Konzeption
Executives und Führungskräfte sind für die finanziellen Ziele und Resultateverantwortlich. Die Kollegen aus der Finanzabteilung und dem Controlling unterstützen zwar, bieten Kennzahlen, Reports, zeigen Abweichungen und machen Vorschläge. Die Verantwortung für finanzielle Resultate aber liegt bei den Ebit- und Ergebnis-Verantwortlichen: Geschäftsführer, Geschäftsbereichsleiter, Business-Unit- oder Profit-Center- Leiter und kann nicht delegiert werden. Ob Umsatzrendite, Kapitalrendite, Cashflow, Unternehmenswert oder Ergebnisbeitrag auf Deckungsbeitragsebene: Die finanzielle Steuerung ist «Chefsache».
Zielgruppe
- Executives mit umfassender Verantwortung für finanzielle Ziele
- Führungskräfte mit Verantwortung für Unternehmen, Geschäftsbereiche, Business Units, Tochtergesellschaften, Profit Centers und grosse Projekte.
- Führungskräfte, die finanzielle Erfolge planen und realisieren wollen
Themen
Finanzielle Verantwortung
- Die finanzielle Führungsaufgabe im Überblick
- Wachstum, Rentabilität und Liquidität als Resultate einer ganzheitlichen finanziellen Steuerung
Die finanzielle Ausgangslage bewerten
Die Teilnehmenden lernen, die richtigen Unterlagen einzufordern, diese zu analysieren und zu interpretieren. Ziel: Sich rasch einen Überblick über die finanzielle Situation zu verschaffen.
Finanzielle Ziele setzen
Wer Ziele vorgibt, hat eine andere Logik als jener, der die Ziele erreichen muss. Für beide jedoch gilt: «Wer keine Gewinne plant, wird auch keine realisieren.» Welche Ziele sind daher wie zu bestimmen oder zu vereinbaren?
Gewinn- und Verlustpotenziale identifizieren
- Wie können die besonders rentablen Geschäfte besonders forciert werden?
- Geeignete Programme zur Verbesserung von Ebit, Profitabilität, Rentabilität und anderen finanziellen Kennzahlen konzipieren und umsetzen
Finanzmanagement und finanzrelevante Entscheidungen treffen
Führungskräfte entscheiden über Strategien, neue Konzepte und Investitionen oder schlagen diese zur Entscheidung vor. Sie beeinflussen damit die Kapitalintensität, den Verschuldungsgrad, langfristig zementierte Fixkosten, Veränderung von Wertschöpfungstiefe und vieles mehr.
Bilanzen und Erfolgsrechnung auswerten
- Positive und negative Entwicklungen erkennen
- Bilanzen lesen
- Kapitalstruktur und Finanzkosten optimieren
Mit Controlling-Instrumenten steuern
Welche Controlling-Instrumente signalisieren uns Risiken und Abweichungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt, um dann noch rechtzeitig steuernd eingreifen zu können?
Cash Flow Management
- Die Bedeutung des Cash Flow für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens
- Cash Flow Management: Wie vorgehen?
Das erlernte Wissen anwenden
Der letzte Programmteil ist ein 2-Tages-Workshop in St. Gallen, für Vertiefung und teilnehmerspezifische Fragen.