Sportlern oder in herausfordernden beruflichen Kontexten.
Health Coaching: Unterstützung bei der Verbesserung des physischen und mentalen Wohlbefindens (z. B. Ernährung, Bewegung, Stressabbau).
Change Coaching: Begleitung von Veränderungsprozessen, sei es im persönlichen oder beruflichen Bereich.
Agiles Coaching: Förderung von agilen Arbeitsweisen und Mindsets in Unternehmen.
nach Intensität und Dauer
Kurzzeit-Coaching: Einzelne Sitzungen oder wenige Wochen (z. B. bei akuten Themen oder klar definierten Zielen).
Langzeit-Coaching: Regelmäßige Begleitung über mehrere Monate bis Jahre (z. B. bei tiefgreifenden Veränderungen oder strategischen Zielen).
Intensiv-Coaching: Kompakte Formate, z. B. Workshops, Tages- oder Wochenend-Seminare.
Begleit-Coaching: Weniger intensive, aber kontinuierliche Unterstützung über einen längeren Zeitraum mit sporadischen Sitzungen.
nach Setting (Ort und Rahmen)
Einzel-Coaching: Persönliche 1:1-Sitzungen, maßgeschneidert für die Bedürfnisse des Coaches.
Gruppen-Coaching: Mehrere Teilnehmer bearbeiten ähnliche Themen gemeinsam, begleitet vom Coach.
Online-Coaching: Digitale Sitzungen per Videokonferenz, Telefon oder Chat, oft flexibel und ortsunabhängig.
Präsenz-Coaching: Sitzungen vor Ort (z. B. im Büro, in einem Coaching-Raum oder in der Natur).
Hybrid-Coaching: Kombination aus Online- und Präsenzformaten.
On-the-Job-Coaching: Begleitung direkt im Arbeitsumfeld, oft bei Führungskräften oder Teams.
nach Methodik
Systemisches Coaching: Betrachtet den Coachee in seinen Systemen (z. B. Familie, Arbeitsteam) und deren Wechselwirkungen.
Lösungsorientiertes Coaching: Fokussiert auf das Erarbeiten konkreter Lösungen statt auf Problemanalysen.
Mindset-Coaching: Arbeit an Denkmustern, Einstellungen und Überzeugungen.
Persönlichkeitsorientiertes Coaching: Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion.
Kreativ- oder Erlebniscoaching: Einsatz von kreativen Techniken (z. B. Malen, Schreiben) oder erlebnispädagogischen Ansätzen.
nach Zielgruppe
Privatpersonen: Individuen mit persönlichen oder beruflichen Fragestellungen.
Führungskräfte: Fokus auf Leadership- und Entscheidungsfähigkeit.
Teams: Stärkung von Teamdynamik und Kommunikation.
Sportler: Verbesserung der mentalen Stärke und Leistungsfähigkeit.
Startups/Unternehmer: Unterstützung bei Gründung, Wachstum oder strategischen Entscheidungen.
nach Coaching-Zielen
Zielorientiertes Coaching: Fokus auf klar definierte Ergebnisse.
Transformations-Coaching: Begleitung von tiefgreifenden Veränderungen im Leben oder Beruf.
Krisen-Coaching: Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
Potential-Coaching: Förderung von Talenten und Fähigkeiten.
Performance-Coaching: Optimierung von Leistung und Ergebnissen.
Nach Frequenz
Regelmäßige Sitzungen: Wöchentliche oder monatliche Treffen.
Ad-hoc-Coaching: Nach Bedarf, flexibel und oft kurzfristig.
Intensivphasen: Konzentration der Sitzungen auf einen kurzen Zeitraum.
Nach Kontext
Privates Coaching: Persönliche Entwicklung und Lebensfragen.
Organisationales Coaching: Begleitung in Unternehmen, oft in Verbindung mit Change-Management-Prozessen.
Projekt-Coaching: Unterstützung bei der Umsetzung eines spezifischen Projekts.
Diese Einteilung hilft, das passende Coaching-Format für individuelle Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zu wählen.