Konzept
Welche Leitplanken und Richtlinien von oben brauchen Management und Mitarbeitende, um Ihre Aufgabe zielorientiert und engagiert wahrnehmen zu können? Normatives Management hat die Aufgabe,
- den gewollten Weg in die Zukunft zu weisen
- die Zwecksetzung, Vision und obersten Ziele verständlich zu kommunizieren
- die eigenen Werte, das gewollte Verhalten und wichtige Grundsätze und Spielregeln im Zusammenleben nach innen und Wirken nach aussen zu bestimmen
- dafür besorgt zu sein, dass dies auch effektiv umgesetzt wird.
Dieses Programm zeigt dazu Best Practices und bringt wertvolle Impulse für Verantwortliche für Unternehmen, Divisionen und Tochtergesellschaften.
Aufbau
| Teil 1: | Normatives Management: Vorgaben, Leitplanken und Ziele für das nachgelagerte Management. 3 Tage. |
| Teil 2: | Executive General Management: Das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft führen. 4 Tage. |
Zielgruppe
Erfolgreiche, erfahrene Führungskräfte aus den obersten und oberen Führungsetagen renommierter Unternehmen und Organisationen.
Themen
Teil 1: Normatives Management
Die Gestaltung der obersten Leitplanken:
Purpose/Zweck, Vision, Werte, Nachhaltigkeit, Führungsprinzipien, Verhalten und oberste Zielvorgaben
Klarheit schaffen
- Die Interessen der Unternehmenseigner:innen
- Identität heute und in Zukunft
- Purpose und Business Mission
- Unsere Werte
- Führungsprinzipien
- Das gewollte Verhalten
- Vorgaben zur Struktur
- Corporate Governance
- Compliance
- Ziele zu Ebit, Wachstum, Unternehmenswert und Reputation
- Kundenbezogene Ziele
- Stellenwert von Arbeitszufriedenheit und Vertrauen
- Mitarbeiterbezogene Vorgaben
- Gesellschaft, soziale Ziele, soziales Unternehmertum
Normative Vorgaben umsetzen
- Normative Vorgaben kommunizieren und umsetzen
- Überlegungen zu Anreizen und zum Belohnungs- und Sanktionsverhalten
Teil 2: Executive General Management
Leitplankenkonforme Management Qualität: Die Kunst der ganzheitlichen Führung.
Strategisches Management
- Die eigenen Marktpositionen verteidigen, ausbauen und besser nutzen
- Wachstumspotenziale erkennen
- Die Ertragskraft des Kerngeschäfts erhalten
Business Development
- Externe Rahmenbedingungen
- Neue Märkte schaffen, dank Fokus auf Technologie, Innovation, ungelöste Kundenprobleme
- Die Chancen der Digitalisierung für neues Wachstum, neue Profitabilität und neue Wettbewerbspositionierung nutzen
Hochleistung dank Strukturvorteilen und Führungskompetenz
- Den Wirkungsgrad einer ganzen Organisation optimieren
- Leadership im Wandel: Transformation und Change Management-Kompetenz
Finanzielle Entscheidung
- Überdurchschnittliche Profitabilität, Rentabilität und Wertsteigerung als Masstab für die Qualität des Managements