Konzept
Das Führungsseminar Mitarbeiterführung hilft, Führungsstärke zu entwickeln und Zusammenarbeit zu fördern. Die Teilnehmenden lernen anhand vieler Praxisbeispiele die zentralen Prinzipien erfolgreicher Mitarbeiterführung. Dabei stehen aktuelle Herausforderungen moderner Führung im Mittelpunkt – von Motivation über Zielklarheit bis hin zu konstruktiver Kommunikation. Es fördert sowohl die persönliche Entwicklung als Führungskraft als auch die Fähigkeit, den Teamgeist im Unternehmen nachhaltig zu stärken.
Zielgruppe (w/m)
«Führungsseminar Mitarbeiterführung» richtet sich an Führungskräfte, Verantwortliche für wichtige Prozesse, leitende Spezialisten sowie Team- und Abteilungsleiter. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im eigenen Team zu stärken – und gleichzeitig den Blick über den eigenen Bereich hinaus zu öffnen: für ein unternehmensweites Denken und Handeln jenseits von Silos und Abteilungsgrenzen.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Führungsverständnis & Rollenklärung
- Definition der eigenen Führungsrolle
- Erwartungen von Organisation und Mitarbeitenden
Kommunikation als Führungsinstrument
- Klar, verbindlich und wertschätzend kommunizieren
- Aktives Zuhören und Feedback geben
Motivation und Engagement fördern
- Motivationsfaktoren erkennen und nutzen
- Sinnstiftung im Arbeitsalltag verankern
Mitarbeitende entwickeln und fördern
- Potenziale erkennen und gezielt stärken
- Entwicklungsziele definieren und begleiten
Zielvereinbarung & Leistungsmessung
- Ziele wirksam formulieren
- Leistungsstandards etablieren und kontrollieren
Konstruktives Feedback und Kritikgespräche
- Feedback als Entwicklungschance einsetzen
- Schwierige Themen respektvoll ansprechen
Konfliktmanagement und Mediation
- Konflikte frühzeitig erkennen und adressieren
- Deeskalationsstrategien anwenden
Veränderungsprozesse begleiten
- Change-Kompetenz und psychologische Sicherheit
- Mitarbeitende durch Unsicherheit führen
Führung auf Distanz (Remote Leadership)
- Vertrauen und Verbindlichkeit im virtuellen Raum
- Digitale Teamkultur bewusst gestalten
Diversität und Inklusion in der Führung
- Unterschiedliche Perspektiven wertschätzen
- Bias erkennen und aktiv gegensteuern
Selbstführung und Resilienz der Führungskraft
- Eigene Ressourcen reflektieren und pflegen
- Belastungssituationen professionell managen
Ethik, Werte und Vorbildfunktion
- Wertebasiertes Entscheiden & Handeln
- Integrität und Verantwortung vorleben
Durchführungsdaten
Dauer: 6 Tage
Gebühr: CHF 6’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Die Teilnahme am Führungsseminar Mitarbeiterführung der St. Gallen Business School bringt für Führungskräfte signifikante, praxisrelevante Resultate. Die Inhalte sind speziell auf Bereichs- und Teamleiter, Abteilungsleiter, Projektverantwortliche, leitende Spezialisten und andere Führungspersonen mit Ergebnisverantwortung zugeschnitten. Nachfolgend eine strukturierte Übersicht der typischen Resultate:
1. Stärkung der Führungspersönlichkeit
Teilnehmende lernen, ihre persönliche Wirkung gezielt einzusetzen. Dies umfasst:
- Selbstreflexion der eigenen Führungsrolle
- Entwicklung eines authentischen Führungsstils
- Mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten und Drucksituationen
- Klarere Kommunikation in komplexen Führungssituationen
Die Rückmeldung vieler Teilnehmenden zeigt, dass sie durch das Führungsseminar Mitarbeiterführung mehr Präsenz und Überzeugungskraft im beruflichen Alltag gewinnen.
2. Methodischer Werkzeugkasten für die Mitarbeiterführung
Die Teilnehmenden eignen sich erprobte und sofort anwendbare Instrumente der Führung an, u. a.:
- Gesprächsführung (Feedback, Kritik, Zielvereinbarung)
- Motivation und Leistungssteuerung
- Situatives Führen und Delegation
- Coaching der Mitarbeitenden zur Förderung von Eigenverantwortung
Diese Tools lassen sich direkt in die Praxis übertragen und verbessern die Führungswirksamkeit messbar.
3. Verbesserte Teamleistung und Mitarbeiterbindung
Durch die verbesserte Führungskompetenz der Teilnehmenden kommt es zu:
- Steigerung der Teamperformance
- Reduktion von Konflikten und Missverständnissen
- Höherer Identifikation und Motivation im Team
- Weniger Fluktuation und bessere Bindung von Talenten
Viele Absolventen berichten, dass sie nach dem Führungsseminar Mitarbeiterführung deutlich gezielter führen und das Klima in ihrem Team spürbar verbessert haben.
4. Netzwerkeffekt und Best-Practice-Austausch
Das Führungsseminar Mitarbeiterführung bringt Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen zusammen, wodurch:
- Ein wertvoller Erfahrungsaustausch entsteht
- Neue Perspektiven auf eigene Führungsprobleme gewonnen werden
- Kontakte für spätere Kooperationen oder Peer-Coaching geknüpft werden
5. Nachhaltigkeit durch Transfer in den Arbeitsalltag
Die St. Gallen Business School achtet auf konkrete Transfermechanismen:
- Praxisübungen während des Seminars
- Transferaufgaben zwischen den Modulen (bei modularer Teilnahme)
- Optionales Einzelcoaching oder Follow-up-Begleitung
Dadurch bleibt das Gelernte nicht abstrakt, sondern entfaltet Wirkung im Tagesgeschäft.