Konzept
Bereits junge Leistungsträger:innen müssen einen starken Hang zu finanziellen Resultaten entwickeln. Bei den meisten Nachwuchskräften ist diese finanzielle Perspektive unterentwickelt. Man ist motiviert, kundenorientiert, mitarbeiterorientiert, prozessorientiert. Aber: Ist man auch gewinnorientiert? Oft nein. Gewinnstreben und Kompetenzen zu Gewinnmanagement sind bei jungen Führungskräften meist nicht gegeben und müssen bewusst gefördert werden.
Zuerst lernen Sie wesentliche Grundlagen zu Finanz- und Rechnungswesen sowie finanzieller Führung. Danach wird dieses Wissen an konkreten Beispielen zum Einsatz gebracht. Beispiele der Praxis werden aus der finanziellen Perspektive bewertet. So lernen Sie, jedes Konzept, jeden Business Plan und jede Strategie aus der finanziellen Perspektive zu analysieren und zu verbessern.
Nutzen
- Sie wollen Ihre persönliche Kompetenz in den Themenbereichen der finanziellen Führung erweitern.
- Sie benötigen neues Wissen, um besser planen, ehrgeiziger budgetieren und kompetenter kontrollieren zu können.
- Sie wollen die Konsequenzen von Entscheidungen auf die finanziellen Resultate besser verstehen.
- Sie wollen verstehen, was die Spezialist:innen aus dem Finanz- und Controlling-Bereich an Meetings erläutern oder in Form von Controlling-Daten liefern.
- Sie wollen den Sinn von Investitionen, Liquiditäts- und Kapitalbedarf sowie die Möglichkeiten der Finanzierung in einen Businessplan einbauen können.
- Sie wollen die Entstehung von Kosten, die Möglichkeiten der Vermeidung unnötiger und gefährlicher Fixkosten und die Instrumente des Kostenmanagements verstehen.
Zielgruppe
- Junge Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenz in finanzieller Führung verbessern wollen.
- Nachwuchskräfte, die Planung, Budgetierung und Controlling als Instrumente vertieft erlernen wollen.
- High Potentials, die für Kostenstellen oder Profit Centers zuständig sind oder sein werden.
- Fach- und Führungskräfte, Spezialist:innen und Projektverantwortliche, die Instrumente des Gewinnmanagements erlernen wollen.
Themen
ABC der Finanziellen Führung
- Führen mit Kennzahlen
- Finanzielle Ziele und wie diese erreicht werden können
Planung, Budgetierung
- Planungs- und Budgetierungssystem verstehen
- Kalkulation, Preisbildung, Erlösrechnung
- Deckungsbeiträge, Grenzaufwand
Kostenrechnung
- Aufbau einer Kostenrechnung
- Kostenarten, Kostenstellen
- Die Verantwortung für eine Kostenstelle tragen
- Deckungsbeitragsrechnung
Wirtschaftlichkeits-Berechnungen
- Investitionsrechnungen
- Gewinnschwellen-Überlegungen
- Make-or-buy, Outsourcing
Controlling
- Controlling Auswertungen verstehen
- Führen mit Kennzahlen