Konzeption
Junge Leistungsträger werden von ihren Chefs aufmerksam beobachtet: Eignen sie sich für höhere Aufgaben? Lohnt es sich, sie zu fördern und sich als Chef für sie zu engagieren? Der berufliche Weg ist offen, viele Bewährungsproben stehen noch bevor. Jetzt geht es darum, sich als förderungswürdiges Talent zu positionieren.
Zielgruppe (w/m)
- Jüngere Führungs- und Fachkräfte, die ihre Persönlichkeit und ihre Kompetenzen im Führungsverhalten weiter ausbauen wollen
- Nachwuchskräfte, die sich in Teams wirkungsvoll einbringen wollen
- Junge Leistungsträger mit Ambition, die bereits einige Mitarbeiter führen
Themen
Training des eigenen Führungsverhaltens
Erleben Sie sich in Ihrer Rolle als Teammitglied oder Teamleiterin bzw. Teamleiter. In Rollenspielen mit Feedback; in nachgestellten Situationen aus der Praxis. Mit spürbaren Verbesserungen am Ende des Trainings.
Training von Gesprächen
Wie reagieren Sie, wenn Ihnen etwas nicht passt, wenn Sie gereizt oder gestresst sind? Wie versuchen Sie, andere von Ihren Ideen zu überzeugen? Wie motivieren Sie? Welches sind Ihre Kommunikationsmuster, wo liegen die Stärken und Schwächen im alltäglichen Verhalten? Wie gehen Sie mit Autoritäten um?
Auftreten und Wirken im Team
- Wirkung erzielen dank Persönlichkeit
- Begeisterung auf andere übertragen
- Sich für die Teamleistung engagieren
- Persönliche Stärken im Kommunikationsprozess
- Das persönliche Leistungspotential Die eigene Rolle im Team
Führungsstil
Welches ist Ihr vorherrschender Führungsstil? Führung muss trainiert werden. Sich selbst kennenlernen ist der erste Schritt zum weiteren Ausbau der eigenen Führungspersönlichkeit und Führungspersönlichkeit braucht es, um eine gute Führungskraft zu werden.
Persönliche Effektivität: Orientierung an Resultaten
Die Einen leisten viel mit vernünftigem Arbeitspensum, die Anderen arbeiten viel und lange, ohne etwas zu erreichen. Zeiteinsatz und Leistung stehen zwar schon in einem Zusammenhang. Aber nur dann, wenn die persönliche Effektivität der Führungskraft stimmt. Sie profitieren von Impulsen, um mit weniger Stress mehr an Resultat zu erreichen.
Überzeugen. Motivieren. Auftreten.
Kolleginnen und Kollegen, Teammitglieder und Chefs brauchen ein gutes Gefühl im Umgang mit Ihnen. Dazu braucht es Fähigkeiten im Bereich des Überzeugens und der Motivation. Oft geht es darum, eigene Interessen auf sympathische Art durchzusetzen.