Konzeption
Als Mitglied der Geschäftsleitung oder des Vorstands wird man Teil eines Teams, das für das Wohlergehen der Gesamtunternehmung zuständig ist. Meist teilen sich die GL-Mitglieder (resp. Vorstände) die Verantwortung für Funktionsbereiche oder Geschäftsfelder. Mit der Konsequenz, dass zusätzlich zur Verantwortung für die Gesamtunternehmung auch ein «Revierdenken» für den eigenen Bereich entsteht. Wer als Mitglied der Geschäftsleitung erfolgreich sein will, muss beide Interessen unter einen Hut bringen können; muss das Gesamte steuern und seinen Teilbereich optimieren; muss Unternehmens- und Bereichsstrategie in Übereinstimmung bringen; muss aber auch die berechtigten Interessen des eigenen Bereichs im Geschäftsleitungs-Gremium durchsetzen können. Dies alles erfordert fachliche Kompetenz und persönliche Souveränität. Fachliche Kompetenz in Themen wie Strategie, Marketing, Finanzen, Performance, Prozessen, Strukturen, Controlling. Persönliche Kompetenzen in Themen wie Leadership, Krisenmanagement, Führungsverhalten, Umgang mit Konflikten, Motivation, Change Management und Umsetzungsstärke.
Mit diesem Programm qualifizieren Sie sich für die Übernahme einer Funktion als Mitglied der Geschäftsleitung resp. des Vorstands einer Unternehmung oder Institution.
Ablauf
Schritt 1: Sie informieren uns über Ihr Interesse, diese St. Galler Management Schule zu absolvieren. studium@sgbs.ch oder Tel. +41 71 225 40 80
Schritt 2:In einem Telefongespräch klären wir mit Ihnen ab, ob die Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.
Schritt 3: Wenn ja, melden Sie sich bei uns an, das Praxisstudium beginnt dann an dem von Ihnen gewählten Termin, mit einem 3-Tages-Seminar bei uns in St. Gallen. Thema: Der ganzheitliche St. Galler Management Ansatz.
Seminar-Module: Sie besuchen dann die vorgesehenen Seminarmodule, siehe «Themen». Jedes Modul wird 3 - 4 mal pro Jahr veranstaltet, in CH, D oder A.
Kompetenzen für eine GL-resp. Vorstands-Funktion
Dieses hochkarätige Programm bezweckt, Sie optimal für die Funktion eines Mitglieds der Geschäftsleitung oder des Vorstands vorzubereiten.
Zertifizierungsmodul
Der Studienabschluss erfolgt im Rahmen eines 2-tägigen Zertifizierungsmoduls in St. Gallen. Keine Prüfungen, sondern aktives Einbringen des Wissens und Ihrer Erfahrung.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der St. Galler GL/Vorstands-School erhalten Sie das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf eines Mitglieds der Geschäftsleitung oder des Vorstands erarbeitet zu haben.
Zulassung
5 Jahre Erfahrung in der Führung einer Organisationseinheit, einer wichtigen Zentralfunktion oder eines Unternehmens.
Zielgruppe
Erfolgreiche Führungskräfte mit Erfahrung und umfassender Führungsverantwortung, die in die Geschäftsleitungsebene oder in den Vorstand nachgerückt sind oder sich dafür qualifizieren wollen.
Themen der Seminare *
Total 27 Seminartage, verteilt auf 8 Durchführungen, bestehend aus:
Ganzheitliches und Normatives Management
Details siehe: www.sgbs.ch/84
Strategisches Management
Details siehe: www.sgbs.ch/31
Digitalisierung von Strategie und Marktbearbeitung
Details siehe: www.sgbs.ch/03
Executive Leadership
Details siehe: www.sgbs.ch/87
Hochleistungsorganisation
Details siehe: www.sgbs.ch/32
Finanzmanagement
Details siehe: www.sgbs.ch/51
Change Management
Details siehe: www.sgbs.ch/73
* Diese Seminarauswahl kann anlässlich der Start-Veranstaltung situativ verändert werden.
Zertifikats-Abschluss
Nach dem erfolgreichen Abschluss der SGBS St. Galler GL/Vorstands-School erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat der St. Gallen Business School. Sie belegen damit, dass Sie sich eine hochkarätige Qualifikation für den Beruf des Mitglieds der Geschäftsleitung bzw. Vorständin/Vorstands erarbeitet haben.
Vorstand werden: Fakultatives Führungskräftecoaching
Die St. Galler Vorstands-Schule kann auch mit dem Führungskräftecoaching der St. Gallen Business School kombiniert werden. Ein ausgewiesener Top Management und Executive Coach begleitet dabei auf dem Weg des ‚Vorstand werden‘.
Dieses individuelle Zusatzprogramm eignet sich speziell auch für Persönlichkeiten, die Vorständin werden wollen. So können spezielle Skills zum Thema ‚Frauen ins Topmanagement‘ angepackt werden.
Mehr zum begleitenden Führungskräfte Coaching siehe hier