Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Coaching Formate

Die ideale Form des Kennenlernens. Mit Option auf Begleitung.
Wer sich für ein Coaching entscheidet, wählt einen sehr effektiven Ansatz zur erfolgreichen Bewältigung einer aktuellen oder zukünftigen Herausforderung.

Der Coaching-Ansatz der St. Gallen Business School gibt Ihnen die Möglichkeit des Kennenlernens und der Wahl, ob aus dem ersten Projekt eine längere oder intensivere Coaching-Begleitungsunterstützung entstehen soll. Dies bedeutet:

Phase 1: Sie buchen eines der Coaching-Programme, das in der Menüführung rechts oder hier aufgerufen werden kann:

Phase 2: Sie durchlaufen das Programm. Sie erkennen den Nutzen und lernen den Coach kennen. Erst nach Abschluss entscheiden Sie, ob und wie Sie das Coaching verlängern wollen.

Phase 3: Option auf Begleitung – Sie haben die Wahl, nach Beendigung des Coaching Programms ihren Coach als Wegbegleiter weiterhin zu engagieren. Intensität, Anteil Online oder Präsenz und andere Details werden dann, wenn gewünscht, in separatem Angebot unterbreitet.


Beschreibung der unterschiedlichen Coaching Formate


Je nach Ausgangslage und Zielsetzung kommen unterschiedliche Formate des Coachings zur Anwendung.

Im Bereich des Führungskräfte-Coachings gibt es eine Vielzahl von Coaching-Philosophien und Ansätzen, die sich je nach Zielsetzung, Methodik und Grundannahmen unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten Coaching-Philosophien und ihre Unterschiede:


Die Coaches der SGBS können auf alle bewährten Coaching-Formate situativ zugreifen. Coaching-
Formate lassen sich anhand verschiedener Kriterien klassifizieren, darunter Typ, Intensität, Dauer, Setting und Zielgruppe. Hier ein Überblick über die gängigen Kategorien:

Diese Einteilung hilft, das passende Coaching-Format für individuelle Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zu wählen.