Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Differenzierte und maßgeschneiderte Politikmechanismen und Förderprogramme sind erforderlich, um den verschiedenen regionalen Gegebenheiten und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Entrepreneure, je nach Fortschritt des Gründungsvorhabens, gerecht zu werden. Dabei treten vor allem Fördermechanismen in der Vorgründungsphase in den Vordergrund, die sich auf Einstellungen und Werte konzentrieren. Eine solcheorientierte Politik kann die unternehmerische Neigung von potentiellen Gründern erheblich stimulieren und ihnen die Gründung eigener Unternehmen erleichtern. Dabei ist der Zugang zu Finanzmitteln durch neue Unternehmen in der Region von entscheidender Bedeutung, da er auch andere Aktivitäten auslöst, die typischerweise mit dem Wachstum eines Ökosystems einhergehen. Neben der Ausübung externer Einflüsse durch die Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsmechanismen könnte die Förderung des unternehmerischen Denkens von Gründern auch ihre Neigung zur Selbständigkeit deutlich erhöhen. Die Einführung bzw. der Ausbau der Ausbildung zu unternehmerischen Initiativen ist ein wirksames Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Durch Aus− und Weiterbildungsprogramme können nicht nur die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt werden, sondernes würde auch motivatorische Komponenten wie der "unternehmerischer Antrieb" gefördert (Walter und Block, 2016). Mit dem Fokus auf Aspekte des Humankapitals im Hochschulumfeld sollten sich die Universitätsverwaltungen speziell an Akademiker richten, die eine starke Neigung zum Engagement in unternehmerischen Aktivitäten zeigen. Interne Richtlinien der Universität, die auf verschiedene individuelle Ziele wie praxisnahe Forschungsbemühungen mit spezialisierten Netzwerkpartnern ausgerichtet sind, könnten qualitativ hochwertiges Personal effektiver fördern.
Neben der Bereitstellung maßgeschneiderter Ausbildungsprogramme für Unternehmertum sollten regelmäßig verschiedene Veranstaltungen zum Thema, wie Vorträge erfolgreicher Entrepreneure, Workshops sowie Seminare, eingeführt werden. Solche Veranstaltungen vermitteln nicht nur neues Wissen, sondern bieten auch wertvolle Möglichkeiten, Netzwerke zu erweitern sowie Ressourcenvermittler mit Gründern zu vernetzen. Start−up− Veranstaltungen, die initiiert werden, katalysieren wertvolle Prozesse, wie z.B. das Anziehen von relevantem Fachkräften sowie einer Mentorenschaft in die Region, die Auseinandersetzung lokaler Unternehmer mit globalen Vorbildern sowie mit ihren Erfolgs− und Misserfolgsgeschichten, dem Aufkommen vieler assoziierter Initiativen und Dienstleistungen für die Unternehmergemeinschaft und die Bildung einer Angel−Investorengemeinschaft. Das ökosystemare Denken kann dadurch gefördert werden, dass proaktiv die Verbindung zwischen öffentlich und privat Organisationen gefördert wird. Das gilt vor allem für große Marktteilnehmer, da diese als Multiplikatoren dienen können.
Um die Gründung von Start−ups zu erleichtern, sollten zudem Transaktionskosten zugunsten der Gründer durch Vereinfachung der bürokratischen Verwaltungsverfahren und die Bereitstellung von Steueranreizen ausgelegt werden. Gezielte politische Entscheidungen können Rahmenbedingungen schaffen, die es attraktiv machen, neue Unternehmen zu gründen und Zeit und Ressourcen in Start−up−Projekte zu investieren. Die Vereinfachung der Registrierung und der rechtlichen Verfahren rund um die Gründung eines Unternehmens sollte durch entsprechende regulatorische Schritte sichergestellt werden. Richtlinien und Vorschriften sind ebenfalls entscheidend, wenn es darum geht, Kapital verfügbar und leicht zugänglich zu machen.
Zudem sollte sichergestellt werden, dass die durch Neugründungen geschaffenen Ergebnisse auch über einen langen Zeitraum beobachtet werden können. In der Folge ist es notwendig, dass politische Entscheidungsträgerbei der Gestaltung und Umsetzung eine langfristige und dynamische Perspektive einnehmen. Neben der bloßen Konzentration auf die Gestaltung von Unterstützungsmechanismen kann die Einrichtung von nachgelagerten Kontrollmechanismen zur Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz der umgesetzten Maßnahmen und Unterstützungsmechanismen in verschiedenen Phasen den politischen Entscheidungsträgern mit der Zeit helfen, ihre Unterstützung anzupassen und dadurch den Nutzen von politischen Unterstützungsmechanismen langfristig zu maximieren. Eine weitere Lösung für die Wirtschaftsförderung besteht darin, mehr Gelegenheiten zur Zusammenarbeit wie informellen als auch formellen Kommerzialisierungs− und Netzwerktreffen mit der Industrie für Entrepreneure zu schaffen.