Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Gute Kommunikation. Erfolgreiches Verhandeln.

Nutzen des Seminars, kurz zusammengefasst: Wie trete ich souverän und überzeugend auf? Wie überzeuge ich mein Gegenüber auch in schwierigen Gesprächen? Wie erhöhe ich meine Wirkung ohne künstlich zu wirken? Wie setze ich Stimme und Körpersprache gezielt ein? Wie gestalte ich strategisch erfolgreiche Verhandlungen mit Partnern, Kunden oder Mitarbeitenden? Wie erkenne und kontere ich typische Verhandlungstaktiken souverän? Wie erreiche ich meine Verhandlungsziele?

    Konzept

    Die Sprache ist eines der wichtigsten Instrumente einer guten Führung. Die Teilnehmenden überprüfen ihre rhetorische und kommunikative Kompetenz im Umgang mit Chefs, Kollegen, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten.

    Nutzen

    Das Programm hilft, eigene Stärken und Schwächen in Kommunikations- und Verhandlungsprozessen zu erkennen. Es unterstützt Führungskräfte und Spezialisten auf dem Weg zu gesteigerter Wirkung dank Sprache. Es hilft, die Fähigkeit eines motivierenden Führungsverhaltens auszubauen.

    Zielgruppe (w/m)

    1. Führungskräfte aus allen Bereichen, die Sprache als Instrument einer motivierenden Führung einsetzen
    2. Leistungsträger:innen, die vermehrt in Verhandlungssituationen bestehen müssen und Ziele durch geschicktes Argumentieren besser erreichen wollen

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    • Teil 1: Kommunizieren & Rhetorik. 3 Tage
    • Teil 2: Kommunikations- & Verhandlungsstärke. 4 Tage

    Themen

    Erkenntnisse der Kommunikations­forschung

    • Gesetzmässigkeiten zwischenmenschlicher Kommunikation
    • Gesprächsführung mit Wirkung
    • Rhetorik, die überzeugt
    • Verhandeln, um sich sympathisch aber bestimmt durchzusetzen

    Wirkungsvoll kommunizieren

    • Formen der Kommunikation: verbal und nonverbal
    • Welchen Inhalt wem kommunizieren?
    • Botschaften richtig übermitteln
    • Gute Kommunikation: Beispiele und Training
    • Falsche Kommunikation: Beispiele und Training

    Gesprächsführung mit Wirkung

    • Gesprächsführung als zentrales Instrument des Führens
    • Die Bedeutung gekonnter Gesprächsführung für die Produktivität eines «Kopfarbeiters»
    • Ratio & Emotion in der Kommunikation
    • Dank guter Gespräche andere für sich und seine Ziele gewinnen

    Gekonnt Verhandeln

    • Verhandlungstechniken kennen und anwenden
    • Manipulationsversuche anderer erkennen und abwehren
    • Das persönliche Muster in Verhandlungssituationen erkennen
    • Die eigene Verhandlungstechnik situativ anpassen
    • Training von Optimierungsmassnahmen

    Rhetorik im Management

    • Die Psychologie der Überzeugung
    • Schlagfertigkeit üben
    • Körpersprache gezielt einsetzen
    • Wie unfaire Angriffe souverän abgewehrt werden

    Gekonnt Reden

    • Professioneller Auftritt vor einer Gruppe
    • Sicher reden
    • Reden in kleinem Kreis vor Mitarbeitern und Kunden

    Erkenntnisse der Kommunikationsforschung

    Das SGBS-Verhandlungstraining richtet sich an Führungskräfte, die innerhalb und außerhalb ihres Unternehmens erfolgreich verhandeln möchten. In einem intensiven, praxisorientierten Format lernen Sie, Ihre persönliche Überzeugungskraft zu steigern, Konflikte konstruktiv zu lösen und Ergebnisse mit Substanz zu erzielen.

    • Die Kunst des Verhandelns
    • Intern Verhandeln – mit Mitarbeitenden, Kolleginnen, Vorgesetzten
    • Extern Verhandeln – mit Lieferanten, Partnern, im Projektumfeld
    • Aufträge sichern, Verträge abschließen
    • Deal-Making – Verhandeln mit maximalem Druck

    Durchführungsdaten

    Dauer:          7 Tage
    Gebühr:        CHF 7’600.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    • Was ist das Ziel des Rhetorik- und Verhandlungstrainings?

      Das Rhetorrik- und Verhandlungstraining zielt darauf ab, Ihre Fähigkeiten in komplexen, strategisch wichtigen Gesprächen und Verhandlungen auf Management-Niveau oder in bedeutenden Geschäftssituationen zu stärken. Sie lernen, psychologische Muster zu erkennen, Machtverhältnisse zu analysieren und nachhaltige Abschlüsse zu erzielen.

