Konzeption
Früher oder später steht jede Führungskraft vor der Situation, anspruchsvolle finanzielle Ziele und Resultate erreichen zu müssen. Was es dann braucht, ist ein Verständnis über die Zusammenhänge. Das Wissen, wie einzelne Entscheidungen die finanziellen Ergebnisse beeinflussen. Die Fähigkeit, die Treiber für den finanziellen Erfolg zu identifizieren und gekonnt zu nutzen. Dabei braucht es aber – bei aller Finanzorientierung – auch das Verständnis für das Gesamte: Was nützt es, wenn die finanziellen Ziele kurzfristig erreicht werden, aber Wettbewerbspositionen verloren gehen, Innovation zu kurz kommt, Kunden abwandern, Mitarbeiter unzufrieden werden? Wie geht man vor, um nachhaltig Ergebnisse zu verbessern? Um Profitabilität und Rentabilität zu steigern? Um weniger krisenanfällig zu werden? Um brachliegende Gewinnsteigerungs-Potentiale gekonnt zu nutzen?
Aufbau
Teil 1:
Finanz- & Rechnungswesen.
Teil 2:
Finanzielle Ergebnisse planen und erreichen. Controlling.
Teil 3:
Vertiefungs-Workshop.
Zielgruppe (w/m)
Führungskräfte und Verantwortliche für Planung und Budgets ohne grössere Ausbildung in der Welt der finanziellen Kennzahlen.
Seminarziele
Wer für finanzielle Ergebnisse «gerade stehen» muss, benötigt eine zumindest ausreichende Kompetenz in der finanziellen Führung, in der Planung, der Budgetierung und der Interpretation von finanziellen Kennzahlen und Controlling-Berichten. Zusätzlich erlernen die Teilnehmenden im dritten Teil eine Methodik, um für den eigenen Verantwortungsbereich ein Programm zur Verbesserung der finanziellen Resultate selbst realisieren zu können.
Themen
- Der finanzielle Erfolg des Unternehmens: Die Kennzahlen verstehen
- Kosten und Erlöse planen und budgetieren
- Investitionen, Finanzierung und Kapitaleinsatz
- Bilanz und Erfolgsrechnung: Grundlagen
- Die Treiber von Profitabilität und Rentabilität erkennen
- Die finanziellen Kennzahlen der eigenen Branche
- Benchmarks und Best Practices: Was zeichnet Renditeperlen aus?
- Welche Hebel das operative Gewinnmanagement nutzen kann
- Die Analyse der eigenen finanziellen Position
- Die brachliegenden Potentiale zur Ergebnisverbesserung erkennen
- Gewinn-Analyse: Das Instrument für das eigene Unternehmen nutzen
- Gewinn-Typologien und die dazu passenden Strategien zur Ergebnisverbesserung
- Das Gewinn-Profil des eigenen Geschäfts bestimmen
- Mögliche Risiken und deren finanzielle Konsequenzen
- Finanzielle Risiken diagnostizieren, Kostenstrukturen entsprechend anpassen
- Break-Even heute ermitteln, den Sollwert vorgeben und steuern
- Ehrgeizige finanzielle Ergebnisse planen
- Die Hebel des eigenen Ergebnismanagements bestimmen
- Massnahmen-Programme zur Ergebnisverbesserung entwickeln