Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

6.3 Zusammenfassung und Fazit

Praktische Anwendung kann der vorliegende Review vor allem bezüglich der Entwicklung unternehmerischer Ökosysteme und der gezielten Steuerung von Einflussfaktoren finden.

Um die grundlegende Triebkraft unternehmerischer Ökosysteme zu verstehen, müssen politische Entscheidungsträger erkennen, wie Unternehmen Werte schaffen. Frühere Praktiken, die sich auf die politische Förderung von Innovationssystem− und Clustertheorien stützen, sollten sorgfältig neu bewertet und um unternehmerische Ökosystempolitiken erweitert werden, in die Aspekte wie die digitale Transformation,Ressourcenallokation und Interaktionseffekte einbezogen werden. Identifizierte Erfolgsfaktoren können wahrgenommen und zur aktiven Gestaltung von Ökosystemen um die folgenden Handlungsempfehlungen erweitert werden:

  • Entwicklung des Ökosystems unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten
  • Eigene Handlungsschritte entwickeln, nicht im Gießkannenprinzip kopieren (maßgeschneiderter Politik)
  • Privatsektor und große Marktteilnehmer konsequent einbeziehen
  • Start−ups mit großen Wachstumspotentialen begünstigen und fördern
  • Ziele definieren und messen
  • Kulturwandel aktiv unterstützen
  • Erfolgsgeschichten hervorheben
  • Funktionierende Systeme nicht abändern, aber unterstützen
  • Organisches Wachstum für Start−ups ermöglichen
  • Rechtliche, bürokratische und regulatorische Rahmenbedingungen zugunsten der Gründungsvorhaben verbessern
  • Entscheider innerhalb jeder Dimension des Ökosystems identifizieren und einbeziehen