Konzeption
Nur wenn der Bereich als Teil des Ganzen verstanden und geführt wird, kann er zur Gesamtleistung der Unternehmung beitragen. Effektive Bereichsmanager:innen sind somit besonders gefordert: Als Spezialisten und Fachverantwortliche optimieren sie ihr Spezialgebiet, als Generalisten denken sie prozess orientiert und ermöglichen Kundennähe, Kosteneffizienz, Schnelligkeit, Transparenz und Führbarkeit sowie die Umsetzung der von der Geschäftsleitung vorgegebenen Strategien. Wirkungsvolle Bereichsleiter:innen vermeiden Revierdenken. Sie grenzen nicht ab, sondern integrieren ihren Bereich in das gesamte Wirkungsgefüge. Wo nötig und im Gesamtinteresse, verstehen sie es jedoch, sich bei Kollegen und Verantwortlichen für ihren Bereich durchzusetzen. Sie optimieren Produktivität und Kosten; steuern die Zufriedenheit der internen und externen Kunden; bauen neue Mitarbeitende auf und führen situativ, mit Freiraum oder straffer Kontrolle. Ihre unternehmerische Grundhaltung entspringt einem klaren Rollenverständnis: Sie sind es, die aus Konzepten und Plänen konkrete Resultate werden lassen. Sie sind am Ort des Geschehens, wo es darauf ankommt, Fähigkeiten und Wettbewerbsvorteile in Produktivität und Kundennutzen zu überführen.
Termine
Für jedes Seminarmodul gibt es 3 - 4 Durchführungen pro Jahr. Sie wählen die Ihnen passenden Termine/Orte.
Ablauf
Schritt 1: Sie informieren uns über Ihr Interesse, diese St. Galler Management Schule zu absolvieren. studium@sgbs.ch oder Tel. +41 71 225 40 80
Schritt 2: In einem Telefongespräch klären wir mit Ihnen ab, ob die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.
Schritt 3: Wenn ja, melden Sie sich bei uns an, das Praxisstudium beginnt dann an dem von Ihnen gewählten Termin, mit einem 3-Tages-Seminar bei uns in St. Gallen. Thema: Der ganzheitliche St. Galler Management Ansatz.
Seminar-Module: Sie besuchen dann die vorgesehenen Seminarmodule, siehe «Themen». Jedes Modul wird 3 bis 4 mal pro Jahr veranstaltet, in CH, D oder A.
Zertifizierungsmodul: Der Studienabschluss erfolgt im Rahmen eines 2-tägigen Zertifizierungsmoduls in St. Gallen. Keine Prüfungen, sondern aktives Einbringen des Wissens und Ihrer Erfahrung.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der St. Galler Bereichsleiter School erhalten Sie das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf des oder der Bereichsleiterin erarbeitet zu haben.
Zielgruppe
Abteilungsleiter:innen und Führungskräfte, die sich für den Karriereschritt zum/zur Bereichsleiter:in qualifizieren wollen.
Zulassung
Heutige oder zukünftige Abteilungsleiter:innen und Spezialisten, mit min. 3 Jahren Berufserfahrung, als Führungskraft einer Abteilung, einer wichtigen Querschnittsfunktion oder als Verantwortliche:r für bedeutende Projekte.
Themen*
Total 20 Seminar-/Präsenztage, verteilt auf 6 Durchführungen:
- St. Galler Management Konzept
Details siehe: www.sgbs.ch/84 - St. Galler Führungsseminar
Details siehe: www.sgbs.ch/63 - Die effektive Führungspersönlichkeit
Details siehe: www.sgbs.ch/62 - Finanz- und Rechnungswesen
Details siehe: www.sgbs.ch/53 - Kommunikation & Verhandlungsstärke
Details siehe: www.sgbs.ch/72 - Studienabschluss: Zertifizierungsmodul. 2 Tage.
* Diese Seminarauswahl kann anlässlich der Start-Veranstaltung situativ verändert werden.