Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Galler CEO- & Geschäftsführer-Programm für KMU und Mittelstand

Welchen Nutzen bietet diese Geschäftsführer Weiterbildung? Mit welchen Strategien erzielen KMU und Firmen des Mittelstands den grössten Erfolg? Wie wird die richtige Strategie des Unternehmens mit den persönlichen Zielen der Eigner in Übereinstimmung gebracht? Wie erzielt man dauerhaft gute finanzielle Resultate? Was bedeutet Leadership im Familienunternehmen? Was können Kleine besser machen als Konzerne und Grossunternehmen?

    Konzept

    Unternehmer:in, CEO und Mitglieder der Geschäftsleitung eines KMU und mittelständischen Unternehmens sind besonders gefordert: Sie setzen Leitplanken, definieren oberste Werte und geben strategische Ziele vor. Sie bestimmen die Spielregeln und strategischen Leitplanken.

    So können Sie Führungskräfte und Mitarbeitende für notwendige Veränderungen und Programme gewinnen und damit die gesamte Unternehmung auf ehrgeizige Resultate auszurichten

    Teil 1: Strategie und Struktur. 4 Tage.

    Teil 2: Finanzielle Ziele erreichen. 4 Tage.

    Teil 3: Workshop mit Vertiefung und Fokus Familienunternehmen. 2 Tage.

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an Unternehmer:innen, CEO’s, Vorstände und Geschäftsführer:innen aus KMU, Mittelstand und Familienunternehmen.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Themen

    Strategische Steuerung des Unternehmens

    Strategisches Management: Zukunft sichern

    Business Mission

    Die Bestimmung von Identität und oberster Zwecksetzung

    Wertvorstellungen und Werte

    Welche Werte sollen im Unternehmen gelten?

    Eignerstrategie

    Die Antriebskräfte der Eigner

    Unternehmens-Kultur

    Bewusstes Kultur-Management

    Unternehmensstruktur

    Die Struktur als eine der zentralen Eingriffsmöglichkeiten in das Funktionieren und die Entwicklung eines Unternehmens

    Autonomie und Handlungsspielraum

    Dezentralisation oder Zentralisation? Das richtige Mass an Selbstorganisation und Autonomie

    Aufbau der Unternehmensstrategie

    Bestandteile einer professionell aufgebauten Unternehmensstrategie. Die Erkenntnisse der Strategielehre

    Strategische Zielvorgaben

    Die Formulierung ehrgeiziger, aber realisierbarer Zielvorgaben zu Wachstum, Wertsteigerung, Rentabilität und Strategischer Positionierung im Wettbewerbsumfeld

    Finanzmanagement

    Die finanzielle Führung im Überblick. Finanzielle Entscheidungen zur Unternehmensführung

    Kapitalbedarf, Finanzierung

    Investition und Desinvestition. Kapitaleinsatz reduzieren und Investitionen optimieren

    Finanzielle Ergebnisse erreichen

    • Die wichtigsten Gewinn-Kennzahlen
    • Cash flow als Rohstoff einer gesunden Zukunftsentwicklung
    • Die wichtigsten Kennzahlen zu Liquidität, Profitabilität, Rentabilität

    Workshop Familienunternehmen

    Teile 1 und 2 werden gemeinsam mit CEO’s und Executive Verantwortliche aus Grossunternehmen besucht. In Teil 3 erfolgt, in einer Kleingruppe, der Fokus auf KMU’s und Familienunternehmen. Ziel: Die besonderen Stärken der Familienunternehmung zu nutzen.

     

    Durchführungsdaten

    Dauer:          10 Tage
    Gebühr:        CHF 12’000.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Spalte rechts           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Spalte rechts.

    Anmeldung

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    FAQ: St. Galler CEO- und Geschäftsführer-Programm für KUM und Mittelstand

    Häufige Fragen zur Geschäftsführer Weiterbildung

    Was bedeutet professionelles Management im KMU und Mittelstand?
    Professionelles Management im KMU bedeutet die systematische Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden – ein zentrales Thema jeder Geschäftsführer Weiterbildung.

    Wie werden die Ziele der Eigner mit den richtigen Strategien für das Unternehmen in Einklang gebracht?
    Durch klare Zieldefinition, strategische Steuerung und Kommunikation – Kompetenzen, die in einer Geschäftsführer Weiterbildung vermittelt werden.

    Mit welchen Strategien kann ein Kleiner gegenüber viel größeren Wettbewerbern bestehen?
    Fokussierung, Nischenpositionierung und Agilität – Inhalte, die gezielt in der Geschäftsführer Weiterbildung geschult werden.

    Was ist die erfolgversprechende Unternehmenskultur in einem Familienbetrieb?
    Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein und langfristiges Denken prägen erfolgreiche Familienunternehmen – ein Thema jeder guten Geschäftsführer Weiterbildung.

    Welche Führungsprinzipien sind typisch für ein kleineres Unternehmen?
    Kurze Entscheidungswege, persönliche Verantwortung und oft zentralisierte Führung – Aspekte, die in der Geschäftsführer Weiterbildung reflektiert werden.

    Was bedeutet Leadership im KMU?
    Leadership im KMU heißt, Menschen zu inspirieren, Werte vorzuleben und Veränderung aktiv zu gestalten – ein Schwerpunkt moderner Geschäftsführer Weiterbildung.

    Welche Empfehlungen gibt es, um als Familienunternehmen dauerhaft rentabel zu sein?
    Klare Rollenverteilung, strategische Finanzplanung und laufende Qualifikation – z. B. durch eine gezielte Geschäftsführer Weiterbildung.

    Wie bleibt ein KMU innovationsfähig trotz knapper Ressourcen?
    Durch mutige Entscheidungen, interne Lernprozesse und Impulse aus der Geschäftsführer Weiterbildung lassen sich kreative Lösungen entwickeln.

    Warum ist Reflexion für Geschäftsführer in kleinen Unternehmen so wichtig?
    Weil strategisches Denken, Selbstwahrnehmung und Führungswirksamkeit nur durch Reflexion wachsen – zentraler Bestandteil jeder Geschäftsführer Weiterbildung.

    Welche Rolle spielt die Nachfolgeplanung in der Geschäftsführer Weiterbildung?
    Eine sehr zentrale – erfolgreiche Nachfolge wird in jeder praxisnahen Geschäftsführer Weiterbildung intensiv behandelt.

    Nachfolgend finden Sie weitere Programme aus dem Bereich CEO- und Geschäftsführer Weiterbildung für KMU und Mittelstand  der St. Gallen Business School

    SGBS Certified KMU Expert St. Gallen

    Ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm über 9–12 Monate mit Abschluss zum SGBS Certified KMU Expert speziell für Geschäftsführer und Führungskräfte in KMU und Familienunternehmen.
    Geschäftsführer Kurs für KMU und Mittelstand – langfristige Qualifikation mit hoher Praxisnähe.
    Geschäftsführer Programm, gezielt für Nachwuchsführungskräfte in KMU und Mittelstand.
    https://sgbs.ch/seminars/sgbs-certified-kmu-expert-st-gallen/

    Nachwuchstalente & Nachfolger/innen entwickeln – Programme der SGBS

     Unternehmens-Nachfolge‑Programm

    St. Galler Jungunternehmer/in-Schule

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024