Konzeption
Lohnt sich Innovation? Wie mutig soll oder muss in Innovation investiert werden? Mit welchen finanziellen Konsequenzen ist zu rechnen, wenn grosse Investitionen in die Zukunft getätigt werden, weitere Fixkosten aufgebaut und zusätzliches Kapital gebunden wird?
Teil 1: Wie wird ein neues, Erfolg versprechendes Geschäftsmodell erarbeitet und am Markt umgesetzt? Business Development.
Teil 2: Wie aus einem guten Konzept ein finanzieller Erfolg wird: Finanzmanagement.
Zielgruppe (w/m)
1. Geschäftsführer, Leiter von Geschäftsbereichen, Business-Unit-Veranwortliche
2. Verantwortliche für neue Geschäfte und Strategien
3. Leistungsträger, die sich mit neuen Geschäftsmodellen und deren Umsetzung befassen
4. Leitende aus Stäben, Zentralbereichen, Service-Centern
Themen
Dort, wo wir das Geschäft kennen, lassen sich meist ziemlich genaue Investitions- und Rentabilitätsberechnnungen anstellen. Werden die Ressourcen aber in die Abwehr von Disruption, neue Geschäftsmodelle und den Aufbau eines zukünftigen Geschäfts investiert, sind die Unbekannten zu gross, um eine hohe Treffsicherheit der finanziellen Planung zu erreichen. Wie ist daher vorzugehen?
Teil 1: Business Development
Wie können Veränderungen, die zu einer Umwälzung einer ganzen Industrie führen könnten, frühzeitig erfasst werden? Welche Chancen bieten uns technologische Durchbrüche, selbst neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Märkte zu schaffen? Welche Herausforderungen an Strategische Positionierung, neuen Kundennutzen, neue Wertschöpfungsmodelle, neue Kompetenzen, neue Strukturen und Prozesse bringt eine solche Transformation mit sich?
- Das Denken in Wettbewerbsvorteilen muss ergänzt werden um die Suche nach den Märkten der Zukunft
- Innovatives Strategisches Management sucht primär nach Chancen, um mit neuen Geschäftsmodellen, neue Gewinn- und Wertpotenziale zu erschliessen
- Wer dies verpasst, kommt in den Hyperwettbewerb, oft gepaart mit Stagnation, Kampf um Marktanteile und Verlust an Gewinnmarge
- Die Methodik: Wie geht man vor, um ein erfolgreiches neues Geschäftsmodell zu entwickeln und umzusetzen
Teil 2: Finanzmanagement
Wer massiv in Innovation investiert, trifft auch sehr wichtige finanzielle Entscheidungen. Der 2. Teil des Programms besteht daher aus einem Seminar zum Thema Finanzmanagement: Hier lernen auch Nicht-Experten der finanziellen Führung, auf was es ankommt, um als innovative Firma in Richtung Profitabilität und Rentabilität und nicht in Richtung Liquiditätsengpass, Schuldenaufbau, überhöhte Fixkosten oder Verlust an Kosten-Flexibilität zu steuern.
- Bilanz und Kennzahlen: kurzer Überblick
- Wie Geschäftsmodelle die Bilanz prägen
- Wie die Erfolgsrechnung durch das Geschäftsmodell bestimmt wird
- Die Konsequenzen für Strategie, Gewinn und Cash Flow
- Finanzielle Steuerungskennzahlen
- Kapitalverzinsung: Lohnt sich das Investment?
- Investitionsrechnung und Wertsteigerung
- Innovation allenfalls zukaufen: Mergers & Acquisitions
- Programme zur Steigerung von Ebit, Cash Flow, Rentabilität und Wert.