Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Strategisches Management für Executives

Welchen Nutzen bietet diese Strategie Weiterbildung? Welche Herausforderungen erfordern eine Anpassung bestehender Strategien? Wie wird mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die bestmögliche Strategie für das Unternehmen und seiner Teile erarbeitet? Was braucht es, eine Hochleistungsorganisation zu sein? Wie schafft man ein resilientes Führungssystem, wie Engagement, Initiative und Eigenverantwortung einer Vielzahl von Führungskräften und Mitarbeitenden?

    Themen im Überblick

    • Strategische Analysen für disruptive Zeiten
    • Handlungsoptionen für die Zukunft
    • Künstliche Intelligenz im Strategieprozess
    • Strategien zur Zukunftssicherung
    • Strategien in besonderen Situationen
    • Structure follows Strategy, Lean Organization
    • Hochleistung dank Kultur, Struktur und Performance
    • Konsequente Strategieumsetzung

    Umsetzung

    Da sich der Erfolg von Strategien erst in der Umsetzung und Verwirklichung der geplanten Massnahmen niederschlägt, wird diesem Themenbereich besondere Bedeutung zugemessen.

    Mittels u.a. realer Case Studies zeigen die Referenten, mit welchen Controlling- und Planungsinstrumenten definierte Ziele auch unter schwierigen Umständen erreicht und durchgesetzt werden können.

    Konzept

    Die Dynamik des Wettbewerbs zwingt Unternehmen aller Branchen und jeder Grösse zu permanenten Anpassungsprozessen und damit zu aktivem Veränderungsmanagement.

    Dies setzt allerdings ein gesteuertes Zusammenspiel mehrerer Faktoren der strategischen Unternehmensführung voraus:

    Visionen, die begeistern; akzeptierte normative Vorgaben; Stossrichtungen, die erkennbar in die richtige Richtung führen; kundennahe Geschäftsfeldgliederungen; kostenoptimale Strukturen und Prozesse; innovative Marketingkonzepte, die bestehende Marktpositionen stärken und neue, z. B. digitale, Märkte erschliessen.

    Aber auch eine Unternehmenskultur, welche die Lernfähigkeit fördert, Anreizsysteme, die das unternehmerische Denken beflügeln; eine Führung, die Engagement und Leistung auf allen Ebenen ermöglicht.

    Dazu braucht es Führungskräfte, die strategische Führung im Zusammenhang verstehen, die befähigt sind, mit ihren Mitarbeitern strategische Konzepte zu formulieren, Handlungsoptionen aufzuzeigen und Massnahmen zielgerichtet und motivierend zu initiieren und umzusetzen.

    Teilnehmer/innen

    1. Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands.
    2. Unternehmer:innen und Nachfolger:innen.
    3. Geschäftsführer:innen, Geschäftsbereichs- und Profit-Center-Leiter:innen, die für ihren Verantwortungsbereich wesentliche Entscheidungen über die Zukunft fällen müssen.
    4. Praktiker:innen, die ihre Strategien und Konzepte hinterfragen wollen.
    5. Führungskräfte/Projektleiter aus Linie und Stab, die massgeblich in Strategieprojekte und Veränderungsprozesse involviert sind.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    Teil 1:   Strategisches Management. 4 Tage.
    Teil 2:   Hochleistungsorganisation. 4 Tage.

    Themen

    Das Strategie-Konzept

    • Strategisches Management als Navigationsinstrument für die Zukunft: Management in turbulenten Zeiten
    • Customer Focus, Shareholder Value & Mitarbeiterorientierung als Kern langfristiger Überlebensfähigkeit
    • Die Phasen wirkungsvoller Strategieentwicklung

    Strategische Analysen: Märkte der Zukunft

    • Die aktuellen Analyseinstrumente und Techniken zur raschen Bestimmung der Ausgangslage
    • Die heutige Marktposition und Konkurrenten richtig einschätzen
    • Was machen «Hidden Champions» besser?
    • Den Mächtigen aus dem Weg gehen und eigene Märkte schaffen?
    • Vom Kundenproblem zur kreativen Geschäfts- und Marktdefinition
    • Digitale Wettbewerber: Von den Besten lernen
    • Aktiv Substitutionen begegnen, Innovationen steuern

