Konzept
Digitalisierung ist heute zum zentralen Thema geworden. Es gibt keine Branche, die davon nicht betroffen wäre. Digitalisierung wird zur obersten und zentralen Management-Aufgabe, denn die Auswirkungen auf angebotene Endprodukte und Services, Marketing, Vertrieb, Wertschöpfungsketten, Prozesse, Strukturen und Führungsverständnis sind enorm. Kurz: Das ganze Unternehmen ist betroffen und muss vielfach umgebaut und transformiert werden.
Vor diesem Hintergrund benötigen Führungskräfte Digital Business-Know-how. Führungskräfte müssen wissen, wo Chancen und Gefahren lauern, wie ein bestehendes Geschäftsmodell digitalisiert oder völlig neu erfunden wird, welchen neuen Kundenbedürfnisse welche Märkte mit welchen Erlösmodellen schaffen. Erfolgreich zu digitalisieren heisst auch, künftig auf eine ganz andere Art der Führung zu setzen. Gefordert ist ein Wandel zu einem agilen Unternehmen.
Aufbau
Teil 1: Business Development
Die digitale Herausforderung erkennen, Disruption, neue Geschäftsmodelle, die eigene digitale Strategie.
Teil 2: Digitale Transformation
Die digitale Herausforderung annehmen. Die Digitalisierung im eigenen Unternehmen vorantreiben.
Zielgruppe (w/m)
- Vorstände, Mitglieder der Geschäftsleitung und Führungskräfte aus allen Bereichen von Unternehmen, für
welche der digitale Wandel eine grosse Herausforderung darstellt - Führungskräfte und Spezialisten, die den digitalen Wandel im Unternehmen forcieren oder unterstützen
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Business Development
- Die digitale Herausforderung: Was sich für die einzelne Branche ändert
- Die digitale Bedrohung: Wie Disruption ganze Branchen zerstört und wie man erkennen kann, ob die eigene Branche betroffen ist
- Die digitale Chance: Wer rechtzeitig die Chancen nutzt, wird zum neuen Marktführer
- Business Development als wesentlicher Teil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens
- Künstliche Intelligenz als Treiber
Das Unternehmen digitalisieren
- Best Practices: Die besten Digitalen Geschäftsmodelle
- Die Analyse des eigenen Leistungsportfolios: Wo digitalisieren, wo nicht? Wo KI nutzen?
- Vernetzung mit Kunden, Beeinflussern, Lieferanten, Partnern und Wettbewerbern
- Konsequenzen für die Unternehmensstruktur, das «Operating Model» und die Prozesse
- Die Digitale Strategie entwerfen
Digitalisierung von Marketing, Kommunikation, Vertrieb
- Die Umstellung auf Digitales Marketing
- Branding und Markenstrategie in digitalen Kommunikatonskanälen
- Digitale Vertriebskonzepte
- Multichannelling als neue Vertriebsstrategie
Digital Leadership: Die neue Agilität
- Konsequenzen der Digitalisierung für das Thema «Führen und Leadership»
- Das Aufbrechen alter Führungsprinzipen
- Das neue Gleichgewicht zwischen zentraler Führung und Kontrolle und dezentraler Agilität und Selbstorganisation
- Die ideale Führungskraft für das digitale Zeitalter
Durchführungsdaten
Dauer: 6 Tage
Gebühr: CHF 8’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
Warum Führungskräfte an der digitalen Herausforderung oft scheitern – und wie unser Seminar die digitale Transformation erleichtert
Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kundenbeziehungen radikal. Für Führungskräfte bedeutet das: permanente Veränderung wird zur neuen Konstante. Doch genau darin liegt die Herausforderung – und der Grund, warum die Weiterbildung digitale Transformation zur entscheidenden Managementaufgabe geworden ist.
Warum tun sich viele Unternehmen so schwer? Erstens, weil digitale Initiativen oft als reine IT-Projekte missverstanden werden. Zweitens, weil gewachsene Strukturen, Silodenken und eine Kultur der Risikovermeidung Innovationen blockieren. Drittens fehlt es häufig an strategischer Klarheit und an Führungskräften, die digitale Vision glaubwürdig vermitteln. Genau hier setzt die Weiterbildung digitale Transformation der SGBS an.
Das Seminar der SGBS – www.sgbs.ch/37 – fokussiert auf die Rolle des Top-Managements als Treiber digitaler Exzellenz. Es zeigt, wie digitale Strategien entwickelt, mit agilen Methoden umgesetzt und Teams in Change-Prozesse eingebunden werden. Die Weiterbildung digitale Transformation ist dabei kein theoretischer Exkurs, sondern praxisorientiertes Führungstraining für Entscheidungsträger, die handeln wollen.
Besonders wertvoll: Die Weiterbildung digitale Transformation der SGBS kombiniert Fallstudien führender Unternehmen mit persönlichen Coachings. Teilnehmer reflektieren ihre Rolle im Wandel und erarbeiten konkrete nächste Schritte. In Zeiten disruptiver Märkte ist die Weiterbildung digitale Transformation nicht optional, sondern essenziell für unternehmerischen Erfolg. Wer heute transformieren will, braucht mehr als Technologie – er braucht Führung. Und genau die vermittelt die Weiterbildung digitale Transformation der SGBS.
-
Digitalisierung und agile Führung
Dieses Seminar vermittelt, wie Unternehmen durch digitale Transformation und agile Führungskulturen erfolgreich den Wandel gestalten können.
Dauer: 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/digital-change-konzepte-und-umsetzung-2/
-
Digital Business Transformation
Fokus auf die Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle zur erfolgreichen Unternehmensführung.
Dauer: 3 + 3 Tage
-
Digitalisierung, Technologie und neue Geschäftsmodelle
Erlernen Sie, wie innovative Geschäftsmodelle durch gezielten Einsatz von Digitalisierung und Technologie entstehen.
Dauer: 3 + 3 Tage
https://sgbs.ch/seminars/technologie-und-neue-geschaeftsmodelle/
-
Business Development und Digitalisierung
Strategien zur Nutzung digitaler Chancen für nachhaltiges Wachstum und Geschäftsentwicklung.
Dauer: 3 + 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/business-development-und-digitalisierungs-strategie/
-
Digitale Transformation
Ganzheitlicher Ansatz zur Umsetzung digitaler Strategien und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Dauer: Variabel