    • Für wen ist dieses Verhandlungstraining geeignet?

      Das Verhandlungstraining richtet sich an Executives, Unternehmer:innen, Führungskräfte mit umfassender Verantwortung, Executives sowie erfahrene Key Account Manager:innen, die regelmäßig mit hochrangigen Verhandlungssituationen konfrontiert sind – national wie international.

    • Was unterscheidet dieses Verhandlungstraining von anderen Angeboten?

      m Unterschied zu Standardkursen kombiniert dieses Verhandlungstraining Erkenntnisse aus anerkannten Verhandlungstheorien mit realitätsnahen Szenarien, psychologischer Einflussnahme und einem erprobten Diagnoseschema zur Verhandlungsvorbereitung.

    • Welche Inhalte behandelt das Verhandlungstraining konkret?

      Zu den Schwerpunkten zählen: systematische Verhandlungsvorbereitung, Stakeholder-Analyse, Verhandlungstaktiken, Umgang mit Machtasymmetrien, Eskalationsvermeidung sowie der Umgang mit verdeckten Interessen und Kommunikationsblockaden.

    • Wie praxisorientiert ist das Verhandlungstraining aufgebaut?

      Sehr praxisorientiert. Das Verhandlungstraining basiert auf realen Fallstudien, Video-Feedback, Rollenspielen und einer strukturierten Selbst- und Fremdanalyse. Die Inhalte sind sofort im Alltag anwendbar.

    • Wie lange dauert das Verhandlungstraining

      Das Training umfasst je zwei intensive Seminartage. Im Verlauf der ersten 2 Tage liegt der Fokus auf einer win-win-orientierten Gesprächsführung. Tage 3 und 4 hingegen bestehen aus einem Verhandlungstraining unter Druck, bei welchem es um das Durchsetzen eigener Ziele geht. Nicht win-win und Konsens stehen im Vordergrund, sondern hartes Ringen um die eigenen Interessen mit dem Ziel, sich erfolgreich durchzusetzen.

    • Welche Methoden kommen im Verhandlungstraining zum Einsatz?

      Neben Inputreferaten setzen wir auf erlebnisorientiertes Lernen, Peer-Feedback, Simulationen und psychologische Reflexionsmodelle. Ziel ist es, nicht nur Verhalten, sondern Denkstrategien nachhaltig zu verändern.

    • Wie hoch ist die Teilnehmerzahl beim Verhandlungstraining?

      Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt, um individuelles Feedback und persönliche Betreuung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

    • Gibt es eine Möglichkeit zur individuellen Fallberatung im Rahmen des Verhandlungstrainings?

      Ja. Teilnehmer:innen können vorab oder im Seminar reale Fälle einbringen. Diese werden in analysiert und lösungsorientiert besprochen.

    • Erhalte ich ein Zertifikat nach Abschluss des Verhandlungstrainings?

      Ja. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat der St. Gallen Business School, das Ihre Teilnahme und die behandelten Inhalte dokumentiert.

    • Wie melde ich mich für das Verhandlungstraining an und was kostet es?

      Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website www.sgbs.ch/av90. Dort finden Sie auch aktuelle Termine und Konditionen für diese Führungskräfteentwicklung.

    1. Kommunikations- & Verhandlungstraining

      4‑Tage-Verhandlungstraining für Führungskräfte: Schärfen Sie Ihre Kommunikations- und Verhandlungsstärke in realitätsnahen Szenarien.

      Dauer: 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/kommunikations-verhandlungsstaerke/

    2. St. Galler Kommunikations-Programm

      Kombiniert Rhetorik und Verhandlungstraining: Teil 2 fokussiert auf Training des Verhandlungsgeschicks für Führungskräfte.

      Dauer: 3 + 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/stgaller-kommunikations-programm/

    3. Rhetorik und motivierende Kommunikation

      3‑Tage-Programm mit integriertem Verhandlungstraining: Üben spontanes Verhandeln, überzeugen und motivieren.

      Dauer: 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/rhetorik-und-motivierende-kommunikation-2/

    4. Die kommunikative, agile Führungskraft

      Seminar mit Schwerpunkten in Rhetorik, agiler Kommunikation und Verhandlungstraining in schwierigen Führungssituationen.

      Dauer: 4 + 3 Tage

      https://sgbs.ch/die-kommunikative-agile-fuehrungskraft/

    5. Gute Rhetorik, gute Kommunikation

      Kommunikationstraining mit rhetorischen Techniken – auch praxisnahes Verhandlungstraining als Teil des Seminars.

      Dauer: 3 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/gute-rhetorik-gute-kommunikation/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024