Konzept
Ob HR, Rechtsabteilung, Produktion, IT, Marketing, Immobilien, Sourcing oder andere wichtige Funktionen des Unternehmens: Hier lernen Sie, eine funktionale Strategie zu erarbeiten und mit Geschäftsführung und Geschäftsbereichen abzustimmen.
- Wie Schritt für Schritt eine präzise und Erfolg versprechende Strategie für Ihren Funktionsbereich, Ihr Service-Center oder Ihre Querschnitts-Funktion erarbeiten?
- Wie diese Strategie dann mit den Strategien des Gesamtunternehmens und der Geschäftsfelder in Einklang bringen?
St. Gallen Tools
Wertvolle Strategie-Instrumente unterstützen die Teilnehmenden bei der Erarbeitung einer eigenen Funktionalen Strategie. Am Seminar lernen Sie, diese für Ihre eigene Management-Aufgabe richtig zu nutzen.
Zielgruppe (w/m)
Leitende von Unternehmens-Funktionen, Service-Centers, Querschnittsfunktionen, internen Dienstleistungsbereichen, die Ihre eigene Strategie entwickeln und diese mit Unternehmens- oder Konzernleitung sowie den operativen Geschäftsbereichen abstimmen wollen.
Themen
- Das Strategie-System des Unternehmens, die Einbettung der einzelnen Funktionen
- Strategie von Gruppe/Konzern, Unternehmung, Geschäftsfelder, Business Units und einzelner Funktionen: Das Zusammenspiel
- Der Strategie-Prozess und die Erarbeitung einer funktionalen Strategie: Wie vorgehen?
- Normatives Management: Purpose, Vision, Leitplanken und Zielvorgaben als Rahmen für die Funktionsstrategie
- Leistungen nur intern oder auch für Dritte als Drittgeschäft?
- Die relative Wettbewerbsposition: Wie gut sind wir heute, verglichen mit externen Anbietern? Gibt es überzeugende Argument gegen ein Outsourcing der Funktion?
- Strategische Analyse:
Unsere Stärken und Schwächen aus Sicht der internen Kunden? - Unsere Kernkompetenzen: Was können wir besser als potenzielle externe Anbieter unserer Leistungen?
- Die Identität heute: Was sind wir heute? Was ist unser «Markenkern» als interner Dienstleister? Was sind wir (leider) nicht?
- Strategie-Optionen: Was wollen wir sein? Kreative Erarbeitung möglicher Zukünfte für die Funktion. Bewertung und Auswahl.
- Strategie-Erarbeitung: Präzise Beschreibung der Strategien für die Funktion
- Unser eigenes Rollenverständnis: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung im Zusammenspiel mit Unternehmensleitung und den Leitenden der Geschäftsfelder und operativen Einheiten.
- Unterstützen, koordinieren oder kontrollieren: Wer bekommt welche Macht im Falle interner Konflikte? Regeln der Konfliktlösung?
- Die Funktionale Strategie präsentieren, das Ja dazu erreichen, die Umsetzung steuern