Konzeption
Wie lenkt man einen Konzern oder eine Gruppe von Unternehmen in die gewünschte Richtung? Wie führt man zentral von oben oder bewusst dezentral? Wieviel oder wie wenig an Hierarchie und Führung braucht es? Moderne Führungsphilosophie.
Sie lernen
- Die normativen Vorgaben und Leitplanken für das Management der Unternehmen erarbeiten und vorgeben
- Portfolio-Entscheidungen und Strategische Entwicklung pro Tochtergesellschaft
- Plausibilität der Strategien
- Zentralisierte, straffe Führung oder dezentral mit weitestgehender Autonomie und Agilität?
Zielgruppe
- CEO‘s, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands
- Verwaltungs- und Aufsichtsräte
- Unternehmer:innen
- Leitende von Zentralfunktionen
Themen
Teil 1: Leitplanken der Mutter an ihre Töchter
- Das Management der Muttergesellschaft
- Welche Vorgaben von «oben» braucht das Management der einzelnen Töchter oder Beteiligungs-Gesellschaften?
- Führungsprinzipien und Werte
- Wie wird dieses Normative Management erarbeitet und wie wird es kommuniziert?
Teil 2: Strategien erarbeiten, hinterfragen, umsetzen
- Der strategische Korridor für Untergesellschaften und Konzerneinheiten
- Group, Holding oder Konzern in die gewollte Zukunft lenken
- Strategien für die einzelnen Unternehmen
- Strategien für Divisions, Geschäftsfelder, Business Units, Funktionen und Stäbe/Service Centers
- Die Kunst der Strategie-Umsetzung
Teil 3: Organisatorische und mentale Dynamisierung
- Wie die Organisationsstruktur die Umsetzung der Strategien fördert oder verhindert
- Rolle und Führungsaufgaben in einer Hochleistungs-Organisation
- Die Zusammenarbeit zwischen zentralen Bereichen und Querschnittsfunktionen und den operativen Verantwortlichen der Unternehmen und Geschäftsbereiche
- Change Management und Mentale Bereitschaft zum Umgang mit Veränderungen
Teil 4: Strategisches Finanzmanagement
- Das Portfolio-Management aus Gesamtsicht: Wo aufbauen, wo wachsen, wo desinvestieren?
- Konzentration auf ein rentables Kerngeschäft und ein aufzubauendes Geschäft der Zukunft
- Mergers & Acquisitions 1: Extern wachsen dank Kauf von Unternehmen und Fusionen. Vorgehen, Methodik, Bewertung, Kaufpreis und Integration.
- Mergers & Acquisitions 2: Desinvestition durch optimalen Verkauf. Was tun, um den bestmöglichen Preis zu erhalten?
Teil 5: Individuelle Vertiefung
- Teil 5 besteht aus einem individuellen Tag. Sie erstellen ein Anforderungs-Briefing für diesen letzten Tag mit einem hochkarätigen Strategie-Experten der St. Gallen Business School. Daraus entsteht der individuell massgeschneiderte Abschluss, mit konkreten Ideen und Impulsen für Ihre eigene berufliche Praxis.