Konzeption
Nur wer heute gutes Geld verdient, kann ausreichend in die Zukunft investieren. Hohe Gewinnziele auch tatsächlich zu erreichen ist somit ein wichtiges Ziel nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für all seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nur wer überdurchschnittlich rentiert, kann auch überdurchschnittlich in den Aufbau neuer Kernkompetenzen, neuer Geschäfte und neuer Marktpositionen investieren, attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsperspektiven für Mitarbeitende und neuen Nutzen für Kunden bieten. Um rentabler als die Konkurrenz zu arbeiten und gleichzeitig hohen Kundennutzen und hohe Arbeitszufriedenheit zu erreichen, benötigt ein Unternehmen einen hohen Reife- und Kenntnisstand in Sachen «Gewinnmanagement». Viele Leistungsträger:innen müssen dabei integriert werden, um das gemeinsame Ziel, ein hoch rentables Unternehmen zu bleiben oder zu werden, tatsächlich auch erreichen zu können. Sie als Entscheidungsträger sind dafür zuständig, die Sehnsucht nach Erfolg in das ganze Unternehmen hineinzutragen. Die Programme dazu stellen wir an diesem Seminar vor.
Seminarziele
Wie wird aus einem normal rentierenden Unternehmen eine Ertragsperle? Wie können die schlummernden Gewinnsteigerungs-Potenziale im Unternehmen erkannt und gehoben werden? Was kann die Geschäftsleitung alleine bewerkstelligen, um Ebit-Ziele zu erreichen, wo aber muss die Mitarbeiterschaft mit einbezogen werden? Wie entsteht eine positive, ganzheitlich ausgerichtete Gewinnkultur?
Aufbau
- Teil 1: Finanzielle Führung für Führungskräfte. 4 Tage.
- Teil 2: Umsetzung der Impulse aus dem Seminar. 1 Tag zurück am Arbeitsplatz.
- Teil 3: Vertiefung. 2 Tage in St. Gallen
Zielgruppe
Teilnehmende sind Führungskräfte, die für Ebit-Ziele und Profitabilität verantwortlich sind und gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden die Profitabilität des Unternehmens sichern oder steigern wollen.
Themen
Sie lernen, ihr Unternehmen zu einer Ertragsperle zu entwickeln:
- Strategische und operative Gewinnposition
- Das Gewinnpotenzial eines Geschäfts erkennen
- Gewinn-Typologie: Welcher Gewinntyp ist das eigene Unternehmen?
- Ebit-Treiber und Gewinn-Hebel, Ehrgeizige Ebit-Ziele definieren
- Das Analysetool: Die Gewinnanalyse
- Gewinnchancen und Verlustrisiken im heutigen Geschäftsmodell
- Der Masterplan: Gewinnsteigerungs-Programm planen und realisieren
- Gewinnsteigerungspotenziale erkennen, erschliessen, kommunizieren
- Verlustquellen erkennen und abbauen
- Umsatzsteigerung, Margensteigerung
- Kostensenkung und Kosten variabilisierung
- Optimale Kapitaleinsatz-Strategien
- Individuelles Ebit-Verbesserungsprogramm unter Einbezug zahlreicher Leistungsträger