Überblick
Sie lernen Ihre Wirkung auf andere zu überprüfen und zu steuern sowie Ihr persönliches Leistungs- und Kreativitätspotential wirkungsvoll zu mobilisieren.
Sie erfahren die wichtigsten Bereiche sozialer und persönlicher Kompetenz, verstehen die Beweggründe menschlichen Verhaltens und beseitigen allfällige Diskrepanzen zwischen fachlichen, sozialen oder persönlichen Fähigkeiten.
Themen im Überblick
Nutzen
Sie lernen, Ihre vorhandenen Stärken auszubauen und erhalten sofort umsetzbare Hilfe bei allfälligen Defiziten.
Sie bekommen so eine persönliche Standortbestimmung und haben Gelegenheit, Ihre Persönlichkeit einer kritischen Inventur zu unterziehen. Konkrete Massnahmen können in Einzelgesprächen mit den Referent/innen festgelegt werden.
Das Seminar «Persönliche Führungskompetenz» stellt diese ganzheitliche Persönlichkeit einer Führungskraft in den Vordergrund mit folgenden Themen:
- Wirkungsvoll führen
- Das ganzheitliche Menschenbild, Persönlichkeitsstruktur
- Mentales Training - Selbststeuerung
- Rhetorik, Auftreten, Körpersprache
- Kommunikation, Rhetorik und Gesprächsführung
- Stressmanagement und Körperaktivität
- Work-Life-Balance
- Teammanagement, Coaching
Konzeption
Die souveräne Führungspersönlichkeit ist von sich selbst und ihrem Können überzeugt. Sie kann die Begeisterung über ihre Aufgaben auf andere übertragen, verfügt über Ausstrahlungskraft, kommuniziert eloquent und ist ein fairer Team-Player. Sie kennt ihre Stärken genauso wie ihre Schwächen. Besonders ist ihr auch die Wirkung bestimmter Verhaltensweisen auf ihre Umgebung, Mitarbeiter/innen und Vorgesetzte bewusst.
Solche Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensweisen gehören in den Bereich der persönlichen und sozialen Kompetenz einer Führungskraft. Bestehen hier Defizite, so kommt es trotz bestem fachlichen Know-how in kaufmännischen oder technischen Belangen nie zu wahrer beruflicher Meisterschaft, Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit.
Daher ist es wichtig zu erkennen, dass die Grundlage einer jeden Managementtätigkeit in der Führung der eigenen Person liegt. Denn die Art und Weise, wie Sie mit sich selbst bzw. mit anderen umgehen und welche Wirkung Sie dadurch entfalten, macht letztlich Managementerfolg aus.
Zielgruppe (w/m)
- Führungskräfte, Stabsmitarbeiter, Projekt- und Teamverantwortliche aus allen Hierarchiestufen und Bereichen, die erfahren wollen, wie sie auf andere wirken und wie sie vorhandene persönliche und soziale Stärken weiter ausbauen sowie Defizite abbauen können.
- Führungskräfte, die ihr Rüstzeug in der Führung der eigenen Person optimieren wollen.
- Führungspersönlichkeiten, die Spitzenstellungen anstreben.
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Programmstruktur
Teil 1: Führungs-Training. 4 Tage.
Teil 2: Kommunizieren & Rhetorik. 3 Tage.