    Künstliche Intelligenz

    • Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für Analyse, finden und bewerten von Optionen und Implementieren der bestmöglichen Strategien nutzen

    Handlungsoptionen für die Zukunft

    • Grund- und Geschäftsstrategien: Mehr Kundennutzen – mehr Marge
    • Geschäftsideen der Digitalisierung gekonnt nutzen
    • Denken in Alternativen und Szenarien: Was ändert sich künftig?
    • Aufbau unverwechselbarer Produkte und Dienstleistungen: Customer Experience Management – Einzigartigkeit, Differenzierung
    • Start-up Konzepte für Etablierte

    Strategien in besonderen Situationen

    • Von Erfolgsstrategien in stagnierenden Branchen zum Endkampf in schrumpfenden Märkten
    • Mithalten in stark wachsenden Märkten – Technologie als Treiber
    • Wettbewerbsstrategien auf Konzernebene und in multinationalen Unternehmen

    Structure follows Strategy

    • Strukturen, die unternehmerische Konzepte fördern: Verselbstständigungskonzepte
    • Flexibilität und Kundennähe durch Abkehr von Grossorganisationen
    • Revitalisieren von Unternehmen, neue leistungsfähige Organisationsformen, Führung 4.0

    Strategisches Controlling

    • Strategische Schieflagen frühzeitig erkennen
    • Szenarien, Trends und Annahmen monitoren
    • Das eigene Risikomanagement überprüfen
    • Disruption und die zerstörerische Kraft neuer Geschäftsmodelle nicht unterschätzen
    • Strategische Chancen erkennen
    • neue Märkte, neues Wachstum und neues Ebit-Potenzial schaffen

    Hochleistungs-Organisation

    • Was braucht es, um Massstäbe in Punkto Produktivität, Performance und Wettbewerbsfähigkeit zu setzen?
    • Welche Strukturen und Prozesse passen einerseits zur Strategie, zur Unternehmenskultur, zu den vorhandenen Kompetenzen?
    • Strukturgestaltung und Fähigkeitsentwicklung in Zeiten grossen Wandels
    • Business Excellence und Digital Readiness als Kernkompetenz für eine erfolgreiche Strategieumsetzung

    Strategien in Markterfolg überführen

    • Strategische Ziele im Absatzkonzept umsetzen
    • Potenzialausschöpfung, Kundenrentabilität und ungenutzte Potenziale: die «ungehobenen Schätze» unseres Unternehmens sichtbar machen

    Change und Transformation

    • Fit für Wandel: Wo stehen wir?
    • Agilität: Ein neuer Modebegriff oder ein erfolgreiches Umsetzungs-Konzept?
    • Die erfolgreiche, strategiekonforme Veränderung des Unternehmens
    • Implementierung der neuen Strategie als Herausforderung für das Management

    Führung in der Umsetzung

    • Die Anwendung neuer Führungsprinzipien bei der Umsetzung von Strategien

    Durchführungsdaten

    Dauer:          8 Tage
    Gebühr:        CHF 9’500.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Anmeldedaten           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Anmeldedaten.

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in den Anmeldedaten an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    Häufige Fragen zur Strategie Weiterbildung

    • Was unterscheidet diese Strategie Weiterbildung von anderen Seminaren?

      Sie verbindet aktuelles Strategiewissen mit praxisnahen Best Practices zur Hochleistungsorganisation. Sie zeigt das Vorgehen von der Mission und Vision über die bestmöglichen Strategien bis zur Umsetzung dank einer bewusst aufgebauten Hochleistungsorganisation.

    • Wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz den Prozess der Analyse und des Findens der besten Strategien unterstützt?

      Ja, die Strategie-Dozenten der St. Gallen Business School sind an vorderster Front, wenn es um die Nutzung von KI und GenAI  für das Strategische Management geht. Sie bringen Erfahrungen und Praxisbeispiele ein und zeigen, wie KI bereits heute zum unerlässlichen Instrument für die Strategische Planung und Strategische Führung  geworden ist.

    • Haben die Dozenten der SGBS Erfahrung mit KI-Agenten?

