Konzeption
Bereits 1967 begannen Forscher an der Harvard University, Erkenntnisse der neurologischen Forschung für die Entwicklung neuer Methoden des Selbstmanagements und Leaderships zu nutzen. In der Folge entstanden Instrumente, die heute im modernen Management an Bedeutung gewinnen und unter dem Begriff «Achtsamkeit» zunehmend angewendet werden.
Ziel dieses Intensivseminars ist, das Führungskonzept der «Achtsamkeit» aus wissenschaftlicher, vor allem aber auch praktischer Sicht darzustellen. Die Teilnehmenden lernen, daraus ein persönliches Führungsinstrument abzuleiten und ein mitarbeiter-bewusstes Leadership zu entwickeln.
Zielgruppe
Executives, Unternehmer/innen und Führungspersönlichkeiten, die ein neues Führungsinstrument kennenlernen und eine mitarbeiter-fokussierte Führungskultur weiter ausbauen oder aufbauen wollen. Dabei werden Elemente diverser Meditationstechniken, wissenschaftlich untermauert, in ihrer Anwendung im Geschäftsalltag erlernt.
Themen
Mitarbeiter-bewusstes Management
In diesem Intensivseminar lernen Sie, Ihr Gegenüber richtig einzuschätzen:
- Die unerwünschten Nebeneffekte von Höchstleistung
- Warum Mitarbeitende sich überfordert fühlen
- Die negativen Folgen subjektiv wahrgenommener Überforderung
- Erkenntnisse aus dem betrieblichen Gesundheitswesen
- Achtsamkeit als Instrument und Kulturelement
Stresspegel im Unternehmen
- Den Stresspegel im Unternehmen – messen
- Veränderungen im Stresspegel wahrnehmen
- Neurologische Erkenntnisse zum Umgang mit Stress
Bewusstes Leadership und aktives Stressmanagement
- Achtsamkeit zur Reduktion des Stresspegels
- Achtsamkeit zum wertschätzenden Umgang mit Konfliktsituationen
- Die Gestaltung einer auf Achtsamkeit basierenden Team-Kultur
Wissenschaftlich unterlegte Methoden
- Der neuro-wissenschaftlich belegbare Nutzen der Meditation
- Physikalische Übungen – im Büro anwendbar
- Spannungen abbauen – Die Erkenntnisse in das tägliche Arbeitsleben integrieren
- Beispiele, eigene Anwendung