Themen
Das ganzheitliche Menschenbild, Persönlichkeitsstruktur
- Psychologie der Karriere: Definition von Entwicklungszielen
- Führen der eigenen Person als unverzichtbare Voraussetzung zur Führung von Mitarbeitenden
- Der Weg zum harmonischen Gleichgewicht zwischen beruflichem und privatem Umfeld
- Beeinflussbare und nicht selbst steuerbare Faktoren in der Persönlichkeitsentwicklung
- Analyse der Persönlichkeitsstruktur
- Ausstrahlung und persönlicher Wirkungsgrad auf andere als Produkt eines Lernprozesses
Mentales Training - Selbststeuerung
- Selbstsicherheit, Willenskraft, Mut und Entschlossenheit durch mentales Training und Selbstannahme
- Abbau von Lampenfieber
- Unausgeschöpfte Potentiale wecken
- Der Weg zu Gelassenheit und Souveränität
- Innere Blockaden und Barrieren überwinden
Rhetorik, Auftreten, Körpersprache
- Aufbau, Gestaltungsform einer Rede: Vom Monolog zum Dialog
- Die Regeln für eine überzeugende Gesamtwirkung: Sprachliche Mittel, Stimme und Verhalten gekonnt einsetzen
- Training des äusseren Sprechverhaltens (Stimme, Modulation, Tempo)
- Parasprachliches Verhalten: Körpersprache, Mimik, Gestik, Blickkontakt
- Sprechen vor grossem Publikum
- Ideen und Produkte präsentieren
- Dechiffrieren der Körpersprache
- Das Verhalten der Erfolgreichen
Kommunikation und Gesprächsführung
- Die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Kommunikationsverhalten und dem Verhalten anderer verstehen und erkennen
- Die unbewussten Spiele der Manager
- Wortschatz des Nutzenbietens
- Schutz gegen unfaire Dialektik: Die Kunst Recht zu behalten, auch wenn man Unrecht hat
- Professioneller Verhandlungsstil und Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Gewinnorientierte Verhandlungsstrategien
- Das Spiel von Geben und Nehmen
Stressmanagement und Körperaktivität
- Vorbereitung auf einen erfolgreichen Tag – 2 Minuten genügen
- Formen und Funktionen von Stress: Stressanalyse – Stresstest: Erkennen von Symptomen und Stressreaktionen
- Welche Arten von Stress sind positiv und verleihen Kraft?
- Verhalten in Belastungssituationen Gut sein, wenn's drauf ankommt
Work-Life-Balance
- Effizienz versus Effektivität: Warum eine hohe Arbeitsintensität allein noch keine erfolgreichen Resultate garantiert
- Gesetze und Selbsttests zur Arbeitseffektivität und -effizienz
- Persönliche Arbeitstechniken: Tätigkeitsanalyse, Prioritäten, Schlüsselbereiche steuern
- Zeit – ein wesentlicher Faktor des Selbstmanagements
Teammanagement, Coaching
- Effiziente Sitzungstechnik, Moderieren von Arbeitsgruppen
- Aufbau und Führung von Teams: Gruppendynamische Prozesse steuern und Umgang mit schwierigen Teammitgliedern
- Teamleistung optimieren: Winning spirit
Durchführungsdaten
Dauer: 7 Tage
Gebühr: CHF 7’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ: Persönliche Führungskompetenz - St. Galler Business School
Möglich Fragen zum Seminar Führungskompetenz
- Wie kann ich mit dem Seminar Führungskompetenz meine Spitzenleistung als Führungskraft noch weiter optimieren?
Das Seminar Führungskompetenz bietet Tiefenreflexion und neue Perspektiven für persönliches Wachstum auf hohem Niveau.
- Wie stärke ich im Seminar Führungskompetenz meine Wirkung auf motivierte High-Performer?
Sie lernen, wie Führung auf Sinn, Vertrauen und Inspiration aufbaut und so exzellente Mitarbeitende bindet.
- Welche Impulse gibt mir das Seminar Führungskompetenz für eine Unternehmenskultur, die begeistert?
Das Seminar Führungskompetenz zeigt Wege zur emotionalen Kulturführung und zur Verankerung gemeinsamer Werte.
- Wie kann ich durch das Seminar Führungskompetenz meine Vorbildrolle noch bewusster gestalten?
Sie analysieren und schärfen gezielt Ihr Führungsverhalten im Hinblick auf Authentizität und Wirkung.
- Was bringt mir das Seminar Führungskompetenz im Umgang mit wachsender Komplexität und Unsicherheit?
Es bietet mentale Werkzeuge zur Selbstführung, Klarheit und Entscheidungsstärke in turbulenten Zeiten.