      Ja. Wer anschliessend einen KI-Agenten für das eigene Unternehmen erstellen möchte, kann diese Dienstleistung bei der SGBS beauftragen: Wir trainieren ihren zukünftigen KI-Agenten und machen ihn zu ihrem Sparringpartner für das Strategische Management und für bestmögliche Wettbewerbsstrategien.

    • Für wen eignet sich die Strategie Weiterbildung?

      Für oberstes und oberes Management und alle Ergebnisverantwortlichen , die strategische Verantwortung für das Unternehmen, einen wichtigen Teilbereich oder eine bedeutende Funktion tragen und ihre Organisation durch optimale Strategien für das Unternehmen, für Geschäftsbereiche, Business Units, Untereinheiten wie Länder, Filialen, Töchter u.a. gezielt weiterentwickeln möchten.

    • Wie ist die Strategie Weiterbildung aufgebaut?

      Die Strategie Weiterbildung besteht aus 2 Teilen: Teil 1 fokussiert auf strategisches Wissen  und auf das Finden der besten Strategien( 4 Tage), Teil 2 auf konkretes Umsetzen als Hochleistungsorganisation.

    • Welche Branchen profitieren von der Strategie Weiterbildung?

      Sie ist branchenübergreifend konzipiert und eignet sich für Unternehmen, öffentliche Bereiche, Non-Profit-Organisationen und Vereine.

    • Wie aktuell ist der Inhalt der Strategie Weiterbildung?

      Die Inhalte basieren auf neuesten Managementkonzepten, aktuellen Studien und realen Fallbeispielen.

    • Ist die Strategie Weiterbildung auch für KMU-Führungskräfte geeignet?

      Ja, besonders wenn diese auf Wachstum, Transformation oder internationale Expansion abzielen.

    • Welche Methoden kommen in der Strategie Weiterbildung zum Einsatz?

      Intensive Wissensvermittlung, auf sehr praxisbezogene Art. Fallanalysen und ausgiebiger Erfahrungsaustausch. – alles auf Executive-Niveau.

    • Was nehme ich konkret aus der Strategie Weiterbildung mit?

      Klare strategische Impulse, praxistaugliche Werkzeuge und sofort anwendbare Führungshebel.

    • Wird die Strategie Weiterbildung zertifiziert?

      Ja, Teilnehmer erhalten ein offizielles Teilnahmezertifikat zur Strategie Weiterbildung

    • Wie kann ich mich für die Strategie Weiterbildung anmelden?

      Via Internet www.sgbs.ch/30 oder ein Mail an seminare@sgbs.ch

    Nachfolgend finden Sie weitere Programme aus dem Bereich der Strategie Weiterbildung  der St. Gallen Business School, geeignet für unterschiedliche Zielgruppen, vom Top Management über Executives bis zu High Potentials.

    1. St. Galler Strategie Programm

      Zweiteiliges Programm mit Fokus auf aktuelles Strategiewissen, Umsetzungskompetenz und Anwendung in der Praxis.

      Dauer: 7 Tage (4 + 3 Tage)

      https://sgbs.ch/seminars/stgaller-strategie-programm/

    2. Strategisches Management für Executives

      Seminar zur Vermittlung von umfassendem Strategie-Wissen für Führungskräfte in disruptiven Zeiten.

      Dauer: 4 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/strategisches-management-fuer-executives-3/

    3. SGBS Certified Strategy Expert St. Gallen

      Berufsbegleitendes Programm zur Entwicklung von Strategie-Kompetenz mit Zertifizierung.

      Dauer: 23 Tage

      https://sgbs.ch/seminars/sgbs-certified-strategy-expert-st-gallen-2/

    4. Strategie & Business Development Programm

      Programm zur Entwicklung von Strategien und Geschäftsmodellen mit Fokus auf Innovation und Digitalisierung.

      Dauer: Variabel, je nach Modulwahl

      https://sgbs.ch/seminars/strategie-business-development-programm/

    5. St. Gallen Strategy Certificate

      Zertifikatsprogramm zur Vermittlung von Strategiewissen und Anwendung in der Praxis.

      Dauer: 6 Tage (4 + 2)

      https://sgbs.ch/seminars/st-gallen-strategy-certificate/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024