Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.
Unsere Ansprechpartner:
Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer
Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung
Diese Führungskräfte Seminare richten sich an High Potentials: An das Management der Zukunft, an Leistungsträgerinnen und Leistungsträger aus renommierten Unternehmen, die besonders gefördert werden sollen.
Welche Schlüsselkompetenzen benötigen High Potentials, die als ‘Management der Zukunft’ heute vom Unternehmen gefördert werden? Welche Fähigkeiten brauchen sie, um vermehrte Führungsverantwortung zu übernehmen? Wie steigern sie ihre Kommunikationsfähigkeit und Teamkompetenz? Welche Führungsseminare unterstützen junge Talente dabei, unternehmerisch zu handeln, global zu denken und ihr Potenzial voll auszuschöpfen?
Welche Kompetenzen sind für High Potentials und förderungswürdige Nachwuchskräfte heute entscheidend? Was sagen HR-Verantwortliche, Management-Development-Experten und Verantwortliche des Talentmanagements?
1. Selbstführung & Disziplin
Wer sich nicht selbst führen kann, wird auch andere nicht besonders gut führen. Selbstmanagement ist die Basis für jede wirkungsvolle Führungskraft. Dies beginnt mit der Kunst, Wichtiges und Dringliches zu priorisieren, unabhängig davon ob es zu den Lieblingsaktivitäten gehört oder nicht. Zudem: Arbeiten und Führen muss Freude machen, der Wunsch, externen und internen Kunden einen hohen Nutzen zu erbringen, somit die Sinnfindung hinter dem ‘Job’, ist entscheidend. Dazu braucht es dann auch Disziplin und die Fähigkeit, mit Druck, Niederlagen und Enttäuschungen umgehen zu können. In den Führungskräfteseminaren für High Potentials werden diese Kompetenzen vermittelt. Leistungsbereitschaft, Resilienz und Integrität sind die Basis für jede aufstrebende Führungskraft.
2. Strategisches Denken
Das Management der Zukunft muss früh mit den strategischen Herausforderungen konfrontiert werden. Mit den strategischen Entscheidungen definieren die Verantwortlichen den Weg des Unternehmens in die Zukunft: Eine Zukunft, in der dann allenfalls bereits die heutigen Talente in verantwortungsvollen Positionen nachgerückt sein werden. Die Führungskräfte Seminare der St. Gallen Business School zeigen, wie Strategien formuliert und in operative Pläne übersetzt werden. Neue Strategien führen meist zu einer Vielzahl von neuen Projekten und damit zu einer Erhöhung der Vielfalt und Komplexität. Nachwuchskräfte müssen lernen, zusätzlich zu den meist optimistischen Ausbau- und Wachstumsstrategien Komplexität zu reduzieren, um damit Erfolgsfaktoren wie Schnelligkeit, Transparenz, Führbarkeit, Kundennähe und Kostenführerschaft nicht zu gefährden. HR-Teams betonen, dass diese Fähigkeit über den Karriereschub vieler High Potentials entscheidet.
3. Kommunikationsstärke
High Potentials brauchen Kompetenzen in der Kommunikation, der Gesprächsführung, im Umgang mit Kritik, im Verhandeln. Zudem sollen sie komplexe Inhalte, notwendige Veränderungen und gewolltes Verhalten verständlich vermitteln können. Zum Talentmanagement gehören daher entsprechende Fähigkeiten im Storytelling und in der Konfliktkommunikation. In den St. Galler Führungskräfte Seminaren wird diese Fähigkeit intensiv trainiert: High Potentials müssen sich klar äussern, Empathie zeigen und aktiv zuhören können. Gute Kommunikation wirkt als Multiplikator für Teamleistung, Innovation und Zusammenarbeit.
