Konzept
Sie sind eine erfolgreiche Führungskraft oder als Projektleiter:in oder Spezialist:in verantwortlich für bedeutende Aufgaben im Unternehmen. Im Geschäftsalltag sind es zwei Kompetenzen, die für sie besonders wichtig sind:
- Die Kunst zu führen, auch dank hoher Kompetenz in der Kommunikation nach innen und aussen
- Geschick im Verhandeln in Meetings im Unternehmen wie auch mit Kunden und Partnern nach aussen
Aufbau
Zielgruppe (w/m)
- Executives, Führungskräfte, und Spezialisten mit wichtiger Kommunikationsfunktion nach innen und/ oder aussen
- Leistungsträger, die dank motivierender Kommunikation ihren Führungserfolg weiter steigern können
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Themen
Erfolgsfaktor Führungskompetenz
- Die souveräne Führungspersönlichkeit
- Begeisterung auf andere übertragen
- Ausstrahlungskraft und Charisma
Sozialkompetenz für Führungskräfte
- Was Sozialkompetenz beinhaltet
- Das persönliche Leistungspotenzial
- Die Verhaltensmuster in Führungssituationen
- Die beeinflussbaren Faktoren der Persönlichkeit weiter entwickeln
Motivation
- Gesetze der Motivationslehre
Persönlichkeit als Führungskraft
- Auftreten und Wirken
- Souverän in schwierigen Situationen bleiben
Kommunikation nach innen
- Kommunikation ist wesentlicher Teil der Führung und der Führungskultur eines Unternehmens.
Kommunikation nach aussen
- Zusätzlich repräsentieren Sie das Unternehmen nach aussen, Sie beeinflussen damit die Aussenwirkung. Ihre Botschaft wird gehört.
Kommunikation mit Medien
- Aktiv mit Hilfe der Medien kommunizieren
- Chancen und Gefahren im Geschäft mit der gewollten Aussenwirkung
Kommunikation mit Kunden
- Die Kunst, Kunden zu Fans, Vertrauten oder sogar Freunden zu machen
- Der schmale Grat zwischen geschäftlichen Interessen und freundschaftlichen Beziehungen zu Geschäftspartnern
Verhandeln als wichtige Kompetenz
- Verhandlungstechniken kennen und anwenden
- Manipulationsversuche anderer erkennen und abwehren
- Die eigene Verhandlungstechnik situativ anpassen
Erfolgreich Verhandeln
- Verhandeln als besondere Form der Kommunikation
- Eigene Interessen und Ziele gekonnt und hartnäckig verfolgen
Durchführungsdaten
Dauer: 8 Tage
Gebühr: CHF 7’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Anmeldedaten
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Anmeldedaten.
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
-
Was bringt mir eine Weiterbildung Kommunikation konkret?
Sie verbessert Wirkung, Überzeugungskraft und Dialogkompetenz in Führung und Verhandlung.
-
Für wen ist die Weiterbildung Kommunikation besonders geeignet?
Für Führungskräfte, Projektleitende und Personen mit hoher Kommunikationsverantwortung.
-
Wie unterscheidet sich Führungskommunikation von klassischer Rhetorik?
Führungskommunikation ist zielgerichtet, interaktiv und situationsbezogen, nicht nur präsentativ.
-
Was lerne ich über Verhandlungsführung?
Sie lernen Strategien und Taktiken, um in komplexen Verhandlungssituationen souverän aufzutreten und Ergebnisse zu sichern.
-
Welche Methoden kommen in der Weiterbildung Kommunikation zum Einsatz?
Rollenspiele, Videoanalysen, Gruppenfeedbacks und Fallstudien aus der Praxis.
-
Wie hilft mir das Gelernte im Führungsalltag?
Sie kommunizieren klarer, führen wirksamer und vermeiden typische Missverständnisse.
-
Geht es auch um nonverbale Kommunikation?
Ja, Körpersprache, Stimme und Präsenz sind integraler Bestandteil.
-
Welche Rolle spielt Authentizität?
Überzeugende Kommunikation beginnt bei der eigenen Haltung und Klarheit.
-
Kann ich meine eigenen Fälle einbringen?
Ja, individuelle Fallbearbeitung ist explizit Teil der Weiterbildung Kommunikation.
-
Was unterscheidet diese Weiterbildung Kommunikation von anderen?
Die Kombination aus Praxisnähe, Tiefgang und der direkten Anwendung auf Führung und Verhandlungssituationen.
-
Wie lange dauert die Weiterbildung Kommunikation?
4 + 4 Tage.
-
Wo finde ich weitere Informationen oder Anmeldung?
Alle Infos und Buchung unter sgbs.ch/95
-
St. Galler Kommunikations‑Programm
Dieses 7‑tägige Modul kombiniert Rhetorik, motivierende Gesprächsführung und Verhandlungstraining. Es ist eine gezielte Weiterbildung Kommunikation für Führungskräfte, die ihre Gesprächspartner zuverlässig überzeugen möchten.
Dauer: 3 + 4 Tage
-
Kommunikations‑ & Verhandlungstraining
Ein 4‑tägiges Seminar, das sich auf Gesprächsführung, Verhandlungsstrategien und individuelle Wirkung fokussiert – inklusive Video‑Feedback. Es stärkt Ihre Weiterbildung Kommunikation im geschäftlichen und internen Kontext.
Dauer: 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/kommunikations-verhandlungsstaerke/
-
Führen. Verhandeln. Kommunizieren.
In diesem kompakten Seminar‑Format (typ. 4+3 Tage) verknüpfen Sie Leadership, Verhandlungsfähigkeit und klare Kommunikation. Ideal als Weiterbildung Kommunikation, um in Führungsrollen gezielt aufzutreten und zu verhandeln.
Dauer: 4 + 3 Tage
-
Die kommunikative, agile Führungskraft
Praxisorientiertes Programm mit Rhetorik, agiler Gesprächsführung und Verhandlungssimulationen – mit persönlichem Feedback. Es vertieft Ihre Weiterbildung Kommunikation besonders für agile Führungssituationen.
Dauer: 4 + 3 Tage