Konzeption
Teilnehmende an diesem Programm sind Führungskräfte und High Potentials aus allen Bereichen, die prüfen wollen, was sie in ihrem Führungsverhalten und in ihrer Art zu führen verbessern können. Selbstmanagement, Auftreten und Kommunikation machen aus einem Chef genau jenen Motivator, den Mitarbeiter:innen sich wünschen: einen Chef, der ehrgeizige Ziele vorgibt und allen hilft, diese gemeinsam zu erreichen; eine Chefin, die Vorbild ist, Mitarbeitende fördert und weiter entwickelt; einen Chef, der offen kommuniziert, nachvollziehbar kritisiert, Vertrauen schenkt und einfordert; eine Chefin, die mit gutem Beispiel vorangeht; einen Chef, der sich für seine Mitarbeitenden und deren Wünsche und persönlichen Ziele einsetzt. Die motivierende Führungspersönlichkeit ist mitarbeiter- und leistungsorientiert zugleich.
Aufbau
Teil 1: Führungskompetenz dank Führungsverhalten. 4 Tage
Teil 2: Die effektive Führungspersönlichkeit. 3 Tage
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte und Spezialist:innen mit dem Ziel, ihre Mitarbeitenden für gemeinsame Ziele und Erfolge zu begeistern
- High Potentials, die ehrgeizige Resultate vor allem über motivierte Mitarbeiter:innen erreichen wollen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Eigene Ressourcen optimal nutzen
Andere führen kann nur, wer auch das Selbst-Management im Griff hat. Welche Techniken und Instrumente der Führung sind wichtig, um den eigenen Beitrag an das Wohlergehen des Unternehmens zu optimieren?
Den eigenen Wirkungsgrad multiplizieren
Wie gelingt es, den eigenen Wirkungsgrad zu optimieren? Vergleichen Sie die Lösungsansätze der Führungslehre mit Ihrem eigenen Führungsstil!
Souverän Wirken und Überzeugen
Im Geschäftsleben gibt es zahlreiche Situationen, in denen ein souveränes Auftreten und eine überzeugende Selbstdarstellung wichtig sind. Optimieren Sie Ihre persönliche Wirkung durch Erkenntnis, Training, Feedback.
Gekonnt kommunizieren
Wie kann die eigene Kommunikations-Leistung gesteigert werden? Wie funktioniert gute Kommunikation?
Mitarbeiter zum Erfolg führen
Wer Teams und den Teamerfolg in den Vordergrund stellt, ist in der Rolle des Team-Managers und Coaches. Dazu braucht es eine bestimmte Art der Führung.
Soziale Kompetenz
Motivation und Engagement von Mitarbeitenden sind Schlüssel zum Erfolg. Dank hoher sozialer Kompetenz soll es gelingen, für Ziele zu begeistern und ein gutes und leistungsorientiertes Arbeitsklima zu schaffen.
Konfliktmanagement
Wo Menschen zusammen arbeiten, gibt es Konflikte. Sie als Chef:in sind dann in der Pflicht: Wir zeigen, wie Sie dabei vorgehen können, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und ein Aufschaukeln zu verhindern.
Durchführungsdaten
Dauer: 7 Tage
Gebühr: CHF 7’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ zum Seminar „Die Führungskompetenz weiter ausbauen“
Schwerpunkt: Führungskräfte-Fortbildung
- Für wen ist diese Führungskräfte-Fortbildung konzipiert?
Für erfahrene Führungskräfte, die ihre Wirkung weiterentwickeln und auf hohem Niveau reflektieren wollen. - Was unterscheidet diese Führungskräfte-Fortbildung von anderen Angeboten?
Sie verbindet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit intensiver persönlicher Standortbestimmung und einem exklusiven Peer-Austausch. - Wie praxisnah ist die Führungskräfte-Fortbildung gestaltet?
Die Inhalte sind direkt auf reale Führungsherausforderungen übertragbar und fördern konkrete Handlungssicherheit. - Welche Themen stehen im Zentrum?
Selbstführung, Leadership-Kommunikation, Konfliktnavigation, Vertrauen, Wirkung und strategische Entscheidungsführung. - Wie interaktiv ist die Führungskräfte-Fortbildung?
Sie ist stark erfahrungsorientiert – durch Rollenspiele, Fallanalysen, Feedbacksequenzen und Reflexion. - Wie setzt sich die Gruppe zusammen?
Teilnehmende aus vielen Branche, für intensiven Austausch und individuelles Lernen. - Welche Trainer:innen leiten diese Führungskräfte-Fortbildung?
Erfahrene Leadership-Coaches mit Wirtschaftshintergrund und psychologischer Expertise. - Wie wird meine persönliche Weiterentwicklung unterstützt?