4. Auftreten als Führungspersönlichkeit
Charisma und Führungspersönlichkeit sind einigen Menschen angeboren. Die meisten jedoch müssen diese durch Selbsterkenntnis, Erfahrung und Training im Lauf der Zeit immer wieder neu ausbauen. Ein gutes Auftreten, Glaubwürdigkeit, Überzeugungskraft und Souveränität in den unterschiedlichsten Alltagssituationen sind jedoch wichtige Voraussetzungen, um als Führungskraft erfolgreich zu sein und erfolgreich zu bleiben. Das Talentmanagement hat dies schon lange erkannt: High Potentials müssen im Auftreten und Wirken geschult werden. Die St. Gallen Business School bietet dazu mehrere spannende Führungskräfte Seminare an.
5. Agilität & Lernfähigkeit
HR-Abteilungen betonen, dass im Talentmanagement heute Lernfähigkeit wichtiger ist als reines Fachwissen. High Potentials sollen schnell neues Wissen aufnehmen, experimentieren und iterativ arbeiten können. Führungskräfte Seminare setzen deshalb verstärkt auf agile Prinzipien und reflektive Lernformate. Wo gearbeitet wird, werden Fehler gemacht. Diese gehören zu Versuchs- Irrtums-Prozessen. Fehler werden damit zu Lehrgeld, mit welchem teuer bezahltes Wissen erworben wird. Fehler sind also eine Investition und damit entsprechend wertvoll, wenn diese richtig genutzt wird.
6. Digitale Kompetenz & Datenorientierung
Ohne KI geht nicht mehr viel. Digitalisierung und neue Technologien kommen überall zum Einsatz. Daher wird vorausgesetzt, dass junge Mitarbeitende ein hohes Mass an Verständnis und Interesse für neue Technologien haben. Sie sollen digitale Tools verstehen, Künstliche Intelligenz richtig einsetzen, Daten interpretieren und digitale Chancen erkennen. Die Führungskräfte Seminare der St. Gallen Business School vermitteln zunehmend Datenkompetenz, KI-Grundlagen und digitale Trends.
7. Innovationskraft & Kreativität
HR-Experten und Experten des Talentmanagements sind sich weitgehend einig: Innovationsfähigkeit ist ein Muss für die junge Karriere. Nachwuchskräfte sollen mutig denken, neue Ideen entwickeln und alte Muster hinterfragen. Führungskräfte Seminare der SGBS fördern dafür kreative Methoden wie Design Thinking oder Rapid Prototyping. Besonders empfehlenswert: Die Seminare, in denen die Teilnehmenden lernen, Geschäftsideen zu entwickeln, die Marktchancen zu bewerten, die bestmögliche auszuwählen und daraus dann in definierten Schritten ein erfolgreiches Geschäft mit einer starken Markt- und Wettbewerbsposition aufzubauen. Kreative High Potentials treiben Wandel voran und schaffen wertvolle Wettbewerbsvorteile. Unternehmen suchen Talente, die Unbekanntes erkunden und neue Perspektiven eröffnen.
8. Emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen im Geschäftsalltag. Die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzudenken, sie ernst zu nehmen, sich für sie zu engagieren und Menschlichkeit und Leistungsbezug in ein faires Gleichgewicht zu bringen, zeichnet den empathischen Mitarbeiter, Kollegen opder Chef aus. Emotionale Intelligenz basiert zu einem grosssen Teil auf einem entsprechenden Menschenbild. Zugleich aber kann Vieles anhand von Beispielen auch erlernt und angelernt werden. In einigen SGBS Führungskräfte Seminaren trainieren die Teilnehmenden diese Fähigkeiten anhand von Best Practices und Fallbeispielen. High Potentials mit emotionaler Intelligenz schaffen Vertrauen und fördern Teamzusammenhalt. HR sieht sie als zentrale Kompetenz für moderne, menschenorientierte Führung.
