Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Führen mit Künstlicher Intelligenz

Diese Leadership Weiterbildung gibt Antworten zu: Welche Herausforderungen entstehen durch KI bei Mitarbeiterführung und Teammanagement?  Welche Veränderungen für Organisation und Management sind zu erwarten? Wie können Führungskräfte ihre Rolle zukunftsorientiert gestalten? Welche Kompetenzen sind entscheidend, um im KI-Zeitalter wirksam zu führen?

    Konzept

    Die Leadership Weiterbildung vermittelt praxisnahe Antworten auf die zentralen Herausforderungen, die KI für Unternehmen und Führungskräfte mit sich bringt. Im Vordergrund steht weniger die technologische Dimension, sondern vor allem die kulturelle, soziale und organisationale Transformation.

    Die Einführung von KI verändert die Unternehmenskultur grundlegend: Hierarchien werden flacher, da datengetriebene Entscheidungen an Bedeutung gewinnen. Führung verschiebt sich weg von reiner Kontrolle hin zu Sinnstiftung, Vertrauen und Orientierung. Das Seminar zeigt, wie eine Kultur der Offenheit und Lernbereitschaft gefördert werden kann, damit Teams nicht in Angst und Abwehr verharren, sondern Chancen aktiv nutzen.

    Teams erleben durch KI tiefgreifende Veränderungen. Routinetätigkeiten verschwinden, während kreative, strategische und soziale Aufgaben wichtiger werden. Dies kann zunächst Unsicherheit und Rollenfragen auslösen. Im Seminar wird erarbeitet, wie Führungskräfte diese Transformation gestalten, Rollen neu definieren und gleichzeitig Zusammenarbeit stärken, anstatt interne Konkurrenz zu verschärfen.

    Motivation wird im KI-Zeitalter neu herausgefordert: Während einige Mitarbeitende Entlastung erleben, fürchten andere Bedeutungsverlust. Hier lernen Führungskräfte, wie sie Sinn vermitteln, Perspektiven aufzeigen und individuelle Potenziale im Zusammenspiel mit KI hervorheben. Motivation entsteht dann nicht mehr durch Status oder Kontrolle, sondern durch Eigenverantwortung, Weiterentwicklung und die Beteiligung an Zukunftsprojekten.

    Auch der interne Wettbewerb verändert sich: Wer KI kompetent nutzen kann, steigt auf. Traditionelle Karrierepfade verlieren an Gewicht. Die Leadership Weiterbildung zeigt, wie Führungskräfte diesen Wettbewerb produktiv steuern, Talente gezielt fördern und faire Chancen sichern, ohne Spaltungen zuzulassen.

    Die Führungskraft der Zukunft ist Übersetzer von strategischer KI-Vision in den gelebten Arbeitsalltag – und gleichzeitig Stabilitätsanker für Mitarbeitende in Zeiten tiefgreifender Verunsicherung. Führen im KI-Zeitalter heißt nicht nur Technologie einführen, sondern auch emotionale Sicherheit, Sinn und Beteiligung schaffen.

    Durch eine Kombination aus Impulsreferaten, praxisnahen Fallbeispielen, moderierten Diskussionen und interaktiven Übungen entwickeln die Teilnehmenden eine klare Vorstellung davon, wie sie ihre Führungsrolle im KI-Zeitalter wirksam, zukunftsorientiert und menschenzentriert ausfüllen. Ziel ist es, Sicherheit zu geben, Orientierung zu schaffen und die Teilnehmenden mit Instrumenten auszustatten, die Transformation aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten.

    Zielgruppe (w/m)

    Diese Leadership Weiterbildung richtet sich an

    • Führungskräfte im mittleren und oberen Management, die vor der Aufgabe stehen, KI-gestützte Veränderungen erfolgreich zu gestalten
    • Bereichsleiter, Projektverantwortliche und Leistungsträger, die Verantwortung für Teams, Transformation und Zukunftsfähigkeit tragen
    • Verantwortliche aus HR und Organisationsentwicklung

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    1 Teil. 3 Tage.

    Themen

    Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmenskontext gestalten

    • KI-Funktionsweise, Potenziale und Grenzen praxisnah verstehen
    • Automatisierung und Intelligenz klar voneinander unterscheiden.
    • Risiken erkennen und Schutzmaßnahmen umsetzen.
    • Rolle der Führungskraft zwischen Strategie und operativer Realität

    Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen kennen

    • Verantwortlichkeiten bei KI-Entscheidungen festlegen und dokumentieren.
    • Rechtliche Vorgaben (z. B. DSGVO, EU AI Act) anwenden.
    • Transparenz durch Offenlegung von Daten und Logik sicherstellen.
    • Ethisch fundiertes, zukunftsorientiertes Führungsleitbild aufbauen

    KI-Kompetenzen in Führung verankern und Vertrauen schaffen

    • Psychologische Sicherheit und Orientierung im Zeitalter von KI bieten.
    • Frühzeitige Information und kontinuierliche Aufklärung sicherstellen.
    • Klare Rollen, Beteiligung und Verantwortung fördern.
    • Stakeholder faktenbasiert und adressatengerecht einbinden.