- Wie unterstützt das Seminar Führungskompetenz meine Fähigkeit zur strategischen Kommunikation?
Sie erhalten Feedback und Techniken zur Führung über Sprache, Haltung und Wirkung.
- Wie kann ich meine Teams durch das Seminar Führungskompetenz noch stärker zur Eigenverantwortung führen?
Das Seminar Führungskompetenz vermittelt Prinzipien einer Führung, die Vertrauen und Handlungsspielräume fördert.
- Welche Rolle spielen Emotion und Empathie im Seminar Führungskompetenz?
Empathie als strategische Führungskompetenz wird reflektiert, trainiert und in Entscheidungsprozesse integriert.
- Wie hilft mir das Seminar Führungskompetenz beim Aufbrechen alter Denkmuster?
Es konfrontiert unbewusste Routinen und fördert neue Perspektiven für innovative Führung.
- Wie lässt sich mit dem Seminar Führungskompetenz eine inspirierende Zukunftsvision im Unternehmen verankern?
Sie entwickeln eine individuelle Leadership-Vision, die Energie freisetzt und nachhaltig motiviert.
Nachfolgend finden Sie weitere Programme aus dem Bereich der Führungs-Weiterbildung, die alternativ zum Seminar Führungskompetenz gebucht werden können.
- Führungsverhalten und Führungskompetenz – Erforschen Sie Ihre Stärken und Potenziale als Führungskraft.
Dauer: 4 Tage
http://sgbs.ch/seminars/fuehrungskompetenz/ - Persönliche Führungskompetenz – Selbstreflexion und soziale Fähigkeiten für stärkere Wirkung.
Dauer: 4 + 3 Tage
http://sgbs.ch/seminars/persoenliche-fuehrungskompetenz/ - St. Galler Führungsseminar – Praxistraining für moderne Führung und nachhaltige Wirkung.
Dauer: 4 Tage
http://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar/ - Leadership – St. Galler Führungsprogramm – Intensivprogramm zur umfassenden Führungskompetenz.
Dauer: 4 + 4 Tage
http://sgbs.ch/seminars/leadership-st-galler-fuehrungsprogramm/ - Führungsverhalten, Persönlichkeit – Fokus auf Resilienz, Auftreten und High‑Performance.
Dauer: 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/fuehrungskompetenz/ - Management & Führung – Ganzheitlicher Workshop zur Selbst‑ und Teamführung.
Dauer: 2 x 2 Tage Workshop
http://sgbs.ch/seminars/management-fuehrung/ - Führung, Motivation und Leistung – Instrumente für Executive Leadership und Change‑Führung.
Dauer: 3 + 3 Tage
http://sgbs.ch/seminars/fuehrung-motivation-und-leistung/ sgbs.ch - Führung & Kommunikation – Souveräne Gesprächsführung und Performance-Strategien.
Dauer: 4 + 4 Tage
http://sgbs.ch/seminars/fuehrung-kommunikation/ sgbs.ch - Erfolg als Führungskraft – Hochleistungsteams entwickeln und die eigene Wirkung multiplizieren.
Dauer: 3 + 3 Tage
http://sgbs.ch/seminars/erfolg-als-fuehrungskraft-2/ - Die Effektive Führungspersönlichkeit– High‑Potential‑Programm zur Entwicklung strategischer Führung.
Dauer: 4 Tage
https://sgbs.ch/seminars/die-effektive-fuehrungspersoenlichkeit/ - St. Galler Führungsseminar – Online – Live‑Online‑Training zur Führungskompetenz für Hybride Führung.
Dauer: 3 + 3 Tage
http://sgbs.ch/seminars/st-galler-fuehrungsseminar-online/ - Executive General Management – Für Top‑Executives, mit Fokus auf ganzheitliche Führungs‑ und Managementkompetenz.
Dauer: 4 + 4 + 1 + 2
https://sgbs.ch/seminars/executive-general-management-programm-3/