Durch individuelle Standortanalyse, persönliche Zielsetzung und konkrete Umsetzungsplanung. - Gibt es Follow-up-Möglichkeiten nach der Führungskräfte-Fortbildung?
Ja, optionale Coachings oder Peer-Gruppen zur Vertiefung und Transferbegleitung. - Wo findet die Führungskräfte-Fortbildung statt?
In inspirierender Umgebung mit Raum für Rückzug, Austausch und Konzentration . - Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Führungskräfte-Fortbildung?
Weil die Anforderungen an Führung durch Digitalisierung, KI, Wandel und Wertewandel rasant steigen – und Klarheit, Haltung und Wirkung gefragter sind denn je.
Hier ist eine Übersicht von 12 ausgewählten Seminaren der St. Gallen Business School im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Führung. Diese Programme sind Teil einer umfassenden Führungskräfte-Fortbildung und richten sich an Führungskräfte, die ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten.
1. Persönliche Führungskompetenz
Diese Führungskräfte-Fortbildung hilft Ihnen, Ihre Wirkung auf andere zu überprüfen und zu steuern sowie Ihr persönliches Leistungs- und Kreativitätspotential wirkungsvoll zu mobilisieren.
4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/persoenliche-fuehrungskompetenz/
2. Resilienz, Gelassenheit und Umgang mit Belastung
Ein 7-tägiges Seminar, das zeigt, welche Verhaltensweisen und Prinzipien häufig dem weiteren Erfolg im Weg stehen und was Führungskräfte tun müssen, um auch morgen noch handlungsfähig und erfolgreich zu sein.
https://sgbs.ch/seminars/die-eigene-management-kraft-steigern/
3. St. Galler Führungsseminar
Dieses Seminar trainiert mittels neuester Erkenntnisse die zentralen Elemente moderner Führung, eingebettet in die Logik des St. Galler Führungskonzepts. 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/die-eigene-management-kraft-steigern/
4. Führen, Auftreten, Wirken
Für Führungskräfte, die langfristig wirkungsvoll selbst und andere führen sowie höhere Ziele erreichen wollen, indem sie fundierte Kenntnisse der eigenen Persönlichkeit erwerben.
4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/personal-empowerment/
5. Die effektive Führungspersönlichkeit
Diese Führungskräfte-Fortbildung hilft, den eigenen Führungsstil und Umgang mit anderen weiterzuentwickeln, basierend auf Selbsterkenntnis und einem Führungsverhalten, das von Wertschätzung und Leistungsorientierung geprägt ist. 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/die-effektive-fuehrungspersoenlichkeit/
6. Führung und Persönliche Wirkung als Führungskraft
Ein dreiteiliges Seminar, das Führung als Erfolgsfaktor, Persönlichkeit, Auftreten und Wirken sowie Kommunikation und Verhandlungskompetenz behandelt.
4 + 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/fuehrung-und-persoenliche-wirkung-als-fuehrungskraft/
7. Hochleistungsteams entwickeln und führen
Dieses Seminar zeigt, wie man Hochleistungsteams bildet und führt, insbesondere in Kontexten von Agilität, Selbstorganisation und dezentraler Handlungsautonomie. 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/hochleistungsteams-entwickeln-und-fuehren/
8. Führen von Teams
Eine Führungskräfte-Fortbildung, welche die Frage behandelt: „Was braucht es, um ein Team erfolgreich zu führen?“ und dabei auf die Produktivität des modernen Mitarbeitenden fokussiert.
4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/zusammenarbeit-im-team/
9. Führen. Motivieren. Konflikte lösen.
Für Führungskräfte des mittleren Managements mit Erfahrung, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Führung, Motivation und Konfliktlösung vertiefen möchten.
4 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/fuehren-motivieren-konflikte-loesen/
10. Erfolg als Führungskraft
Dieses Seminar zeigt, wie erfolgreiche Führungskräfte ihre Ziele erreichen und übertreffen, und behandelt die Multiplikation von Top-Leistung sowie den Aufbau von Hochleistungsteams.
3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/erfolg-als-fuehrungskraft-2/
11. Führungsverhalten und Führungskompetenz
Ein Führungskräfte-Fortbildung, die zeigt, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Führungs- und Fachkräfte brauchen, um in ihrem Arbeitsumfeld erfolgreich wirken zu können. 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/fuehrungskompetenz/
12. Die souveräne Führungspersönlichkeit
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, das persönliche Auftreten zu erkennen und gezielt so zu verbessern, dass die erzielte Wirkung spürbar gesteigert wird. 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/persoenlichkeit-auftreten/