Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

Tabelle 1: Zusammenfassung der für die Arbeit relevanten Definitionen

Nachstehende Tabelle fasst die für die Arbeit festgelegten Begriffsdefinitionen zusammen:

Begriff

Definition

Start−up

Ein Start−up ist ein junges Unternehmen (<10 Jahre), welches sich miteinem innovativen Geschäftsmodell / einer innovativen Idee sowie flexiblenStrukturen

in einem ungewissen Umfeld bewegt, wobei es starkes Wachstum anstrebt.

Entrepreneur

Ein Entrepreneur ist eine natürliche Person, die Marktopportunitätenwahrnimmt und sie in innovative Geschäftsideen und −modelle überführt.Durch Gründung eines Unternehmens (Start−up) setzt er diese um und löst so ein vorhandenes Kundenproblem. Dazu geht der Entrepreneur Risiken ein und investiert und koordiniert Ressourcen, welche er für einenproduktiven Zweck (Wertschöpfung)

nutzt.

Entrepreneurship

Entrepreneurship ist der dynamische Prozess, in dem Marktchancen(sogenannte Opportunitäten) identifiziert, in Geschäftsideen destilliert und durch die Gründung eines Start−ups umgesetzt werden. Sowohl der Mensch als auch die Umwelt haben Einfluss auf diesen wertschöpfendenProzess. Ressourcen werden

gezielt investiert und kalkulierte Risiken akzeptiert.

Erfolg

Erfolg ist ein Grad der Zielerreichung des Entrepreneurs im weiterenSinne, d.h. sowohl im wirtschaftlichen als auch im nicht−wirtschaftlichen Bereich, welcher durch verschiedene Arten von Kennzahlen (subjektivoder objektiv, multimodal oder kontinuierlich, finanziell oder nichtfinanziell,Erwartungen erfüllt oder nicht

erfüllt) gemessen werden kann.

Unternehmerisches Ökosystem

Ein Start−up−Ökosystem beschreibt das regional begrenzte Umfeld, in dem die Akteure interagieren, um Gründungsmöglichkeiten zu kreieren, zuentdecken und auszunutzen. Dabei trägt jedes Mitglied zur Entwicklung des Systems bei. Das unternehmerische  Ökosystem  unterstützt  Unternehmertum  und  damit

Wertschöpfung auf regionaler Ebene.

Gründungsprozess

Im Kontext dieser Arbeit wird unter dem Gründungsprozess eine fünfstufige Vorgehensweise verstanden, die mit der Identifikation einer Unternehmens− Opportunität beginnt und ins Wachstum eines Unternehmens mündet. Er umfasst alle Aktivitäten, die mit der Erkennung und der Bewertung wahrgenommener Chancen und derZusammenführung von Ressourcen verbunden sind, die für die erfolgreiche Gründung eines neuen Unternehmens und zurVerfolgung und

Nutzung dieser Chancen erforderlich sind.