9. Teamfähigkeit & Kollaboration
Der moderne Mensch arbeitet heute meist in Teams. Nachwuchskräfte sollen effektiv zusammenarbeiten, Diversität nutzen und bereichsübergreifend agieren. Unsere Führungskräfte Seminare vermitteln Tools für Zusammenarbeit und konstruktive Konfliktlösung. High Potentials müssen zeigen, dass sie nicht nur individuell stark sind, sondern Teams stark machen. Resultate sind Kooperation statt Konfrontation und gemeinsame Produktivität und Wissensinseln.
10. Veränderungskompetenz
Nachwuchskräfte sollen Veränderungen aktiv unterstützen. Dies bedeutet, Wandel zu verstehen, zu erklären und selbst vorzuleben. Einige Führungskräfte Seminare der St. Gallen Business School adressieren Change-Management-Werkzeuge, Kommunikation und Veränderungskompetenz.
11. Entscheidungs- und Umsetzungsstärke
Das Management der Zukunft wird in den meisten Fällen selbst noch keine grosen Entscheidungen treffen. Vielmehr werden Nachwuchskräfte bei der Entscheidungsvorbereitung eingesetzt. Die Aufgabe des Talentmanagements besteht jedoch oft darin, High Potentials mit Projektaufgaben zu beauftragen, die es erlauben, Entscheidungs- und Umsetzugsstärke zu testen. High Potentials sollen schnell und faktenbasiert entscheiden, dies trotz unsicherer Rahmenbedingungen und fast immer unvollständiger Informationslage. Führungskräfte Seminare helfen dabei, Analytik, Urteilsvermögen und Risikoabwägung zu testen.
12. Interkulturelle Kompetenz
In den meisten firmeninternen Programmen des Talentmanagements werden Nachwuchskräfte im Hinblick auf globales Denken und diverses Handeln geschult. Interkulturelle Sensibilität steigert Zusammenarbeit und verhindert Missverständnisse. Auch unsere Führungskräfte Seminare fördern interkulturelle Wahrnehmung und und Diversity-Kompetenz. High Potentials müssen in multinationalen Teams souverän agieren können.
13. Unternehmerisches Denken
HR-Verantwortliche fordern im Talentmanagement, dass Nachwuchskräfte unternehmerisch handeln. Dazu braucht es ein ganzheitliches Verständnis über das Funktionieren eines Unternehmens, einen ganzheitlichen Ansatz der Unternehmensführung. Die St. Gallen Business School bietet dafür ein einzigartiges Modell: Das St. Galler Modell der integrierten Unternehmensführung. Dieses erlaubt, wirtschaftlich zu denken, Chancen zu erkennen, Risiken bewusst einzugehen und den eigenen Beitrag an das Ganze zu optimieren. Mehrere Führungskräfte Seminare bieten genau dazu das richtige Wissen. High Potentials sollen mitdenken, ergebnisorientiert handeln und Wertbeiträge gestalten. Die Kompetenz gilt als Schlüssel für Innovations- und Wachstumsinitiativen.
| Kompetenz | Kurzbeschreibung |
| Selbstführung | Den eigenen Wirkungsgrad optimieren |
| Strategisches Denken | Strategische Weichenstellungen verstehen und mittragen |
| Kommunikationsstärke | Klar, empathisch & überzeugend kommunizieren |
| Lernfähigkeit | Ideen entwickeln, ausprobieren, aus Fehlern lernen |
| Digitale Kompetenz | Künstliche Intelligenz, Daten & Technologien souverän nutzen |
| Innovationskraft | Kreative Lösungen & neue Ideen entwickeln |
| Emotionale Intelligenz | Empathisch führen & Beziehungen stärken |
| Teamfähigkeit | Effektiv mit unterschiedlichen Menschen kooperieren |
| Veränderungskompetenz | Wandel aktiv gestalten & begleiten |
| Entscheidungsstärke | Mutig, faktenbasiert entscheiden, fokussiert umsetzen |
| Interkulturelle Kompetenz | Global denken und divers handeln |
| Unternehmerisches Denken | Den eigenen Beitrag zum Ganzen leisten |