    Unternehmenskultur gestalten

    • Angst vor KI in konstruktiven Dialog verwandeln
    • Werte und Sinn trotz technologischer Disruption stärken
    • Lern- und Fehlerkultur gezielt fördern und vorleben
    • Vertrauen in Daten, Systeme und Führung aufbauen

    Teams führen und Rollen neu definieren

    • Aufgaben verschieben sich: Routine weg, Kreativität rauf
    • Rollenwandel aktiv begleiten und Perspektiven öffnen
    • Zusammenarbeit stärken statt Konkurrenz schüren
    • Teams zu interdisziplinärer Kooperation befähigen

    Motivation und Engagement sichern

    • Sinnstiftung als zentrales Führungsinstrument nutzen
    • Mitarbeitende bei Kompetenzaufbau aktiv unterstützen
    • Weiterentwicklung als Teil der Motivation verankern
    • Selbstwirksamkeit trotz KI-Einsatz erfahrbar machen

    Kompetenzen und Talente entwickeln

    • Digitale Grundkompetenzen breit vermitteln
    • KI-Expertise als Karrieremotor erkennbar machen
    • Interne Talente sichtbar machen und gezielt fördern
    • Fairen Wettbewerb durch Lernchancen sicherstellen

    Veränderungsprozesse steuern

    • Transformation transparent kommunizieren und erklären
    • Widerstände früh erkennen und gezielt auflösen
    • Mitarbeitende in den Change-Prozess aktiv einbinden
    • Fortschritt messen und sichtbar erfolgreich machen

    Die Strategie im eigenen Bereich umsetzen

    • Chancen der KI für Markt und Prozesse erkennen
    • Datengetriebene Entscheidungen in Strategie einbinden
    • KI als Partner, nicht Gegner, im Wettbewerb nutzen
    • Nachhaltige Zukunftsvision klar und mutig vermitteln

     

    Durchführungsdaten

    Dauer:          3 Tage
    Gebühr:        CHF 4'500.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    FAQ: KI und Leadership Weiterbildung

    1. Warum ist KI ein zentrales Thema für Leadership im Management?
      KI verändert Entscheidungswege, Unternehmenskultur und Rollenprofile fundamental. Für Führungskräfte heißt das: weniger Kontrolle, mehr Orientierung und Sinnvermittlung. Leadership Weiterbildung bereitet darauf praxisnah vor.
    2. Welche Zielgruppe profitiert am meisten von Leadership Weiterbildung zu KI?
      Vor allem Führungskräfte im mittleren und oberen Management, die Teams durch digitale Transformation leiten. Bereichsleiter und HR-Verantwortliche nutzen Leadership Weiterbildung, um kulturelle und organisatorische Veränderungen aktiv zu gestalten.
    3. Wie beeinflusst KI den Führungsstil von Managern?
      Führung verschiebt sich von hierarchischer Kontrolle zu Coaching, Sinnstiftung und Vertrauen. Leadership Training zeigt, wie man diese neuen Rollen annimmt und zugleich Stabilität in Zeiten von Unsicherheit vermittelt.
    4. Welche Chancen eröffnet KI für strategische Leadership-Entscheidungen?
      KI liefert Datenanalysen, Prognosen und Szenarien, die schnelle und faktenbasierte Entscheidungen ermöglichen. In der Leadership Weiterbildung lernen Führungskräfte, solche Instrumente verantwortungsvoll zu nutzen, ohne Menschlichkeit zu verlieren.
    5. Welche Risiken sollten Vorstände beim Einsatz von KI berücksichtigen?
      Risiken liegen in Datenschutz, regulatorischen Vorgaben und potenziellen Verzerrungen von Algorithmen. Leadership Training sensibilisiert für Governance, Ethik und transparente Kommunikation, um Vertrauen zu sichern.
    6. Wie wirkt sich KI auf Motivation und Engagement im Unternehmen aus?
      Routineaufgaben verschwinden, neue kreative Rollen entstehen. Dies sorgt für Unsicherheit und Chancen zugleich. Leadership Training befähigt Manager, Sinn zu stiften, Perspektiven zu geben und Motivation nachhaltig zu fördern.
    7. Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur im KI-Zeitalter?
      Kultur wird zum Schlüssel: Offenheit, Lernbereitschaft und psychologische Sicherheit sind entscheidend. Leadership Training vermittelt, wie Führungskräfte Angst in konstruktiven Dialog verwandeln und Vertrauen aufbauen.
    8. Wie verändert KI den internen Wettbewerb um Talente?
      Wer KI kompetent nutzt, steigt schneller auf . Demgegenüber verlieren klassische Karrierepfade an Bedeutung. Leadership Weiterbildung unterstützt Führungskräfte darin, faire Chancen zu sichern und Talente gezielt zu fördern.
    9. Welche Kompetenzen müssen Führungskräfte im Umgang mit KI entwickeln?
      Neben digitaler Grundkompetenz sind ethisches Urteilsvermögen, Change-Management und Kommunikationsstärke zentral. Leadership Weiterbildung baut diese Fähigkeiten praxisnah auf und verankert sie im Führungsalltag.
    10. Wie sollten Vorstände mit Widerständen gegen KI umgehen?
      Widerstände entstehen durch Angst vor Bedeutungsverlust. Leadership Training zeigt Methoden, Transformation transparent zu kommunizieren, Beteiligung zu fördern und Widerstände frühzeitig aufzulösen.
    11. Welche Rolle übernimmt das Top-Management in der KI-Transformation?
      Es fungiert als Übersetzer von Strategie in Alltag und als Stabilitätsanker für Mitarbeitende. Leadership Training gibt den Vorständen Werkzeuge, um Orientierung zu schaffen und Zukunftsvisionen verständlich zu vermitteln.
    12. Wie lässt sich der Erfolg von KI-Initiativen im Leadership messen?
      Erfolg zeigt sich an Effizienz, Innovationskraft und Mitarbeiterbindung. Die Leadership Weiterbildung  hilft, diese KPIs ganzheitlich zu betrachten und Kultur sowie Vertrauen einzubeziehen.

    Empfehlungen: Weitere Programme der SGBS zum Thema Leadership Weiterbildung

    1. Leadership – St. Galler Führungsprogramm
      Ein zweistufiger Intensiv-Lehrgang (je 4 Tage), der umfassende Führungskompetenzen praxisnah vermittelt – von Psychologie der Führung bis Teamcoaching. Ideal für Talente, die als Leadership Weiterbildung ihre Führungsleistung nachhaltig stärken möchten. sgbs.ch/70
    2. St. Galler Leadership Weiterbildung (4 + 2 + 3 Tage)
      Diese Leadership Weiterbildung hinterfragt Selbstbild und entwickelt Führungsidentität – mit Fokus auf internationale Teams und kulturelle Intelligenz. Stärkung von Präsenz, Vertrauen und Orientierung in globalen Umfeldern.
      Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/leadership-weiterbildung St. Gallen Business School+1
    3. St. Galler Executive Leadership Programm
      Eine praxisorientiertes Leadership Weiterbildung auf Top-Level, das St. Galler Managementlehre mit realer Führung verbindet – ideal für erfahrene Executives. Stärkt Souveränität, strategische Wirkung und Führungskompetenz.
      Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-executive-leadership-programm St. Gallen Business School+15
    4. Executive Leadership I: Führungskräfte führen
      Erster Teil eines modularen Leadership Weiterbildung, der Coaching von Führungskräften und Entwicklung von Management‑Pipelines fokussiert. Ideal, um Nachwuchsführungskräfte gezielt zu fördern.
      Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/executive-leadership-i-fuehrungskraefte-fuehren Gallen Business School+1
    5. Executive Leadership II: Führen grösserer Einheiten oder einer ganzen Organisation
      Fortgeschrittene Leadership Weiterbildung für erfahrene Executives, die große Teams und Diversity-Komplexität managen. Schärft die eigene Führungslogik und verstärkt Wirkung und Engagement.
      Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/executive-leadership
    6. Leadership‑Kompetenz wirkungsvoll einsetzen
      Für erfahrene Führungskräfte: Diese Leadership Weiterbildung vertieft Führungspersönlichkeit, Motivation und Teamverantwortung – praxisnah mit Transfer auf den Alltag. Ideal in dynamischen Umfeldern.
      Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/leadership-kompetenz-wirkungsvoll-einsetzen Gallen Business School
    7. Power of Leadership – St. Galler Führungskräfte Seminar (3 + 2 Tage)
      Diese intensive Leadership Weiterbildung stärkt individuelle Wirkung, Präsenz und strategisches Durchsetzungsvermögen – besonders wirksam für Projektleiter oder High Potentials in komplexen Umgebungen.
      Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungskraefte-seminar-power-of-leadership
    8. Advanced Leadership
      Eine praxisbezugstarke Leadership Weiterbildung, welche Leader befähigt, trotz Herausforderungen Vision in Aktion umzusetzen. Fokussiert auf Wirkungsgrad, Motivation und Führungsrolle im Unternehmensalltag.
      Direktlink: http://sgbs.ch/seminars/executive-leadership-programm Gallen Business School
    9. SGBS Certified Experts St. Gallen (Praxisstudium – z. B. in Leadership)
      Berufsbegleitende Leadership Weiterbildung über 9–12 Monate mit individuellem Studienplan und Projektarbeit – ideal für Führungskräfte, die tiefe und praxisnahe Kompetenzentwicklung suchen.
      Direktlink: http://sgbs.ch/praxisstudium/sgbs-certified-experts-st-gallen/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024